Vor der „Entfernung des Ventils“, nachdem viele Jahre lang der Mechanismus zur Kreditobergrenze beibehalten worden war, wurde die Voraussetzung dafür geschaffen, dass die Banken nach dem Marktmechanismus operieren konnten. Es wird erwartet, dass sich die Kapitalströme flexibler in die wichtigsten Wirtschaftsbereiche bewegen werden. Welche Sektoren werden also zu „Magneten“ für Kapital, wenn der Kreditspielraum beseitigt wird?
Priorisierung des Kapitals für nachhaltige Produktion, Handel und Konsum
In der neuen Kapitalwelle nach der Beseitigung dieses Spielraums werden – mit dem Bankwesen als Ausgangspunkt – Immobilien die klaren Nutznießer sein, Fintech die treibende Kraft für Innovationen sein und Produktion – Export – Landwirtschaft – Industrie der Ort sein, an dem echter Wert geschaffen wird.
Anstelle des bisherigen „Fragen-Geben“-Mechanismus wird die Kreditvergabe nun von der Risikomanagementkapazität, der Einhaltung von Kapitalsicherheitsquoten und der Transparenz der Geschäftstätigkeit jedes Kreditinstituts abhängen. Es wird daher erwartet, dass Kapitalflüsse flexibler in wichtige Wirtschaftsbereiche fließen und so zu einer effektiven und praktischen Umstrukturierung der Wirtschaft beitragen. Laut Vietstock-Experten „müssen Kapitalflüsse nach der Beseitigung des Spielraums priorisiert in die Bereiche Produktion, Handel und nachhaltiger Konsum fließen. Der bisherige Kreditspielraum hat dazu beigetragen, Kapitalflüsse in spekulative Bereiche zu vermeiden und sich auf die Unterstützung der Realwirtschaft zu konzentrieren.“
Der Kreditfluss wird entsprechend liberalisiert. Durch die Beseitigung des Kreditspielraums sind die Banken nicht mehr von der jährlichen Zuteilungsgrenze der Staatsbank abhängig. Dies führt zu hoher Flexibilität und ermöglicht es den Banken, proaktiv Kapital in potenzielle Kundensegmente zu investieren und gleichzeitig ihre Gewinnmargen durch eine günstigere Kreditstruktur zu optimieren. Insbesondere Banken mit einem soliden Management wie Vietcombank, BIDV , Techcombank, HDBank usw. verfügen über einen klaren Wettbewerbsvorteil bei der effektiven Kapitalbeschaffung und -allokation.
Gleichzeitig wird durch die Ausweitung des ausländischen Beteiligungsspielraums auf 49 % im Bankensektor neben der Kreditverknappung ein doppelter Schub geschaffen, der den Zufluss von ausländischem und ausländischem Kapital in diese Branche fördert. Ausländische strategische Investoren haben die Möglichkeit, an der Restrukturierung, der digitalen Transformation und dem Kreditwachstum inländischer Banken mitzuwirken.
Darüber hinaus hat der Abbau des Kreditspielraums Kapitalflüsse in den Immobiliensektor ermöglicht. Da die ausstehenden Schulden fast 20 % der gesamten ausstehenden Schulden des Systems ausmachen, ist der Immobiliensektor eindeutig vom Spielraummechanismus betroffen. Zwar steht weiterhin Kapital zur Verfügung, allerdings nur für Projekte mit vollem Rechtsstatus und guter Liquidität, nicht für Spekulationen. Insbesondere wird der Fokus stärker auf die Segmente bezahlbarer Wohnraum und Sozialwohnungen gelegt – dort, wo echte Nachfrage und gute Liquidität bestehen. Dadurch wird der Traum vom Eigenheim für Arbeitnehmer mit mittlerem Einkommen leichter realisierbar.
Experten warnen jedoch auch davor, dass Kapitalflüsse in Immobilien mit einer Risikokontrolle einhergehen müssen. Projekte ohne Rechtsstatus, mit geringer Investorenfähigkeit oder spekulative Projekte werden von der Kreditliste gestrichen.
Auch der Immobilienverband von Ho-Chi-Minh-Stadt warnt, dass es den Banken selbst bei einer Lockerung des Spielraums schwerfallen wird, ihre Kreditvergabekriterien für Immobilien zu lockern. Kapitalflüsse werden wahrscheinlich in weniger risikoreiche Sektoren verlagert. Dr. Dinh The Hien teilt diese Ansicht und sagte: „Bankkapital macht 70 % des Wertes der Immobilienbranche aus“, doch dieser Kapitalfluss stammt überwiegend aus spekulativen Projekten. Selbst bei einer Aufhebung des Spielraums werden die Banken die Kreditvergabe an riskante Projekte weiterhin beschränken.
Experten und Beobachter gehen jedoch davon aus, dass nach der Aufhebung des Kreditspielraums der Cashflow stark in wichtige Produktions- und Geschäftsbereiche fließen wird und so die Investitions-, Konsum- und Produktionszyklen der Wirtschaft unterstützt. Zuvor hatten kleine und mittlere Unternehmen in der verarbeitenden Industrie, der Zulieferindustrie und der Hightech-Landwirtschaft oft Schwierigkeiten, Kredite zu erhalten, da die Banken Kunden mit geringem Risiko bevorzugten.
Der Abbau des Kreditspielraums eröffnet Möglichkeiten für Kapitalzuflüsse in die verarbeitende Industrie, die die Grundlage für die Wertschöpfung der Wirtschaft bildet. Insbesondere Exportbranchen wie Textilien, Schuhe, Meeresfrüchte und Elektronik erhalten mehr finanzielle Mittel für Reinvestitionen, Expansion und Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit.
