Doktor Pham Van Binh, stellvertretender Leiter der Abteilung für Neurochirurgie am E-Krankenhaus, sagte, dass die Abteilung vor kurzem einen Patienten mit einem schweren Trauma behandelt habe, das zu einer Lähmung geführt habe, weil er mit dem Kopf auf dem Armaturenbrett gesessen habe.
Es handelt sich um Herrn TVT (51 Jahre alt, aus Hanoi ), der im Zustand eines traumatischen Schocks ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Er litt unter starken Schmerzen im Lendenbereich, Blutdruckstörungen und Gefühllosigkeit in den Unterschenkeln.
Nach Angaben der Familie des Patienten saß er auf dem Heimweg von der Arbeit auf dem Beifahrersitz des Autos. Er hatte oft die Angewohnheit, seine Füße auf das Armaturenbrett zu legen, um es bequemer zu haben. Als der Fahrer jedoch einem Hindernis auf der Straße auswich, prallte das Auto gegen einen Strommast.
Der Unfall verursachte bei ihm mehrere Verletzungen: Brusttrauma – Pleuraerguss, Bauchtrauma, Wirbelsäulentrauma.
Röntgenbild eines Patienten mit gebrochenen L3- und L4-Wirbeln. (Foto: PV)
Doktor Binh sagte, dass der Patient auf dem Röntgenbild einen vollständigen Bruch der Lendenwirbel L3-L4 habe. Dies sei eine sehr schwere Verletzung, die zu einer Lähmung beider Beine führe.
„Dies ist der erste seltene Fall, mit dem ich in meiner Karriere konfrontiert wurde. Der Patient erlitt eine schwere Verletzung, weil er die Angewohnheit hatte, mit den Füßen auf dem Armaturenbrett zu sitzen“, sagte Dr. Binh.
Das Sitzen mit den Füßen auf dem Armaturenbrett ist sehr gefährlich und kann bei einem Unfall zu schweren Verletzungen und Folgeschäden führen. Im obigen Fall erlitt der Patient aufgrund des Drucks der Rückbank des Autos und der Gegenseite einen Wirbelbruch.
Der Patient wurde an der Wirbelsäule operiert und muss sich einer Rehabilitation unterziehen, um die Nervenfunktion der Schließmuskeln wiederherzustellen. Es ist nahezu unmöglich, dass Herr T. sein Bein wiedererlangt.
Die Lendenwirbelsäule ist für die motorische Empfindung der Unterschenkel verantwortlich. Jede Verletzung der Wirbelsäule wirkt sich, abhängig von der Funktion der dominanten Position, auf die Organe im Körper aus.
„ Schwere Wirbelsäulenverletzungen stellen für die Patienten und ihre Familien oft eine Belastung dar. Sie müssen sich, wie Patient T, einer lebenslangen Behandlung unterziehen“, sagte Dr. Binh.
Anhand des Falles von Herrn T. empfiehlt Dr. Binh, im Straßenverkehr auf die richtige Sitzhaltung und das Anlegen des Sicherheitsgurtes zu achten. So lassen sich bei einem Zusammenstoß schwere Verletzungen vermeiden.
[Anzeige_2]
Quelle: https://vtcnews.vn/liet-nua-nguoi-vi-thoi-quen-xau-khi-ngoi-o-to-ar911169.html
Kommentar (0)