Die Whitmore-Krankheit weist einen vielfältigen klinischen Verlauf und vielfältige Symptome auf und erfordert eine Differentialdiagnose bei vielen Krankheiten. Bei falscher Diagnose und Behandlung ist die Sterblichkeitsrate hoch und kann bis zu 40 % betragen.
Die Whitmore-Krankheit weist einen vielfältigen klinischen Verlauf und vielfältige Symptome auf und erfordert eine Differentialdiagnose bei vielen Krankheiten. Bei falscher Diagnose und Behandlung ist die Sterblichkeitsrate hoch und kann bis zu 40 % betragen.
Illustrationsfoto |
In letzter Zeit wurden im Zentrum für Tropenkrankheiten im Bach Mai-Krankenhaus immer wieder Fälle mit Symptomen wie Fieber, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Schwellungen und Abszessen in einigen Körperregionen aufgenommen. Die Anzeichen und Symptome der Patienten sind sehr ähnlich und werden oft mit Tuberkulose und Staphylokokkeninfektionen verwechselt.
Hier diagnostizierten die Ärzte einen Verdacht auf die Whitmore-Krankheit, legten Blut- und Eiterkulturen aus den Abszessen an und entwickelten ein Behandlungsschema für den Patienten. Nach dem Nachweis des Bakteriums Burkholderia pseudomallei, das die Whitmore-Krankheit (Melioidose) verursacht, wurde dem Patienten eine langfristige Behandlung zur Vermeidung eines Rückfalls empfohlen.
So wurde beispielsweise der 58-jährige Patient TVL (Soc Son, Hanoi ) mit Lungenentzündung, Prostata- und Rektumabszessen, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust ins Krankenhaus eingeliefert. Abszesse sind durch Bakterien verursachte Infektionen.
Der Patient berichtete, dass es in seiner Wohngegend einen tödlich verlaufenden Fall einer Infektion mit der Whitmore-Krankheit gegeben habe. Auch der 48-jährige Patient PCG (Can Loc, Ha Tinh ) arbeitete als Landwirt und Bauarbeiter und war häufig Schlamm und Schmutz ausgesetzt.
Der Patient wurde mit Fieber, Schwellungen, Schmerzen, einem Abszess an der linken Hand und Knochenschmerzen ins Krankenhaus eingeliefert. Zuvor hatte der Patient zahlreiche Abszesse an verschiedenen Körperstellen gehabt, die immer wieder auftraten, und eine Behandlung auf niedrigerer Ebene konnte die Ursache nicht finden.
Der 45-jährige Patient V.D.L. (Truc Ninh, Nam Dinh ) hatte eine normale Krankengeschichte. Herr V.D.L. hatte mehrere Tage lang hohes Fieber, eine schmerzhafte Schwellung in der rechten Gesäßhälfte, hustete Schleim, hatte Atembeschwerden und wurde mit einem schweren septischen Schock ins Krankenhaus eingeliefert.
Alle drei oben genannten Patienten litten an Diabetes. Bei einem Patienten wurde die Diagnose Diabetes erst nach einem Krankenhausaufenthalt wegen Fieber, Lungenentzündung und Abszessen gestellt. Bei einem Patienten war Whitmore sogar in den Knochen eingedrungen und hatte eine Entzündung verursacht.
Whitmore-Fälle werden mit Antibiotika behandelt; Abszesse werden behandelt; Blutzucker und Ernährung werden kontrolliert; und der körperliche Zustand verbessert sich. Derzeit haben die Patienten kein Fieber, Abszesse werden behandelt, ihr Gesundheitszustand hat sich verbessert und sie können essen und gehen.
Kürzlich wurde dem Bach Mai Hospital ein weiterer Sonderfall zugeteilt. Es handelt sich um einen männlichen Patienten mit Diabetes, 45 Jahre alt (Thai Binh), der als Schiffslotse auf See arbeitet. Bei dem Patienten wurde ein Hirnabszess festgestellt.
Nach über 20 Behandlungstagen ließen Fieber und Kopfschmerzen des Patienten nach und seine Testergebnisse waren stabil. In diesem Fall sind jedoch eine Antibiotikabehandlung und eine kontinuierliche Überwachung für mindestens die nächsten sechs Monate erforderlich.
In letzter Zeit wurden in vielen Krankenhäusern Fälle von Whitmore-Krankheit behandelt. So wurden beispielsweise im Hoa Binh General Hospital zwei Fälle von Whitmore-Krankheit behandelt. Zuvor, Ende August, wurde in der Provinz Dong Nai ein Fall einer Infektion mit dem Whitmore-Bakterium bei einem 14-jährigen Mädchen registriert.
