Hanoi: 40 Veteranen der Station 33 der bewaffneten Volkspolizei von Lai Chau , jetzt Grenzwachestation Ma Lu Thang, Grenzwache Lai Chau, wurden am 17. Februar wiedervereint.
„Heute, an diesem Tag vor 45 Jahren, war der Krieg der heftigste in der militärischen Laufbahn der hier versammelten Kameraden“, eröffnete Oberstleutnant Le Anh Nam, ehemaliger Chef der Grenzwache Ma Lu Thang, das Treffen. Es war das zweite Mal seit 2019, dass sich die alten, weißhaarigen Soldaten aus allen Provinzen und Städten versammelten. Sie hielten eine Schweigeminute ab und gedachten ihrer Kameraden, die im Februar 1979 jenseits der Nordgrenze gefallen waren.
1979 war Posten 33 in der Gemeinde Ma Li Pho (Bezirk Phong Tho) stationiert und überwachte mehr als 40 Kilometer der Grenze zu China. Laut Oberstleutnant Nam hatten im Morgengrauen dieses Tages nur er undPolitkommissar Pham Truc, der am Widerstandskrieg gegen die USA teilgenommen hatte, Erfahrung im Umgang mit Waffen; der Rest des Postens kämpfte zum ersten Mal im Nahkampf. Dennoch wehrten sie zahlreiche Angriffe zweier Bataillone chinesischer Truppen ab.
Nachdem Posten 33 den Feind einen halben Tag lang in Schach gehalten hatte, erhielt er den Befehl, sich nach hinten zurückzuziehen, den Nam Na-Fluss zu überqueren und einen Weg in den Bezirk Phong Tho zu finden, um seine Truppen zu konsolidieren. Am 17. Februar 1979 wurden 14 Offiziere und Soldaten getötet, vier weitere im darauffolgenden Monat. Nach dem Krieg erhielt der Posten den Titel „Heldeneinheit der Volksarmee“.
Veteranen von Post 33 Ma Lu Thang (Lai Chau) trafen sich am Morgen des 17. Februar in Hanoi wieder. Foto: Hoang Phuong
In diesem Jahr verlor Oberst Ha Ngoc Liem, ehemaliger Direktor der Logistikabteilung des Grenzschutzkommandos, nach dem Krieg zwei Verwandte. Als der Krieg ausbrach, gehörte er der Finanz- und Logistikabteilung der bewaffneten Volkspolizei Lai Chau an und erhielt den Befehl, die Waffen und die Logistik des Postens 33 zu verstärken. Unterwegs traf er seine Brüder und Kameraden mit schmutzigen Gesichtern, die sich am Ufer eines Baches ausruhten, nachdem sie nach der Schlacht 40 Kilometer Fluss und Wald überquert hatten, um sich zurückzuziehen.
„Ich habe dieses Bild die letzten 45 Jahre in meinem Gedächtnis behalten, um mich daran zu erinnern, den Krieg nicht zu vergessen. Es war die erbittertste Schlacht der Grenzwächter von Lai Chau in den letzten 45 Jahren und auch ein ruhmreiches Kapitel in der Geschichte des Postens Ma Lu Thang“, sagte er und fügte hinzu, dass er jedes Mal, wenn er nach Lai Chau zurückkehrt, zu Ma Lu Thang und Dao San geht, um Räucherstäbchen für seine Kameraden anzuzünden und still vor den Steinstelen mit der Aufschrift „gestorben im Februar 1979“ zu stehen.
Neben den Veteranen waren auch Angehörige und Familien von Märtyrern beim Treffen anwesend. Als Frau Nguyen Thi Duong viele Kameraden traf, die zum ersten Mal mit ihrem Mann kämpften, erinnerte sie sich an alte Geschichten. Ihr Mann, der Held der Volksarmee und Märtyrer Nguyen Van Hien, wurde am 17. Februar 1979 in der Schlacht verwundet, blieb jedoch auf dem Schlachtfeld, ohne zurückzuweichen, und starb. Seine sterblichen Überreste wurden bis heute nicht gefunden.
