Süßkartoffeln und Kartoffeln haben beide ihre eigenen Vorteile, von Geschmack, Ballaststoffen und Vitaminen bis hin zur Krankheitsvorbeugung – Foto: FREEPIK
Laut Prevention haben Süßkartoffeln, Kartoffeln, Orangen und Mandarinen alle ihre eigenen Vorteile, von Geschmack, Ballaststoffen und Vitaminen bis hin zur Krankheitsvorbeugung. Ein Vergleich hilft nicht nur, den Wert der einzelnen Sorten besser zu verstehen, sondern auch, vernünftige Entscheidungen zu treffen und die Nährstoffe in jeder Mahlzeit auszugleichen.
Ist es besser, Süßkartoffeln oder Kartoffeln zu essen ?
Laut dem US- Landwirtschaftsministerium (USDA) enthalten 100 g gekochte Süßkartoffeln mit Schale 90 Kalorien, 2,01 g Eiweiß, 0 g Fett, 20,7 g Kohlenhydrate und 3,3 g Ballaststoffe. Laut USDA enthalten 100 g Kartoffeln mit Schale 95 Kalorien, 2,63 g Eiweiß, 0 g Fett, 21,4 g Kohlenhydrate und 2,3 g Ballaststoffe.
Laut USDA sind Süßkartoffeln die beste Beta-Carotin-Quelle und schlagen Karotten und Kürbis, die auf Platz zwei bzw. drei liegen. Süßkartoffeln sind außerdem reich an Nährstoffen, darunter lösliche und unlösliche Ballaststoffe, Vitamin C, B6 und Niacin sowie die Mineralstoffe Mangan, Kupfer und Kalium.
Eine in Antioxidants veröffentlichte Studie weist darauf hin, dass Süßkartoffeln auch Antioxidantien enthalten, die entzündungshemmend wirken, Leber und Herz-Kreislauf-System schützen, krebshemmend wirken, die neurologische Funktion verbessern, bei Stoffwechselstörungen helfen und die Darmfunktion fördern. Forscher betonen außerdem, dass violette Süßkartoffeln, die ihre Farbe durch eine starke Gruppe von Antioxidantien namens Anthocyane erhalten, bei der Bekämpfung altersbedingter Krankheiten helfen können.
Da Süßkartoffeln jedoch einen hohen Stärkegehalt aufweisen, müssen Sie bei der Überwachung Ihres Blutzuckerspiegels auf den Kohlenhydratgehalt achten. Achten Sie auch auf die Größe der Süßkartoffel, die Sie essen, da Süßkartoffeln in der Regel recht groß sind und somit mehr Kohlenhydrate enthalten.
Der Verzehr von zu vielen Süßkartoffeln kann zu Carotinämie führen – einer Erkrankung, bei der sich die Schale aufgrund des Verzehrs von zu viel Carotin, dem Pigment, das Süßkartoffeln ihre charakteristische orange Farbe verleiht, gelb-orange verfärbt.
Kartoffeln hingegen sind nahrhafter, als viele Menschen glauben. Eine Portion Kartoffeln liefert Ihnen Ballaststoffe, Vitamin C, B6 und Folsäure sowie die Mineralstoffe Kalium, Mangan und Phosphor.
Kartoffeln haben einen etwas höheren Ballaststoffgehalt als Süßkartoffeln, was laut der Mayo Clinic Vorteile wie ein erhöhtes Sättigungsgefühl, weniger Verdauungsprobleme und einen besseren Blutzuckerhaushalt bietet.
Einer im Fachmagazin Molecules veröffentlichten Studie zufolge enthalten Kartoffeln je nach Sorte Carotinoide, Phenolsäuren, Anthocyane und Flavonole, die alle dabei helfen, Entzündungen und oxidativen Stress im Körper zu bekämpfen.
Kartoffeln enthalten wie Süßkartoffeln einen hohen Kohlenhydratanteil, weshalb Sie bei der Blutzuckerkontrolle auf die Kohlenhydratzufuhr achten müssen. Der größte Nachteil von Kartoffeln liegt in der Zubereitungsart – am häufigsten wird sie gebraten oder gesalzen. Beides kann den Gehalt an gesättigten Fettsäuren und Natrium erhöhen, was sich negativ auf das Herz auswirken kann.
Ist Orange oder Mandarine besser?
Mandarinen und Orangen sind aus ernährungsphysiologischer Sicht recht ähnlich. Laut USDA enthält eine mittelgroße Mandarine 47 Kalorien, 1 g Protein, 0 g Fett, 12 g Kohlenhydrate und 1,58 g Ballaststoffe, während eine Navelorange 73 Kalorien, 1 g Protein, 0 g Fett, 15 g Kohlenhydrate und 2,8 g Ballaststoffe enthält.
Mandarinen liefern Vitamin C und Kalium, die das Immunsystem und den Elektrolythaushalt unterstützen. Laut USDA enthält eine Mandarine etwa 24 Milligramm (mg) Vitamin C. Die empfohlene Tagesdosis für Frauen beträgt 65 mg und für Männer 90 mg.
Vitamin C spielt im Körper viele wichtige Rollen, beispielsweise stärkt es das Immunsystem, unterstützt das Muskelwachstum und fördert die Kollagenproduktion. Kalium trägt zur Aufrechterhaltung der Nieren-, Nerven- und Herz-Kreislauf-Funktion bei. Mandarinen enthalten außerdem Vitamin A, B-Vitamine, Kupfer und Kalzium.
Diese Frucht ist außerdem eine gute Ballaststoffquelle, unterstützt eine gesunde Verdauung, enthält Antioxidantien, wirkt entzündungshemmend und reduziert das Risiko chronischer Erkrankungen. Eine im Fachmagazin Foods veröffentlichte Studie ergab, dass Mandarinenschalen die meisten gesundheitsfördernden Eigenschaften enthalten. Diese Verbindungen werden extrahiert und als Kräuter oder Nahrungsergänzungsmittel in der orientalischen Medizin verwendet.
Der Verzehr von Mandarinen ist für die meisten Menschen unbedenklich. Diabetiker, die ihren Blutzuckerspiegel genau überwachen, sollten jedoch auf den natürlichen Zuckergehalt achten. Obwohl eine Mandarine klein ist, enthält sie je nach Größe etwa 9 g Zucker.
Jede Orange enthält 3 g Ballaststoffe und den Vitamin-C-Bedarf eines ganzen Tages. Das bedeutet, dass eine Orange mehr Vitamin C enthält als eine Mandarine. Der Ballaststoffgehalt von Orangen fördert nicht nur die Verdauung, sondern kann auch zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen und so die Herzgesundheit fördern.
Die in Orangen und Orangensaft enthaltenen Antioxidantien können einige Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbessern, während die Inhaltsstoffe der Schale ebenfalls die Herzgesundheit fördern können. Orangen sind außerdem eine gute Quelle für Kupfer, Kalium, Kalzium und Magnesium, was zur Flüssigkeitszufuhr über die Nahrung beiträgt.
Menschen mit saurem Reflux oder gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) sollten Orangen jedoch meiden, da diese ihre Symptome verschlimmern können. Laut Johns Hopkins Medicine können Zitrusfrüchte Sodbrennen oder sauren Reflux auslösen, insbesondere wenn sie abends gegessen werden.
Quelle: https://tuoitre.vn/loai-nao-tot-hon-khoai-lang-hay-khoai-tay-quyt-hay-cam-2025100118563388.htm
Kommentar (0)