Dr. Le Dat Chi (Leiter der Finanzabteilung der UEH): Die Beseitigung des Spielraums wird dazu beitragen, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und die Voraussetzungen für einen starken Kreditfluss in wichtige Produktions- und Geschäftsbereiche zu schaffen. Gleichzeitig müssen die Banken ihre Bewertungskapazitäten verbessern und indirekte Instrumente wie Zinssätze und Mindestreserven einsetzen, um Forderungsausfälle zu vermeiden.
Die Leiter von Banken wie VietinBank, HDBank, VIB und BIDV stimmten auch darin überein, dass der Schwerpunkt der Kreditvergabe weiterhin auf Fertigungsunternehmen liegen werde, um den Investitions-, Konsum- und Produktionszyklus der Wirtschaft zu unterstützen.
Die Hightech-Landwirtschaft wird in Zukunft ein wichtiger Kapitalanziehungssektor sein, da Banken nun selbstbestimmt entscheiden können und Unternehmen, die systematisch in den Bereichen intelligente Landwirtschaft, saubere Wertschöpfungsketten, Bioprodukte, Rückverfolgbarkeit, nachhaltige Landwirtschaft und Kreislaufwirtschaft tätig sind, leichteren Zugang zu Kapital erhalten. Dies ist der richtige Weg, um Vietnam bei der Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft zu unterstützen und den Exportwert landwirtschaftlicher Produkte zu steigern. Agribank oder VietinBank sind typische Beispiele für die Freigabe von Kapitalflüssen für die Landwirtschaft, die Kreditvergabe entlang der Wertschöpfungskette von der Produktion bis zum Export und insbesondere die Unterstützung der Umstrukturierung der Landwirtschaft.
Darüber hinaus wird die Erholung der Baustoff-, Maschinenbau- und Industrieparkbranche auch durch Kreditflüsse in öffentliche Investitionen und strategische Infrastrukturprojekte ausgelöst.
Neue Impulse für die Wirtschaft – müssen aber eng kontrolliert werden
Nach der Schließung des Kreditspielraums müssen die Kapitalflüsse streng gesteuert und kontrolliert werden. Die Gouverneurin der Staatsbank, Nguyen Thi Hong, und Organisationen wie IWF, Weltbank und Moody's warnten: Die Schließung des Spielraums müsse mit Instrumenten zur Inflations- und Liquiditätskontrolle sowie einem strengen Umgang mit uneinbringlichen Forderungen einhergehen, um die Systemstabilität zu gewährleisten. Laut der Gouverneurin der Staatsbank, Nguyen Thi Hong, fließen die Kapitalflüsse nach wie vor hauptsächlich von Banken, daher müsse die Schließung des Spielraums der Situation angemessen sein und makroökonomische Ungleichgewichte vermeiden.
Wenn der Spielraum ohne gute Kontrollinstrumente sofort aufgehoben wird, kann Kapital in Immobilien im „Hinterhof“ der Bank fließen, was zu Illiquidität und steigender Inflation führt. Angesichts dieser Risiken müssen die Banken im System ihr internes Kreditratingsystem rasch vervollständigen, uneinbringliche Forderungen kontrollieren und ihre Überwachungskapazitäten verbessern, um Kapital effektiv zu verteilen und systemische Risiken zu vermeiden.
Dr. Le Duy Binh (Direktor von Economica Vietnam) warnte, dass Vietnams Kreditquote 134 % erreicht habe. Eine übereilte Schließung des Spielraums könne zu starkem Kreditwachstum und hohen Forderungsausfällen führen. Er bekräftigte die Notwendigkeit einer Überwachung anhand von Indikatoren wie der regionalen Kreditvergabe (CAR), der Vermögensqualität und den erforderlichen Rücklagen. Unterdessen erklärte Associate Professor Dr. Nguyen Huu Huan (UEH), dass ein Fahrplan erforderlich sei, der Kreditspielräume und Marktinstrumente parallel kombiniere und nur Banken Autonomie einräume, die die Sicherheitskriterien erfüllten.
Die Führungskräfte der VietinBank betonten, dass der Mechanismus zur Raumbeseitigung zusammen mit der Anwendung von Basel III und internationalen Standards für das Risikomanagement der Bank dabei helfe, proaktiv Kredite an hochwertige Bereiche wie digitale Technologie, Fintech und kreative Fertigung zu vergeben.
Die Abschaffung des Kreditspielraummechanismus stellt nicht nur einen Wandel in der Managementpolitik dar, sondern auch einen Wendepunkt in der Funktionsweise des vietnamesischen Finanzsystems. Mit der Autonomie müssen die Banken umdenken, ihr Risikomanagement stärken und proaktiv nach Möglichkeiten für eine effizientere Kapitalallokation suchen.
Nach der Beseitigung des Spielraums werden die Kapitalflüsse nicht mehr durch administrative Beschränkungen eingeschränkt, sondern stark in Bereiche mit hohem Spillover-Potenzial wie Produktion und Wirtschaft, Hightech-Landwirtschaft, Exportindustrie, Fintech und Infrastruktur verlagert. Freiheit bringt jedoch auch Verantwortung mit sich: Unkontrollierte Kredite können zu einem zweischneidigen Schwert werden.
Im Kontext der nachhaltigen Entwicklung und der tiefen Integration Vietnams ist die Freisetzung von Kapitalströmen ein notwendiger Schritt, um Investitionen zu fördern, die interne Stärke zu stärken und die Produktivität der gesamten Wirtschaft zu steigern. Dies ist nicht nur eine Chance für den Bankensektor, sondern auch eine wichtige Triebkraft für die Wirtschaft und die starke Erholung der vietnamesischen Wirtschaft in der neuen Phase.
Quelle: https://baolamdong.vn/linh-vuc-nao-se-hut-von-sau-bo-room-tin-dung-382586.html
Kommentar (0)