Herr Trinh Van Thu, ein Mitglied der industriellen Garnelenzuchtgenossenschaft der Gemeinde Hai Hoa, sagte: Wenn wir uns zusammenschließen, haben wir eine gemeinsame Stimme, wenn wir uns an der Auseinandersetzung mit Problemen mit der Regierung beteiligen, Vertreter ernennen, um Preise mit den Abnehmern der Produkte auszuhandeln oder Kooperationsvereinbarungen mit den Lieferanten von Zuchtmaterialien, Futtermitteln und Präparaten zu unterzeichnen... zu Bedingungen, die für die Landwirte von Vorteil sind.

Die industrielle Garnelenzuchtgenossenschaft Hai Hoa besteht seit etwa vier Jahren und umfasst zehn Mitglieder auf einer Anbaufläche von 20 Hektar. Sie ist eine Form der Gruppenvereinigung, bei der sich mehrere Akteure mit ähnlicher Tätigkeit zu einer Einheit zusammenschließen. Zu dieser Form der Gruppenvereinigung gehören auch Genossenschaften, Berufsverbände und Bürgerinitiativen. In der Aquakultur-Gruppenvereinigung bestehen kurze Wertschöpfungsketten mit etwa zwei bis drei miteinander verbundenen Stufen. Beispielsweise ist ein Lieferant von Saatgut oder Schwimmbojen mit Garnelen-, Muschel-, Austern- und Meeresfischzuchtbetrieben verbunden, oder ein Abnehmer mit den Produktionsbetrieben. Es gibt aber auch tiefere Verbindungen, die von der ersten Produktionsstufe bis zum Vertrieb der Produkte reichen, oder Verbindungen zwischen drei, vier oder fünf Akteuren, darunter Landwirte, staatliche Stellen und Wissenschaftler .
Der Sektor der Weißfußgarnelenzucht weist derzeit recht klare Produktions-, Verarbeitungs- und Konsumketten auf. Die Betriebe kaufen die Garnelenernte von Zuchtbetrieben oder -gruppen, verarbeiten, sortieren und verpacken sie direkt oder beauftragen andere Unternehmen mit den einzelnen Schritten und verkaufen die Produkte schließlich auf dem Inlandsmarkt oder exportieren sie. Diese Kettenglieder werden als vertikal oder tief verzahnt betrachtet, ihre Anzahl ist jedoch relativ gering.
Herr Do Dinh Minh, Leiter der Abteilung für Meer, Inseln und Fischerei (im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt), erklärte: „Der Vorteil für die Vernetzung der Garnelenindustrie in Quang Ninh liegt derzeit darin, dass die Region über eine regionale Garnelenbrutproduktionsanlage verfügt. Dadurch wird das Brutproblem nicht nur in der Provinz, sondern auch in benachbarten Provinzen und Städten gelöst. Die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe, die Anbaufläche und die Garnelenproduktion in Quang Ninh sind groß genug, um ein konzentriertes Produktionsgebiet zu bilden. Konkret gibt es rund 3.000 Garnelenzuchtbetriebe auf einer Gesamtfläche von etwa 7.500 Hektar, davon etwa 4.000 Hektar industrielle Garnelenzucht mit einer jährlichen Produktion von rund 25.000 Tonnen. Die Schwierigkeit besteht jedoch darin, dass das Bewusstsein für die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der Wertschöpfungskette bei Produzenten, Verarbeitern und Konsumenten nicht ausreichend ausgeprägt ist.“

Nach dem jüngsten Sturm Nr. 3 Yagi hat sich die Muschelzuchtfläche, insbesondere die Austernzucht, in Quang Ninh auf über 8.000 Hektar ausgedehnt – 3.000 Hektar mehr als vor dem Sturm. Dies gilt als Grundlage für die Bildung von Wertschöpfungsketten. Tatsächlich fehlen in Quang Ninh jedoch noch tiefgreifende Netzwerke in der Austernzucht. Nguyen Thi Thu Hien, Direktorin der Quang Ninh Seafood Production and Trading Company Limited, erklärte: „Wir verarbeiten Austern zu Fertigprodukten. Unsere Produkte sind derzeit unter einer nationalen Marke erhältlich, und wir streben einen offiziellen Export an. Allerdings stoßen wir auf Hürden bei den technischen Indikatoren, die weder die Züchter noch unser Unternehmen erfüllen können. Dazu gehören die staatliche Überwachung der Zuchtgebiete, die Anwendung technischer Standards und die Anerkennung der Einhaltung internationaler Normen.“ Diese Einschränkung erschwert es uns, unsere Produkte in anspruchsvolle, aber vielversprechende Märkte wie die USA, Europa usw. einzuführen. Gleichzeitig reicht es nicht aus, tiefe und nachhaltige Lieferketten aufzubauen, was ebenfalls ein wichtiges Kriterium für das Interesse ausländischer Märkte und Konsumenten an unseren Produkten darstellt. Diese Probleme müssen von den Managementeinheiten auf Abteilungs-, Provinz-, Ministerial- und sogar Bundesebene gelöst werden.
Produktionsverknüpfungen sind im heutigen Kontext der Aquakultur unerlässlich. Eine solche Verknüpfung bedeutet die Schaffung eines großen Rohstoffproduktionsgebiets, eines zentralen Anlaufpunkts für die Versorgung von Rohstofflieferanten und Abnehmern der Endprodukte sowie die Stärkung dieser Unternehmen in der Wertschöpfungskette. Dadurch entsteht ein Geschäftsökosystem, Zwischenhändler werden reduziert und Produktivität, Produktionsmenge und Produktwert gesteigert. Die bisherigen Erfahrungen beim Aufbau und der Entwicklung der bestehenden Wertschöpfungskette in der Aquakultur der Provinz zeigen, dass jeder Landwirt, jedes Aquakulturunternehmen, jede Fachkraft und die lokalen Behörden auf allen Ebenen aktiv mitwirken müssen, um bestehende Schwierigkeiten zu überwinden und günstige Bedingungen für die Bildung tiefer, nachhaltiger Wertschöpfungsketten zu schaffen und deren Effizienz zu steigern.
Quelle: https://baoquangninh.vn/lien-ket-de-phat-trien-len-tam-cao-moi-3380443.html






Kommentar (0)