Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Gibt es noch ein „Wunder“?

Người Đưa TinNgười Đưa Tin22/08/2023

[Anzeige_1]

Während der Rest der Welt mit steigenden Lebenshaltungskosten zu kämpfen hat, steht China vor dem gegenteiligen Problem: sinkenden Preisen.

Im Juli geriet die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt zum ersten Mal seit zwei Jahren offiziell in eine Deflation, als die Verbraucherpreise um 0,3 Prozent sanken und sich damit dem weltweiten Trend steigender Preise für alles von Energie bis zu Lebensmitteln widersetzten.

Während niedrigere Preise für den Durchschnittsverbraucher verlockend klingen, betrachten Ökonomen eine Deflation als schlechtes Zeichen für die Wirtschaft. Langfristig sinkende Preise führen dazu, dass Verbraucher ihre Ausgaben reduzieren und Unternehmen ihre Produktion drosseln, was zu Entlassungen und niedrigeren Löhnen führt.

Das Abgleiten der chinesischen Wirtschaft in die Deflation ist das jüngste einer Reihe von Warnsignalen, die Zweifel an der Stärke der Erholung des Landes nach der Pandemie aufkommen lassen.

Das Wachstum ist schleppend

China hat bereits zuvor unter Deflation gelitten, doch Ökonomen sind dieses Mal eher besorgt über den Preisverfall. Zuletzt waren die Preise Anfang 2021 gefallen, als Millionen von Menschen aufgrund der Covid-Beschränkungen in den Lockdown mussten und Fabriken geschlossen wurden.

China soll sich nun auf dem Weg der Erholung befinden, nachdem bis Ende 2022 keine Covid-Maßnahmen mehr aufgehoben wurden. Allerdings verlief die Erholung Chinas bisher schleppend.

Welt - Chinas Wirtschaftswachstum: Gibt es noch ein „Wunder“?

Pendler überqueren am 16. Mai während der morgendlichen Rushhour eine Kreuzung in Peking, China. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt erholt sich langsam von Covid und steht unter dem Druck der schleppenden Verbrauchernachfrage und Exporte. Foto: SCMP

Obwohl sich das Wirtschaftswachstum von den Tiefstständen der Pandemie-Ära erholt hat, haben mehrere Investmentbanken Chinas Prognose für 2023 herabgestuft, da sie befürchten, dass das Land sein Wachstumsziel von 5 % ohne größere Konjunkturmaßnahmen verfehlen wird.

Im Inland bleiben die chinesischen Verbraucher nach den schweren Lockdowns weiterhin zurückhaltend, was ihre Ausgaben angeht, und berauben so die Wirtschaft eines entscheidenden Konsumschubs.

Angesichts der unsicheren globalen Wirtschaftsaussichten und zunehmender geopolitischer Spannungen importieren ausländische Länder weniger Waren aus chinesischen Fabriken.

Obwohl sich das Wachstum des chinesischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von einer pandemiebedingten Flaute erholt hat, hat es die zweistelligen Wachstumsraten der frühen 2000er Jahre noch nicht erreicht.

Chinas Wirtschaft steht vor zahlreichen Herausforderungen, wie etwa einer rekordniedrigen Geburtenrate, einem rückläufigen internationalen Handel, einer hohen Verschuldung der lokalen Regierungen, einem schwächelnden Immobilienmarkt usw. Anfang August kündigte Peking an, keine Daten zur Jugendarbeitslosigkeit mehr zu veröffentlichen, nachdem die Arbeitslosenquote der 16- bis 24-Jährigen 20 % erreicht hatte.

„China braucht etwas Neues, das die Haushaltseinkommen und den Konsum steigert und Ressourcen vom staatlichen Sektor und Investitionen in den Konsumsektor verlagert“, sagte George Magnus, wissenschaftlicher Mitarbeiter am China Centre der Universität Oxford.

Bescheidene Ziele

Während China mit sinkenden Preisen zu kämpfen hat, haben die USA – die größte Wirtschaftsmacht der Welt – aufgrund der Inflation „Kopfschmerzen“.

Die USA hatten in den vergangenen 18 Monaten mit steigenden Verbraucherpreisen zu kämpfen. Im Juli lag die Inflationsrate des Landes im Vergleich zum Vorjahreszeitraum immer noch bei 3,2 Prozent und damit deutlich über dem von der US-Notenbank gesetzten Ziel von 2 Prozent.

Obwohl China sich für dieses Jahr offiziell ein Wirtschaftswachstumsziel von 5 % gesetzt hat, wäre dies ein jährlicher Anstieg ab 2022, einem Jahr, in dem die Wirtschaftstätigkeit durch die „Null-Covid“-Regeln stark eingeschränkt war.

