Das Festival drückt nicht nur Dankbarkeit gegenüber der Natur und den Feldfrüchten aus, sondern würdigt auch den Geist der Solidarität, das Streben nach Aufstieg und die einzigartige kulturelle Identität des Khmer-Volkes.
Bürgerbeteiligung – Traditionen bewahren
Früher war das Ooc Om Boc Festival – ein traditionelles Ngo-Bootsrennen – eines der größten und typischsten Ereignisse des Jahres für die Khmer in der Provinz Soc Trang . Am 1. Juli 2025 fusionierte die Provinz Soc Trang mit der Provinz Hau Giang und der Stadt Can Tho zur neuen Verwaltungseinheit Can Tho, die direkt der Zentralregierung untersteht. Das Festival wird weiterhin gepflegt und gefördert und ist bis heute ein fester Bestandteil der Kultur der Khmer-Gemeinschaft in Can Tho.
![]() |
Die Ältesten genießen hohes Ansehen unter den Khmer und führen das Mondverehrungsritual durch. (Quelle: Zeitung „Ethnizität und Entwicklung“) |
Das Ooc Om Boc Festival – das Ngo-Bootsrennen – hat seinen Ursprung in den jahrhundertealten Glaubensvorstellungen der Khmer und ist Ausdruck tiefen Dankes an den Mondgott, der die Ernte beschützt, günstiges Wetter schenkt, Schädlinge vertreibt und für das Gedeihen aller Pflanzen sorgt. Die Vollmondnacht des zehnten Mondmonats – die hellste und schönste Mondnacht des Jahres – ist für die Khmer ein heiliger Moment, um feierliche Gebetszeremonien im Tempelhof oder in ihren Häusern abzuhalten.
Jedes Opfer und jede Dekoration im Mondritual hat für die Khmer eine spirituelle Bedeutung. Die beiden Säulen, die als Tor direkt am Altar dienen, symbolisieren das Universum; der Tisch die Erde; die beiden Zuckerrohrstangen die Fruchtbarkeit; die drei Kerzen am Tor die drei Jahreszeiten; die zwölf Betelblätter zu beiden Seiten des Tors die Monate und die zwölf Tierkreiszeichen; die sieben bienenförmigen Arekanüsse die sieben Wochentage; die 30 Betelblätter rechts vom Altar den vollen Monat; die 29 Betelblätter links den kurzen Monat…
![]() |
| Bei den Angeboten handelt es sich um landwirtschaftliche Produkte, die von der Bevölkerung erzeugt werden. (Quelle: Zeitung „Ethnizität und Entwicklung“) |
Insbesondere ist geflockter grüner Reis ein unverzichtbares Opfer im Mondanbetungsritual. Er wird aus jungen, duftenden Reiskörnern hergestellt, die sorgfältig gestampft werden und den Geist der Erde, des Himmels und die Mühen der Bauern in sich tragen. Neben dem geflockten grünen Reis werden auch landwirtschaftliche Produkte wie Kartoffeln, Kokosnüsse, Bananen, Betelnüsse und Arekanüsse sowie verschiedene Kuchen und Süßigkeiten dargebracht. Alle diese Gaben sind von Glauben, Aufrichtigkeit und Verbundenheit mit der Natur geprägt.
Während der Zeremonie besprengt der Abt die Buddhisten mit Tropfen reinen, mit duftenden Blüten versetzten Wassers, um ihnen Segen zu erbitten. Nach dem Dankgebet und der Rezitation des Segenssutra folgt das Ritual des Fütterns mit flachgedrücktem grünem Reis.
Im Mondschein fütterten angesehene Vertreter der Khmer-Ältesten, die in der Gemeinschaft hohes Ansehen genießen, persönlich jedes einzelne Stück Fladenreis an Kinder und Jugendliche und stellten ihnen Fragen zu ihren Wünschen und Lebenszielen. Nach der Zeremonie genossen alle die Gaben und sahen Khmer-Handwerkern zu, die die traditionelle Herstellung von Fladenreis nachstellten.
![]() |
| Menschen stampfen grünen Reis, um ihn rituell mit flachen Reiskörnern zu füttern. (Quelle: Cong Ly Newspaper) |
Die Mondanbetungszeremonie ist ein Treffpunkt von Religion, Mensch und Natur. Sie ist nicht nur ein religiöses Ritual, sondern auch ein einzigartiges Kulturerbe, das zur Stärkung der nationalen Identität beiträgt und den Geist der Solidarität, des Vaterlandsstolzes und der Verantwortung gegenüber dem Land fördert.
