Die Gewalt stellt eine extreme und unmittelbare Gefahr für die 800.000 Zivilisten in el-Fasher dar.
Am 19. April warnten hochrangige Vertreter der Vereinten Nationen den Sicherheitsrat vor der Gefahr, dass im Sudan rund um die Stadt El-Fasher in Darfur, wo viele Menschen vom Hungertod bedroht sind, neue Fronten und Krisenherde entstehen könnten.
„Nach einem Jahr Krieg zwischen den Streitkräften (SAF) von General Abdel Fattah Al-Burhan und den Rapid Support Forces (FSR) unter dem Kommando von General Mohamed Hamdan Dagalo erlebt der Sudan eine groß angelegte Krise, die vollständig von Menschen verursacht wurde“, sagte Rosemary DiCarlo, UN-Untergeneralsekretärin für politische Angelegenheiten und Friedenskonsolidierung .
„Die Kriegsparteien haben wiederholte Aufforderungen zur Einstellung der Feindseligkeiten ignoriert. Stattdessen haben sie ihre Vorbereitungen für weitere Kämpfe intensiviert. Sowohl die SAF als auch die RSF setzen ihre Rekrutierungskampagnen unter der Zivilbevölkerung fort“, bemerkte Frau DiCarlo.
Frau DiCarlo äußerte sich insbesondere besorgt über Berichte über einen „unmittelbar bevorstehenden“ Angriff der RSF auf El-Fasher, die Hauptstadt Darfurs, die nicht von der Truppe kontrolliert wird. Dies „weckt die Angst vor einer neuen Front in dem Konflikt.“
El-Fasher fungiert als humanitäres Zentrum für Darfur, wo etwa ein Viertel der 48 Millionen Einwohner des Sudan lebt.
Bis vor Kurzem war das Gebiet von den Kämpfen relativ verschont geblieben und beherbergte eine große Zahl von Flüchtlingen. Doch seit Mitte April dieses Jahres kommt es in mehreren umliegenden Orten zu Bombenanschlägen und Kämpfen.
„Es gibt wiederholt Berichte über Zusammenstöße im Osten und Norden von El-Fasher, die zur Vertreibung von mehr als 36.000 Menschen geführt haben“, sagte Edem Wosornu, Direktor des UN-Büros für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten. „Ärzte ohne Grenzen hat in den letzten Tagen in El-Fasher über 100 Verletzte behandelt. Die Gesamtzahl der zivilen Opfer könnte deutlich höher sein.“
„Die Gewalt stellt eine extreme und unmittelbare Gefahr für die 800.000 Zivilisten in el-Fasher dar. Sie könnte weitere Opfer in anderen Teilen Darfurs fordern“, warnte Frau Wosornu.
Frau DiCarlo fügte ihrerseits hinzu, dass die Kämpfe in El-Fasher „blutige Konflikte zwischen den Gemeinden in ganz Darfur auslösen“ und die Bereitstellung humanitärer Hilfe in einer Region, die „bereits am Rande einer Hungersnot“ stehe, weiter behindern könnten.
Der neue Konflikt im Sudan, der am 15. April 2023 begann, hat nach Angaben der Vereinten Nationen Tausende von Menschenleben gefordert und mehr als 8,5 Millionen Menschen vertrieben.
Quelle
Kommentar (0)