Oberstleutnant Le Anh Nam (rechts), ehemaliger Chef der Station 33 Ma Lu Thang der Bewaffneten Volkspolizei von Lai Chau (ehemals), spricht mit seinen Kameraden über die Schlacht am 17. Februar 1979. Foto: Hoang Phuong
Märtyrerin Hien starb, ohne zu wissen, dass sie nach ihren beiden Söhnen im Alter von sechs und vier Jahren noch eine weitere Tochter bekommen würde. Nach 49 Tagen Pflege erfuhr auch Lehrerin Duong, dass sie schwanger war, und brachte im Oktober desselben Jahres ihre jüngste Tochter zur Welt. Nach dem Tod ihres Mannes kehrte die 28-jährige Witwe nach Dien Bien zurück, um zu unterrichten und ihre vierköpfige Familie mit ihrem Lehrergehalt zu ernähren. Die Witwe und Waise lebte jahrelang von Sozialhilfe und kämpfte darum, über die Runden zu kommen, doch Frau Duong beschwerte sich nie.
In den folgenden Jahren wurde an der Grenze nicht vollständig geschossen, da an der Grenze zwischen Lang Son und Ha Giang weiterhin Kämpfe ausbrachen. Ehemalige Kameraden der Märtyrerin Hien besuchten gelegentlich Dien Bien, um Frau Duong und ihre drei Kinder zu besuchen. Als ihr ältester Sohn Nguyen Viet Hung den Grenzwächtern beitreten wollte, um in die Fußstapfen seines Vaters zu treten, stimmte sie sofort zu, da sie den Wunsch ihres Sohnes respektierte und mehr Gelegenheiten haben wollte, die sterblichen Überreste ihres Mannes zu finden.
Doch auch 45 Jahre später, am Todestag der Märtyrerin Hien, verbrennt die Familie noch immer Weihrauch auf dem Windgrab im Hof des Hauses in der Gemeinde Thieu Long, Bezirk Thieu Hoa, Thanh Hoa. Vor zwei Jahren konnte die pensionierte Lehrerin zum ersten Mal den Grenzposten Ma Lu Thang besuchen, an dem ihr Mann früher gearbeitet hatte.
Die pensionierte Lehrerin Nguyen Thi Duong, Ehefrau des Helden und Märtyrers der Volksarmee Nguyen Hien, kam aus Thanh Hoa nach Hanoi, um an dem Treffen teilzunehmen. Foto: Hoang Phuong
Nach dem Krieg blieben die meisten Stationsmitglieder, um die Grenze weiter zu schützen. Einige wenige wurden demobilisiert und kehrten zurück, um ihren Geschäften nachzugehen. Die Veteranen kehrten mehrmals nach Ma Lu Thang zurück, um die Überreste ihrer gefallenen Kameraden zu suchen, sie zur Beerdigung in ihre Heimatstädte zu bringen und um Spenden für den Bau eines Gedenkhauses für die Gefallenen zu sammeln.
Laut Oberstleutnant Nam nahm an dem heutigen Treffen in diesem Jahr nur ein Drittel der Truppen der Station teil, aber alle freuten sich darüber, „weil wir nicht wissen, wer in fünf Jahren noch übrig sein wird und wer nicht mehr da sein wird“. Er sagte, die Gedenkstele für die heldenhaften Märtyrer von Ma Li Pho sei aufgewertet worden und werde von den derzeitigen Offizieren und Soldaten gepflegt. Seine größte Sorge sei, dass einige seiner Kameraden auch nach 45 Jahren noch nicht in ihre Heimat zurückkehren können, da ihre sterblichen Überreste nach der Schlacht nicht gefunden wurden.
Hoang Phuong
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)