Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Microsoft Copilot-Sicherheitslücke: Neue Warnung vor KI-Datenleck-Risiko

Eine schwerwiegende Sicherheitslücke in Microsoft Copilot ermöglicht den unbefugten Zugriff auf Benutzerdaten. Der Vorfall wirft eine wichtige Frage auf: Hilft uns künstliche Intelligenz oder gefährdet sie uns?

Báo Tuổi TrẻBáo Tuổi Trẻ20/06/2025

Lỗ hổng bảo mật - Ảnh 1.

EchoLeak und die potenziellen Risiken künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile fester Bestandteil jeder Arbeit – von der Unterstützung beim Verfassen von Berichten über das Beantworten von E-Mails bis hin zur Datenanalyse. Anwender scheinen in einer Ära beispiellosen Komforts zu leben. Doch auch die Schattenseiten des Komforts zeigen sich, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit.

Aufgrund einer kürzlich aufgetretenen Sicherheitslücke namens EchoLeak besteht für Benutzer des Microsoft Copilot-Dienstes das Risiko, dass ihre vertraulichen Daten ohne ihr Zutun durchsickern.

Wenn KI zur Sicherheitslücke wird

Laut der Recherche von Tuoi Tre Online handelt es sich bei EchoLeak um eine Sicherheitslücke, die gerade mit dem Code CVE-2025-32711 registriert wurde und von Experten auf der NIST-Skala mit 9,3/10 als gefährlich eingestuft wurde.

Was Sicherheitsexperten beunruhigt, ist die „Zero-Click“ -Natur: Angreifer können Daten von Copilot ausnutzen, ohne dass der Benutzer klicken, eine Datei öffnen oder überhaupt wissen muss, dass etwas passiert.

Dies ist kein einfacher Fehler. Das Forschungsteam von Aim Labs, das die Schwachstelle entdeckt hat, geht davon aus, dass EchoLeak einen häufigen Designfehler in RAG- (Retrieval-Augmented Generation) und agentenbasierten KI-Systemen widerspiegelt. Da Copilot Teil der Microsoft 365-Anwendungssuite ist, die E-Mails, Dokumente, Tabellenkalkulationen und Terminpläne von Millionen von Nutzern enthält, ist das Risiko eines Datenlecks sehr hoch.

Das Problem liegt nicht nur im spezifischen Code, sondern auch in der Funktionsweise großer Sprachmodelle (LLMs). KIs benötigen viel Kontext, um präzise zu reagieren, und erhalten daher Zugriff auf große Mengen an Hintergrunddaten. Ohne klare Kontrolle der Ein- und Ausgabe können KIs auf eine Weise gesteuert werden, die den Nutzern nicht bewusst ist. Dies schafft eine neue Art von „Hintertür“ – nicht aufgrund eines Fehlers im Code, sondern weil KIs ihr Verhalten außerhalb des menschlichen Verständnisses bewegen.

Microsoft hat schnell einen Patch veröffentlicht, und bisher wurden keine tatsächlichen Schäden gemeldet. Die Lehre aus EchoLeak ist jedoch klar: Wenn KI tief in funktionierende Systeme integriert ist, können selbst kleine Fehler im Kontextverständnis schwerwiegende Folgen für die Sicherheit haben.

Je praktischer KI, desto sensibler persönliche Daten

Der EchoLeak-Vorfall wirft eine beunruhigende Frage auf: Vertrauen Nutzer der KI so sehr, dass sie nicht erkennen, dass sie mit einer einzigen Textnachricht verfolgt werden können oder ihre persönlichen Daten preisgegeben werden ? Eine neu entdeckte Sicherheitslücke, die es Hackern ermöglicht, Daten unbemerkt abzugreifen, ohne dass Nutzer irgendwelche Tasten drücken müssen, ist etwas, das man früher nur aus Science-Fiction-Filmen kannte, heute aber Realität ist.

Während KI-Anwendungen – von virtuellen Assistenten wie Copilot über Chatbots im Bank- und Bildungswesen bis hin zu KI-Plattformen, die Inhalte schreiben und E-Mails verarbeiten – immer beliebter werden, werden die meisten Menschen nicht darüber aufgeklärt, wie ihre Daten verarbeitet und gespeichert werden.

Beim „Chatten“ mit einem KI-System geht es nicht mehr nur darum, der Einfachheit halber ein paar Fragen zu stellen, sondern es können auch unbeabsichtigt Ihr Standort, Ihre Gewohnheiten, Emotionen oder sogar Kontoinformationen preisgegeben werden.

In Vietnam sind viele Menschen mit der Nutzung von KI auf Telefonen und Computern vertraut, ohne über Grundkenntnisse in digitaler Sicherheit zu verfügen. Viele Menschen geben private Informationen an KI weiter, weil sie glauben, es sei „nur eine Maschine“. Doch in Wirklichkeit verbirgt sich dahinter ein System, das Daten aufzeichnen, lernen und an andere weitergeben kann, insbesondere wenn die KI-Plattform von einem Drittanbieter stammt und nicht eindeutig auf Sicherheit geprüft wurde.

Um Risiken zu begrenzen, müssen Benutzer nicht unbedingt auf Technologie verzichten, aber sie müssen aufmerksamer sein: Sie sollten sorgfältig prüfen, ob die von ihnen verwendete KI-Anwendung aus einer zuverlässigen Quelle stammt, ob die Daten verschlüsselt sind und insbesondere keine sensiblen Informationen wie Ausweisnummern, Bankkonten, Gesundheitsinformationen usw. an ein KI-System weitergeben, ohne ausdrücklich darauf hingewiesen zu werden.

Genau wie bei der Entstehung des Internets braucht auch die KI Zeit, um perfektioniert zu werden, und während dieser Zeit sollten die Benutzer die Ersten sein, die sich proaktiv schützen.

Geben Sie der KI manchmal zu viel preis?

Wenn sie Befehle wie „Schreiben Sie diesen Bericht für mich neu, aber auf benutzerfreundlichere Weise“ oder „Fassen Sie das gestrige Meeting zusammen“ eingeben, denken viele Menschen nicht daran, dass alle eingegebenen Informationen – einschließlich interner Details, persönlicher Gefühle oder Arbeitsgewohnheiten – von der KI aufgezeichnet werden können. Wir haben uns allmählich daran gewöhnt, mit intelligenten Tools zu chatten und vergessen dabei die Grenze zwischen Komfort und Privatsphäre.

Zurück zum Thema
TUAN VI

Quelle: https://tuoitre.vn/lo-hong-bao-mat-trong-microsoft-copilot-canh-bao-moi-ve-nguy-co-ro-ri-du-lieu-tu-ai-20250620103045262.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Vietnam gewinnt den Musikwettbewerb Intervision 2025
Stau in Mu Cang Chai bis zum Abend, Touristen strömen herbei, um reifen Reis zu jagen
Die friedliche goldene Jahreszeit von Hoang Su Phi in den hohen Bergen von Tay Con Linh
Dorf in Da Nang unter den 50 schönsten Dörfern der Welt 2025

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt