Kürzlich wurde in Dak Lak der erste Todesfall durch die Whitmore-Krankheit in der Gemeinde Ea Sup registriert. Im Bild: Das Wohngebiet des Patienten. Foto: VNA
Die Whitmore-Krankheit wird durch das Bakterium Burkholderia pseudomallei verursacht. Dieses Bakterium kommt in der Umwelt vor und befällt Menschen, die regelmäßig mit Schlamm, Erde und Wasser in Kontakt kommen, wie beispielsweise Landwirte, Bauarbeiter, Gärtner, Kanalreiniger usw. Die Krankheit weist ein vielfältiges klinisches Bild und unterschiedliche Symptome auf, weshalb eine Differenzialdiagnose gegenüber vielen anderen Erkrankungen erforderlich ist.
In letzter Zeit wurden in vielen Provinzen und Städten des Landes Fälle der Whitmore-Krankheit, darunter auch Todesfälle, registriert.
Am 11. September wurde in der Provinz Dak Lak der erste lokale Todesfall durch die Whitmore-Krankheit verzeichnet. Seit Anfang 2025 wurden in der gesamten Provinz drei Fälle der Whitmore-Krankheit registriert.
Bei dem Verstorbenen handelte es sich um Patient SSP (geboren 1965 in Unterbezirk 280, Gemeinde Ea Sup). Laut Angaben von Angehörigen traten bei dem Patienten ab Juli 2025 Symptome wie Fieber, Husten und Müdigkeit auf. Er wurde daraufhin mehrfach in Bezirks- und Provinzkrankenhäusern untersucht und behandelt, wobei die Diagnose Lungenentzündung gestellt wurde, erholte sich jedoch nicht.
Am 7. August verschlechterte sich der Zustand des Patienten; er traten hohes Fieber, Husten und Atemnot auf. Er wurde zunächst ins Central Highlands General Hospital und anschließend ins Cho Ray Hospital ( Ho-Chi-Minh -Stadt) verlegt.
Am 16. August wurde der Patient operiert, um den gesamten Abszess zu entfernen. Die Behandlung mit hochdosierten Antibiotika wurde gemäß Protokoll fortgesetzt. Der Zustand des Patienten besserte sich jedoch nicht; er erlitt ein schweres Atemversagen, musste beatmet werden und wurde zurück ins Central Highlands General Hospital verlegt.
Am 31. August, nachdem sich der Zustand des Patienten verschlechtert hatte, bat die Familie darum, ihn nach Hause zu entlassen. Er verstarb kurz darauf. Am 8. September ergaben Testergebnisse, dass der Patient mit dem Bakterium Burkholderia pseudomallei, dem Erreger der Whitmore-Krankheit, infiziert war.
Laut medizinischen Experten verläuft die Whitmore-Krankheit häufig akut mit Symptomen wie Lungenentzündung, Infektionen der Knochen und Gelenke, des Nervensystems, der Leber, der Milz, der Prostata, Sepsis oder septischem Schock. Sie kann aber auch chronisch verlaufen und Symptome einer Lungenentzündung wie bei Tuberkulose oder Abszesse in verschiedenen Organen wie bei einer Staphylokokkeninfektion hervorrufen.
Die Krankheit wird über die Atemwege oder durch Kontakt mit bakterienhaltiger Umwelt übertragen. Insbesondere bei Hautverletzungen ist das Infektionsrisiko höher und die Krankheit schreitet schneller voran.
Menschen mit einer oder mehreren Grunderkrankungen wie Diabetes, Alkoholismus, chronischen Lungen-, Nieren- und Lebererkrankungen, insbesondere Diabetes, haben ein hohes Infektionsrisiko, das leicht zu gefährlichen und unvorhersehbaren Komplikationen führen und den Tod zur Folge haben kann.
Medizinische Experten empfehlen, zur Vorbeugung der Whitmore-Krankheit den längeren direkten Kontakt mit verschmutztem, stehendem Wasser zu vermeiden, insbesondere bei Hautverletzungen, Kratzern, Blutungen oder Vorerkrankungen. Bei landwirtschaftlichen Arbeiten sollte Schutzkleidung getragen werden, um eine Infektion über die Gliedmaßen zu verhindern. Medizinisches Personal muss beim Kontakt mit Erkrankten umfassend geschützt sein, um eine Ansteckung so weit wie möglich zu vermeiden.
Bei Fieber, Entzündungen oder Abszessen an mehreren Stellen sollte umgehend an eine Whitmore-Krankheit gedacht werden, insbesondere bei Diabetikern. Bei Verdacht auf eine Infektion ist eine ärztliche Untersuchung zur Abklärung, Diagnose und Behandlung ratsam.
Die wichtigsten Präventivmaßnahmen sind die Sicherstellung der persönlichen Hygiene, der Umgebungshygiene, die Verwendung von Arbeitsschutzkleidung bei Arbeiten im Kontakt mit Erde, Schlamm, verunreinigtem Wasser oder in unhygienischen Umgebungen, die Reinigung und Desinfektion von kontaminierten Hautverletzungen wie Rissen, Kratzern oder Verbrennungen sowie der Verzehr von gekochten Speisen und das Trinken von abgekochtem Wasser...
PV (Synthese)
Quelle: https://baohaiphong.vn/can-lam-gi-de-phong-tranh-benh-whitmore-520729.html






Kommentar (0)