
Kim Hyung Seuk – der älteste von Guinness World Records anerkannte männliche Autor der Welt – spricht auf einer Pressekonferenz in Seoul – Foto: Yonhap
Der 1920 geborene Kim Hyung Seuk hat in über einem Jahrhundert Höhen und Tiefen erlebt und in der akademischen Welt tiefe Spuren hinterlassen.
Nachdem er letztes Jahr das endgültige Manuskript seines Buches „Kim Hyung Seuk, 100 Jahre Weisheit“ eingereicht hatte, bestätigte ihn das Guinness-Buch der Rekorde als ältesten lebenden männlichen Autor im Alter von 103 Jahren und 251 Tagen.
„Leicht reizbar zu sein, ist ein Zeichen von Willensschwäche.“
Laut Korea Herald hielt er am 12. November in Seoul eine Pressekonferenz zur Veröffentlichung seines Buches ab. Bei dieser Pressekonferenz präsentierte er auch sein neues Buch, was bedeutet, dass er seinen eigenen Rekord gebrochen hat.

Guinness-World-Records-Zertifikat bestätigt Professor Kim Hyung Seuk als ältesten lebenden männlichen Autor – Photo News1
„Mein vorheriges Buch war für Menschen über 50 gedacht“, lächelte er freundlich. „Aber es stellte sich heraus, dass es auch viele junge Leute in ihren 30ern lesen. Deshalb habe ich diesmal versucht, sicherzustellen, dass auch junge Leute etwas Nützliches darin finden.“
Er sagte, erst nach langer Lebenserfahrung habe er verstanden, dass das Wichtigste im Leben die Selbstentwicklung sei. „Leben ist ein Prozess der Selbstkultivierung, ein Prozess, in dem die Seele jeden Tag wachsen kann“, fügte er hinzu.
Wenn man Kim Hyung Seuk heute sieht, ist es kaum zu glauben, dass es eine Zeit gab, da war er so krank, dass seine Mutter beten musste, dass ihr Sohn älter als 20 Jahre werden würde.
Doch nun, mit 105 Jahren, bewegt er sich immer noch flink, tritt im Fernsehen auf, hält flüssige Reden und schreibt unermüdlich.
Die Menschen stellen ihm immer noch eine Frage: Was ist Ihr Geheimnis für ein gesundes Leben?
Er sagte, dass sieben seiner engen Freunde, die über 100 Jahre alt wurden, etwas gemeinsam hatten: „Sie sprachen nicht schlecht über andere und sie wurden nicht wütend. Kritiksucht oder leichte Reizbarkeit sind Zeichen einer schwachen Seele.“
Herr Kim Hyung Seuk riet außerdem: „Bewahren Sie sich eine junge Seele, haben Sie einen starken Glauben und lassen Sie sich nicht von der Verzweiflung überwältigen.“ Seiner Ansicht nach altert unser Geist erst dann, wenn wir uns von dem Gedanken „Ich bin alt“ überwältigen lassen. Wenn wir dies jedoch nicht zulassen, wird er niemals altern.
KI sollte ein Werkzeug sein, kein Thema.
In seinem Buch schreibt Herr Kim auch über Hoffnung. Er zitiert den Philosophen Spinoza: „Selbst wenn die Erde morgen unterginge, würde ich heute einen Apfelbaum pflanzen.“
Für ihn liegt die Zukunft in den Händen junger Menschen, und die Bildung ist der Ort, an dem die Saat für diese Zukunft gesät wird.
„Hundert Jahre lang war die Hoffnung stets vor mir. Nun läuft mir die Zeit davon. Doch die größere Hoffnung ruht auf der jüngeren Generation Koreas, auf meinen Schülern und deren Schülern. Ihnen gehört meine Hoffnung“, schrieb er in dem Buch.

Herr Kim Hyung Seuk hält trotz seines „seltenen“ Alters weiterhin regelmäßig Reden und schreibt Bücher – Foto: Yonhap
„Ich habe ein Viertel meines Lebens unter japanischer Herrschaft verbracht“, erinnerte er sich.
„Ohne ein eigenes Land haben wir nichts, nicht einmal Hoffnung. Nach der Befreiung begriff ich, dass das Leben sinnlos wäre, wenn wir uns kein anständiges Land aufbauen würden.“
„Nicht nur ich selbst, ich möchte auch Schüler ausbilden, die besser sind als ich, um das gemeinsam zu schaffen. Das ist mein Traum und mein Lebensziel“, sagte er.
Kim Hyung Seuk unterrichtete an einer High School, bevor er 1954 an die Yonsei-Universität wechselte. Dort unterrichtete er 31 Jahre lang und wurde anschließend zum Honorarprofessor für Philosophie ernannt.
Er betrachtete seine Leser als Lernende, genau wie die Studenten, die er unterrichtete. Im Anhang des Buches betonte er die Bedeutung des Lesens, das er stets als Schlüssel zur Selbstbildung und Selbstständigkeit ansah.
Auf der Pressekonferenz antwortete er auf die Frage nach künstlicher Intelligenz ganz ruhig: „In den Naturwissenschaften oder im Ingenieurwesen hat eine Frage oft nur eine richtige Antwort. In diesem Bereich kann KI helfen. Aber in den Geistes- und Sozialwissenschaften kann eine Frage viele Antworten haben.“
Seiner Ansicht nach muss KI also ein Werkzeug und kein Gegenstand sein. Um sie richtig einzusetzen, müssen wir drei Prinzipien beachten: die Unterscheidung zwischen Wahrheit und Lüge, die Unterscheidung zwischen Gut und Böse mit Gewissen und das ständige Bewusstsein, dass der Mensch das oberste Ziel ist.
Quelle: https://tuoitre.vn/tac-gia-lon-tuoi-nhat-the-gioi-kim-hyung-seuk-ta-chi-gia-khi-nghi-minh-da-gia-20251119160134493.htm






Kommentar (0)