Dies ist eine unausweichliche Entwicklung angesichts des zunehmend begrenzten innerstädtischen Entwicklungsraums, der die Stadt dazu zwingt, ihren Blick auf benachbarte Gebiete auszudehnen und sich tief in den globalen Fluss zu integrieren.
Infrastruktur ebnet den Weg für Entwicklung
Da Nang hat sich in letzter Zeit mit groß angelegten Infrastrukturprojekten einen Namen gemacht und damit den Anspruch einer dynamischen Stadt unterstrichen. Ein typisches Beispiel ist die Innenstadt von Da Nang mit fast 77 Hektar Fläche, einem Investitionsvolumen von 80 Billionen VND, einem Zusammenschluss von Geschäftsvierteln, Kulturparks, Unterhaltungseinrichtungen und einem 69-stöckigen, 408 Meter hohen Turm – der zu einem neuen architektonischen Wahrzeichen am Han-Fluss werden soll.
Parallel dazu wird der ökologische und urbane Komplex Ba Na – Suoi Mo im Wert von über 52 Billionen VND realisiert, der Da Nang in eine pulsierende Unterhaltungsmetropole verwandeln soll, die Tag und Nacht geöffnet ist. Diese Projekte steigern nicht nur die touristische Attraktivität, sondern unterstreichen auch den strategischen Schritt der Stadt, sich zum Dienstleistungs-, Handels- und Finanzzentrum Zentralvietnams zu entwickeln.
Nach über zwei Jahrzehnten Entwicklung hat sich Da Nang aufgrund seiner bescheidenen Größe beinahe zu einem „Rahmen“ der Stadt-, Industrie- und Tourismusplanung entwickelt. Die Erweiterung des Entwicklungsraums nach der Fusion bot der Stadt eine seltene Chance zum Durchbruch, da sie nun erstmals die Vorteile der Lage zwischen Meer, Ebene und Gebirge voll ausschöpfen kann.
Die Komplementarität dieser Räume ist nahezu perfekt. Das Stadtgebiet zeichnet sich durch starke Dienstleistungen, Logistik und Spitzentechnologie aus. Die Ebenen und Bergregionen bieten reiches Potenzial für Industrie, Landwirtschaft, Rohstoffgewinnung, Ökotourismus und Kulturerbe. Dies ist nicht nur eine Gebietserweiterung, sondern auch eine langfristige Entwicklungsstrategie zur Schaffung eines integrierten stadtökonomischen Modells von nationaler Bedeutung.
Herr Nguyen Nho Khiem, Vorsitzender des Verbandes der Wissenschafts- und Technologievereinigungen der Stadt Da Nang, erklärte: „Der 1. Parteitag des Stadtkomitees von Da Nang ist ein historischer Parteitag. Nach 28 Jahren der Trennung sind Quang Nam und Da Nang nun wieder vereint und arbeiten gemeinsam am Aufbau ihrer Heimat. Menschen in Stadt, Land und Bergregionen glauben an die stetige Entwicklung der neuen Stadt. Mit ihrem industriellen Potenzial, ihrer Infrastruktur und dem Fokus auf das Leben der Menschen bin ich überzeugt, dass Da Nang in den nächsten fünf Jahren einen Entwicklungssprung erleben und sich zu einem würdigen Wachstumszentrum des zentralen Hochlands entwickeln wird.“
Internationale wirtschaftliche Vision
Ein vom Kongress identifizierter wegweisender Ansatz besteht darin, in Da Nang eine Freihandelszone und ein internationales Finanzzentrum zu erforschen und zu gründen. Dies wird ein wichtiger Baustein für die tiefere Integration der Stadt sein, internationales Kapital anziehen und die Finanzdienstleistungs-, Banken-, Versicherungs- und Finanztechnologiebranche stärken.
Laut Herrn Ho Ky Minh, dem ständigen stellvertretenden Vorsitzenden des Volkskomitees von Da Nang, muss sich die Stadt, um ihre Rolle als Wachstumszentrum der Zentralregion zu verwirklichen, auf vier Säulen konzentrieren: Planung, spezifische politische Mechanismen, ein neues Wachstumsmodell und den Ausbau der regionalen Vernetzung. Insbesondere die Infrastruktur der Seehäfen, Flughäfen und Autobahnen in Verbindung mit der Freihandelszone und dem Internationalen Finanzzentrum soll multinationale Konzerne anziehen.
„Wir brauchen ein modernes, offenes Regierungsmodell, das internationalen Standards entspricht, begleitet von wettbewerbsfähigen Anreizsystemen. Nur dann wird Da Nang wirklich zu einer treibenden Kraft der Entwicklung werden und sich stark in der gesamten Zentralregion ausbreiten“, betonte Ho Ky Minh.

Regionale Vernetzung, Infrastrukturausbau und die Entwicklung neuer Wirtschaftsmodelle eröffnen Da Nang die Möglichkeit, seinen Stadtraum umfassend neu zu strukturieren. Mit einem Kern aus Finanzen, Logistik und Hochtechnologie sowie einem Entwicklungsgürtel für Industrie, Landwirtschaft und Kulturtourismus kann die Stadt ihren Anspruch, eine integrierte Megacity mit starker Identität, modern und umfassend zu werden, verwirklichen.
Wie in den Kongressdokumenten festgelegt, muss Da Nang in der kommenden Zeit seine geoökonomischen Vorteile optimal nutzen, sich zu einem Zentrum für Innovation, Logistik und Hochtechnologie entwickeln und gleichzeitig die Entwicklung des gesamten zentralen Hochlands vorantreiben. Dies ist nicht nur eine objektive Anforderung, sondern auch ein legitimes Bestreben einer dynamischen, kreativen Stadt, die stets den Blick aufs Meer richtet.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/lien-ket-vung-dong-luc-de-da-nang-but-pha-trong-giai-doan-moi-post813481.html






Kommentar (0)