In ähnlicher Weise behandelte das Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten einen männlichen Patienten namens D.VN (69 Jahre alt, in der Stadt Chi Linh, Provinz Hai Duong), der an der Whitmore-Krankheit litt und an einer schweren Diabetes-Vorgeschichte litt.
Dr. Nguyen Hong Long, stellvertretender Leiter der Abteilung für allgemeine Infektionen am Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten, sagte, dass Whitmore vielfältige klinische Erscheinungsformen habe und schwer zu diagnostizieren sei. Daher werde die Krankheit leicht übersehen oder mit anderen Krankheiten verwechselt. Patienten könnten daher an Lungenentzündung, Blutinfektion und septischem Schock sterben.
Die Whitmore-Krankheit entwickelt sich in der Regel akut mit Symptomen wie Lungenentzündung, Infektionen der Knochen und Gelenke, des Nervensystems, der Leber, der Milz, der Prostata, Sepsis oder septischem Schock. Die Krankheit kann sich chronisch entwickeln und Symptome einer Lungenentzündung wie Tuberkulose oder Abszesse vieler Organe wie eine Staphylokokkeninfektion hervorrufen.
Whitmore wird über die Atemwege oder durch Kontakt mit einer bakteriellen Umgebung übertragen. Besonders bei Kratzern auf der Haut ist das Infektionsrisiko höher und die Krankheit schreitet schneller voran.
Menschen mit einer oder mehreren Grunderkrankungen wie Diabetes, Alkoholismus, chronischen Lungen-, Nieren- oder Lebererkrankungen, insbesondere Diabetes, haben ein hohes Infektionsrisiko, das leicht zu gefährlichen Komplikationen führen kann, die zum Tod führen können. Bei richtiger Behandlung und entsprechender Therapie können Patienten geheilt werden, die Sterblichkeitsrate ist jedoch hoch und liegt bei bis zu 40 %.
Um das Whitmore-Risiko zu minimieren, empfiehlt der außerordentliche Professor Dr. Do Duy Cuong, Direktor des Zentrums für Tropenkrankheiten am Bach Mai-Krankenhaus, dass Menschen nicht über längere Zeit in direkten Kontakt mit Erde, schmutzigem Wasser oder stehendem Wasser kommen sollten, insbesondere wenn Hautwunden, Kratzer oder Blutungen vorliegen oder Menschen an vielen Grunderkrankungen leiden.
„Vietnam ist ein endemisches Whitmore-Gebiet. Wenn Patienten vielerorts Fieber, Entzündungen und Abszesse haben, müssen wir sofort an das Whitmore-Risiko denken, insbesondere bei Patienten mit Diabetes. Die frühzeitige Erkennung von Whitmore ist für den Behandlungsverlauf und das Behandlungsschema von entscheidender Bedeutung und minimiert das Sterberisiko“, erklärte Associate Professor Dr. Do Duy Cuong.
Nach Angaben der Abteilung für Präventivmedizin des Gesundheitsministeriums gibt es derzeit weder einen Impfstoff gegen die Whitmore-Krankheit noch Empfehlungen zur vorbeugenden Verwendung von Antibiotika.
Obwohl die oben genannten vorbeugenden Maßnahmen sehr grundlegend sind, sollten wir nicht subjektiv sein. Bei Menschen mit schwacher Abwehr (z. B. Menschen mit chronischen Infektionen, Langzeitanwendung von Kortikosteroiden, Diabetes, Nierenerkrankungen oder Alkoholikern, Drogenabhängigen usw.): Wenn Bakterien ins Blut gelangen, führt dies zu einer schwereren Sepsis. Daher sind diese Menschen einem höheren Risiko ausgesetzt und müssen der Krankheitsvorbeugung mehr Aufmerksamkeit schenken.
Die wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen bestehen darin, auf persönliche Hygiene und Umwelthygiene zu achten, bei der Arbeit mit kontaminiertem Boden oder Wasser oder in unhygienischen Umgebungen Arbeitsschutz zu tragen, Hautrisse, Kratzer oder kontaminierte Verbrennungen gründlich zu reinigen und das Kochen von Speisen und das Trinken von abgekochtem Wasser zu üben.
Quelle: https://baodautu.vn/lien-tiep-benh-nhan-mac-vi-khuan-whitmore-nhap-vien-d225144.html
Kommentar (0)