Dürfen Diabetiker Taro essen?
Taro ist ein sehr nahrhaftes Gemüse. Taro gehört außerdem zur selben Nahrungsmittelgruppe wie Kartoffeln, Brot und Reis, da es reichlich Stärke und einige wichtige Nährstoffe enthält. Taro ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen, Kalium, Mangan, Phosphor, Aminosäuren usw.
Taro besteht hauptsächlich aus Ballaststoffen, die dabei helfen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen und die Verdauung zu verbessern. Darüber hinaus enthält Taro auch viel Vitamin E – ein wichtiges Antioxidans für den Körper. Taro trägt daher wirksam zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs bei.
Bei Menschen mit normaler Gesundheit kann Taro durch Antioxidantien zudem zur Verbesserung der Gesundheit, Steigerung der Widerstandskraft und Anti-Aging beitragen.
Illustration
Für Diabetiker ist Taro allerdings kein empfehlenswertes Gericht, da der glykämische Index von rohem Taro bei GI = 58 (mittlere Gruppe) liegt. Beim Kochen erhöht sich dieser Index weiter. Daher wird die in Taro enthaltene Glukosemenge nach dem Essen schnell absorbiert und kann zu einem starken Anstieg des Blutzuckerspiegels des Patienten führen.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass Diabetiker vollständig auf den Verzehr von Taro verzichten müssen. Grundsätzlich muss dem Körper des Patienten weiterhin eine moderate Menge an Stärke zugeführt werden, um Energie und Nährstoffe für die Stoffwechselaktivitäten sicherzustellen. Daher können Patienten weiterhin Taro essen, müssen aber die Dosierung und die dazugehörigen Nahrungsmittel kontrollieren.
Wie viel Taro ist für Diabetiker ausreichend?
Die tägliche Ernährung von Diabetikern muss auf die entsprechende Stärkemenge achten, die Gesamtstärkemenge sollte 130 g nicht überschreiten. 100 g Taro liefern dem Körper 19,8 g Stärke. Sie können Taro also mit anderen Gerichten kombinieren, um Ihre Mahlzeiten abwechslungsreicher zu gestalten und gleichzeitig einen stabilen Blutzuckerspiegel sicherzustellen.
Um sicherzugehen, sollten Sie es auf mehrere Mahlzeiten aufteilen, um zu vermeiden, dass Ihnen zu viel Stärke aus der Taro-Menge auf einmal zugeführt wird und es zu einem plötzlichen Anstieg des Blutzuckerspiegels kommt.
Darüber hinaus sollten Sie Taro nur zu den Mahlzeiten und nicht zu oft essen. Idealerweise sollten Sie Taro nur 2–3 Mal pro Woche auf Ihren Speiseplan setzen.
Illustration
Die beste Art, Taro für Diabetiker zu essen
Essen Sie Proteinquellen und gesunde Fette.
Taro (das reich an Kohlenhydraten ist) sollte mit Nahrungsmitteln gegessen werden, die reich an Proteinen (Hähnchen ohne Haut, Fisch, Bohnen, Nüsse) und gesunden Fetten (Olivenöl, Avocado, Walnüsse) sind. Dies trägt nicht nur dazu bei, den täglichen Nährstoffbedarf zu decken, sondern trägt auch dazu bei, den Kohlenhydratprozess zu verlangsamen und so eine optimale Blutzuckerkontrolle zu unterstützen.
Begrenzen Sie den Verzehr von Öl
Nicht nur bei Taro, sondern bei allen Gerichten auf dem Diabetikermenü sollten Kochen und Dämpfen die gesunden Kochmethoden sein, denen Vorrang eingeräumt werden sollte.
Begrenzen Sie Zucker und Salz
Diabetiker sollten weder zu salzig noch zu süß essen, um das Risiko einer Verschlechterung und gefährlicher Komplikationen zu vermeiden. Andererseits sollten Sie Taro-Suppe auch vorrangig mit Gemüse wie Koriander, Wasserspinat und Wasserspinat kochen, um den Geschmack zu verbessern.
Messen Sie regelmäßig Ihren Blutzucker
Zusätzlich zur sorgfältigen Berechnung der verzehrten Menge müssen die Patienten auch die Reaktion des Körpers auf Taro genau überwachen, indem sie zu Hause regelmäßig ihren Blutzucker messen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/loai-cu-thom-ngon-re-tien-ban-day-cho-viet-nguoi-benh-tieu-duong-can-biet-dieu-nay-de-on-dinh-duong-huet-17224101511105332.htm
Kommentar (0)