Farbenfrohe Khmer-Kultur
Nach dem Zusammenschluss wurde Can Tho mit über 400.000 Einwohnern, die hauptsächlich in der ehemaligen Provinz Soc Trang leben, zur Stadt mit der größten Khmer-Bevölkerung im Südwesten Nigerias. In jüngster Zeit hat die Stadt Can Tho auf allen Ebenen und in allen Bereichen zahlreiche Programme und Projekte zur Bewahrung und Förderung der traditionellen Khmer-Kultur umgesetzt. Die Ausrichtung des Ooc Om Boc Festivals – Ngo-Bootsrennen – in Can Tho im Jahr 2025 ist ein Beleg für diese Bemühungen.
Das Ooc Om Boc Festival – Ngo-Bootsrennen in Can Tho City im Jahr 2025 findet vom 3. bis 5. November (14. bis 16. September des Mondkalenders) in den Stadtteilen Phu Loi und Soc Trang (Stadt Can Tho) statt und bietet eine Reihe attraktiver Kultur-, Sport- und Tourismusveranstaltungen.
Die Eröffnungszeremonie des Festivals fand am 3. November um 19:00 Uhr auf dem Bach-Dang-Platz im Stadtteil Phu Loi der Stadt Can Tho statt. Das Kunstprogramm stand unter dem Motto „Strahlender Mondfluss – Erleuchtendes Erbe“ und war aufwendig inszeniert. Es vereinte viele Kunstformen, darunter auch die traditionelle Kunst der Khmer im Süden.
Der Höhepunkt des Festivals ist das Ngo-Bootsrennen – ein Symbol für Stärke, Solidarität und den Ehrgeiz des Khmer-Volkes. Das Rennen findet am 4. und 5. November auf dem Fluss Maspéro im Stadtteil Soc Trang statt. 61 Ngo-Bootsteams, bestehend aus Männern und Frauen aus verschiedenen Orten innerhalb und außerhalb der Stadt, nehmen daran teil. Die Teams treten über zwei Distanzen an: 1.200 Meter für Männer und 1.000 Meter für Frauen. Qualifikation, Halbfinale und Finale versprechen eine mitreißende Atmosphäre und locken zahlreiche Besucher und Touristen an.
![]() |
| Der Höhepunkt des Festivals ist das Ngo-Bootsrennen – ein Symbol für Stärke, Solidarität und die Bestrebungen des Khmer-Volkes. (Quelle: VOV) |
Außerdem findet am 4. November um 19:00 Uhr die Mondanbetungszeremonie in der Khleang-Pagode im Stadtteil Soc Trang statt; die Vorführung des Aufstiegs von Wasserlaternen (Loiprotip) und Ca-Hau-Booten findet auf dem Fluss Maspéro zwischen der Brücke C247 (Symbolbrücke) und der Brücke 30/4 (Cao-Brücke) im Stadtteil Phu Loi und im Stadtteil Soc Trang der Stadt Can Tho statt.
Im Rahmen des Festivals findet vom 28. Oktober bis 5. November im Stadtgebiet 5A, Bezirk Phu Loi, Stadt Can Tho, die Handelsförderungsmesse für OCOP-Produkte aus der Stadt Can Tho und regionale Spezialitäten im Jahr 2025 mit einem Umfang von über 328 Ständen statt.
Der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Stadt Can Tho, Nguyen Van Khoi, teilte mit: „Das Ooc Om Boc Festival – Ngo-Bootsrennen in der Stadt Can Tho im Jahr 2025 ehrt nicht nur die traditionelle kulturelle Schönheit der Khmer-Ethnie in der Stadt, sondern zielt auch darauf ab, den Gedanken, Bestrebungen und Bedürfnissen nach kulturellem und spirituellem Leben der ethnischen Minderheiten im Allgemeinen und der Khmer-Ethnie im Besonderen gerecht zu werden.“
Darüber hinaus zielt das Festival darauf ab, die kulturellen Werte und Überzeugungen der Khmer-Ethnie zu bewahren und zu fördern. Es soll vielfältige Aktivitäten bieten, einzigartige Erlebnisse schaffen, um das touristische Potenzial und die Stärken der Region zu erschließen und zu stärken, zur Gewinnung und Mobilisierung von Investitionsmitteln für den Ausbau der touristischen Infrastruktur beitragen, das Bewusstsein der Bevölkerung für die Tourismusentwicklung schärfen und die Menschen zur aktiven Teilnahme an touristischen Entwicklungsmaßnahmen ermutigen und unterstützen.
Quelle: https://baoquocte.vn/le-hoi-ooc-om-boc-dua-ghe-ngo-tp-can-tho-hanh-trinh-noi-dai-gia-tri-van-hoa-truyen-thong-khmer-333403.html










Kommentar (0)