GDXH - Da der Arzt ein Problem mit dem persönlichen Blutzuckermessgerät vermutete, veranlasste er einen Test und stellte fest, dass alle Blutzuckerteststreifen schon lange abgelaufen waren.
Kürzlich gaben Ärzte der Endokrinologie-Klinik in der Abteilung für Hightech-Diagnostik und -Behandlung des Volkskrankenhauses 115 bekannt, dass sie einen Fall eines Diabetespatienten mit ungewöhnlich niedrigem Blutzuckerwert beobachtet und festgestellt hätten.
Der Patient ist männlich, Jahrgang 1950, und leidet seit etwa 10 Jahren an Diabetes . Seit etwa einer Woche fühlte er sich müde und durstig und begab sich deshalb in das High-Tech-Diagnose- und Behandlungszentrum des Volkskrankenhauses 115.

Illustrationsfoto
Die Ergebnisse zeigten, dass die Blutzuckereinstellung mit einem HbA1c-Wert von 10 % und einem Blutzuckerwert von 15 mmol/l unzureichend war. Der Endokrinologe verordnete subkutan verabreichtes Insulinanalogon (20 Einheiten morgens, 20 Einheiten nachmittags) und bat den Patienten, seinen Blutzucker zur Überwachung und frühzeitigen Nachuntersuchung mit einem Blutzuckermessgerät für zu Hause zu messen.
In den ersten beiden Tagen nach der Insulin-Injektion hatte der Patient weniger Durst, aß und trank normal und fühlte sich wohl. Am Morgen des dritten Tages meldete sich ein Familienmitglied telefonisch und berichtete, dass der Patient sich müde fühlte und der Blutzuckerwert (gemessen mit einem Blutzuckermessgerät für zu Hause) sehr niedrig war (42 mg/dl). Da der Patient noch bei Bewusstsein war, riet ihm der Endokrinologe, die Unterzuckerung mit zuckerhaltigen Getränken zu behandeln. Die Kontrolluntersuchungen eine Stunde später zeigten jedoch weiterhin niedrige Werte ohne nennenswerte Besserung.
Da der Arzt ein Problem mit dem Blutzuckermessgerät vermutete, veranlasste er einen Test und stellte fest, dass alle Teststreifen längst abgelaufen waren. Dies hätte zu völlig ungenauen Messergebnissen führen können. Daraufhin kaufte die Familie eine neue Packung Teststreifen und ermittelte einen Wert von 312 mg/dl. Der Arzt gab anschließend Tipps zur korrekten Anwendung des Messgeräts.
Heutzutage spielt die Blutzuckermessung bei Diabetespatienten eine wichtige Rolle in der Therapie. Der Markt für Blutzuckermessgeräte für den persönlichen Gebrauch ist daher über die Jahre stetig gewachsen. Anwender müssen jedoch das Messprinzip dieser Geräte verstehen.
Im Wesentlichen enthalten Teststreifen Enzyme, die mit der Glukosemenge im Blut reagieren, sobald ein Blutstropfen aufgetragen wird. Dieses Signal wird in ein elektrisches Signal umgewandelt, das den Blutzuckerwert auf dem Display anzeigt. Die Enzymmenge im Teststreifen kann jedoch mit der Zeit abnehmen. Auch Feuchtigkeit oder zu hohe Temperaturen können die Enzymaktivität verringern. Daher kann sich die Genauigkeit des Teststreifens nach Ablauf des Verfallsdatums verändern, was zu einem zu hohen oder zu niedrigen Blutzuckerwert führen kann. Dies kann dazu führen, dass Diabetiker und Ärzte falsche Behandlungsentscheidungen treffen.
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/nguoi-dan-ong-mac-benh-tieu-duong-gap-nguy-hiem-duong-huyet-thap-bat-thuong-vi-ly-do-khong-ngo-toi-172250320154904917.htm






Kommentar (0)