Bloomberg-Ökonomen gehen davon aus, dass 5 Prozent unter normalen Bedingungen lediglich 3 Prozent entsprechen und nicht viel höher sind als die 2,5 Prozent, die JPMorgan derzeit für die US-Wirtschaft prognostiziert. Diese Wachstumsrate ist ungeeignet für ein Land, das vor der Pandemie ein Motor des globalen Wirtschaftswachstums war.

Welt - Chinas Wirtschaftswachstum: Gibt es noch ein „Wunder“? (Abbildung 2).

Touristen kommen am 8. Januar 2023, dem ersten Tag der Wiedereröffnung der Grenzen Chinas, in Shenzhen an. Foto: SCMP

Chinas wirtschaftliche Probleme könnten eine Folge seiner Null-Covid-Politik sein. Die drakonische Reaktion des Landes auf die Pandemie, einschließlich Massenabriegelungen und Grenzkontrollen, hat zwar mehr Leben gerettet als die Bemühungen in den USA und anderswo, hatte aber weitaus schlimmere wirtschaftliche Auswirkungen.

Der US-Wirtschaftsexperte Adam Posen bezeichnete die aktuellen Entwicklungen in China als „das Ende des chinesischen Wirtschaftswunders“. Laut Posen sind es die strengen Covid-Kontrollregeln, die die Menschen über die wirtschaftliche Lage des Landes beunruhigen, sodass sie trotz niedriger Zinsen mehr Geld horten, was zu einer Deflation führt.

Ökonomen haben außerdem einen starken Rückgang der ausländischen Direktinvestitionen in China beobachtet, der auf die Covid-19-Beschränkungen sowie den Handelskrieg der US-Regierung mit Peking zurückzuführen sein könnte.

Erholungsaussichten

Chinas wirtschaftliche Probleme haben manche Beobachter an die Schwierigkeiten erinnert, mit denen Japan Anfang der 1990er Jahre konfrontiert war, als das Platzen einer riesigen Vermögensblase zu einem Jahrzehnte dauernden Zyklus aus Deflation und stagnierendem Wachstum führte.

Allerdings hatte China in den 1990er Jahren einige Vorteile gegenüber Japan.

Obwohl China die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ist, ist es nicht so reich wie Japan zur Zeit der Wirtschaftskrise und verfügt als Land mit mittlerem Einkommen über viel Raum zum Wachsen.

Alicia Garcia-Herrero, Chefvolkswirtin für den asiatisch-pazifischen Raum bei der Investmentbank Natixis (Frankreich), sagte, die Situation der beiden Länder sei recht ähnlich, der Unterschied liege jedoch darin, dass China noch immer wachse.

„Obwohl es schwierig ist, ein Wachstum von 5 % zu erreichen, wird China zumindest kein negatives Wachstum wie Japan zu diesem Zeitpunkt haben“, sagte sie.

Welt - Chinas Wirtschaftswachstum: Gibt es noch ein „Wunder“? (Abbildung 3).

Die Entscheidung der chinesischen Zentralbank (PBOC), den einjährigen Leitzins am 21. August zu senken, enttäuschte viele Anleger, die auf drastischere Maßnahmen der chinesischen Regierung zur Ankurbelung der Wirtschaft gewartet hatten. Foto: China Daily

Die Zinssätze in China seien zudem zur Zeit der Krise viel höher gewesen als in Japan, was bedeute, dass die Bank of China noch immer Spielraum habe, ihre Geldpolitik anzupassen, sagte Frau Garcia-Herrero.

Am 21. August senkte die People’s Bank of China (PBOC) den Zinssatz für einjährige Kredite von 3,55 % auf 3,45 %, um die Kreditvergabe an Unternehmen zu unterstützen.

Peking könnte die Wirtschaft zwar noch weiter unterstützen, ein großes Konjunkturpaket sei jedoch unwahrscheinlich, da die Unterstützung eher auf die Hersteller als auf die Verbraucher ausgerichtet sein wolle, sagte Christopher Beddor, stellvertretender Direktor für China-Forschung beim Beratungsunternehmen Gavekal Dragonomics.

Die Verbraucherpreise in China könnten sich im weiteren Jahresverlauf erholen, wenn sich das Verbrauchervertrauen verbessere. Der größte Einflussfaktor auf das Verbrauchervertrauen sei die Wirtschaftsleistung, sagte Beddor.

„Wenn Chinas Wirtschaftswachstum wieder 6–7 % erreicht, wird sich das Vertrauen der privaten Haushalte erholen“, behauptete er .

Nguyen Tuyet (Laut Al Jazeera, Washington Post)


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt