Die EU und die NATO sind verärgert, und die Ukraine protestiert heftig gegen den überraschenden Besuch des slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico in Russland und seine Gespräche mit Gastgeber Präsident Wladimir Putin.
Für den Westen ist ein Besuch in Russland, um Herrn Putin zu treffen, ein Tabu. Doch tatsächlich hat Herr Fico keinen Präzedenzfall geschaffen. Kurz nach Ausbruch des Ukraine-Konflikts reiste der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer nach Russland. Auch der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán besuchte Russland direkt nach Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft für die zweite Jahreshälfte. Vor Kurzem nahm der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz telefonisch Kontakt zu Herrn Putin auf.

Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico führt am 22. Dezember 2024 in Moskau Gespräche mit Gastgeber Präsident Wladimir Putin.
Die oben genannten EU- und NATO-Mitglieder stehen nicht immer im Widerspruch zur gemeinsamen Politik der EU oder NATO und deren Ausrichtung auf Moskau oder zur Unterstützung der Ukraine im Konflikt mit Russland. Doch jedes dieser Länder verfolgt seine eigenen Interessen auf seine Weise.
Unmittelbar nachdem der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj den slowakischen Vorschlag abgelehnt hatte, den Transit russischer Gaslieferungen durch die Ukraine weiterhin zu gestatten, reiste Herr Fico nach Russland, um Herrn Putin zu treffen. Die EU hatte zwar zugestimmt, dass die Slowakei weiterhin russisches Gas importieren darf, doch Herr Selenskyj lehnte dies ab. Kiew ist nicht bereit, die Interessen der Ukraine für die der Slowakei zu opfern, und Herr Fico ist nicht bereit, die Interessen der Slowakei für die der Ukraine zu opfern. Der Unterschied besteht darin, dass die Ukraine und die EU benachteiligt würden, wenn Herr Fico die Interessen der Slowakei die Politik bestimmen und das Handeln leiten ließe. Herr Fico kann nicht anders handeln, da die Slowakei vollständig von russischen Gaslieferungen abhängig ist und zudem Vorzugspreise aus Moskau erhält, solange sie keine alternative Bezugsquelle gefunden hat.
Ukraine kritisiert NATO-Mitglied wegen russischem Gas
Es zeigt sich, dass mit der Dauer des Ukraine-Konflikts die Reibungen und Interessenskonflikte zwischen den westlichen Ländern zunehmen. Daher brechen immer mehr EU- und NATO-Mitglieder die Regeln, um in den Beziehungen zu Russland ihren eigenen Weg zu gehen. Der Fall Fico ist dafür nur ein weiteres, aber nicht das letzte Indiz.
Quelle: https://thanhnien.vn/loi-ich-dan-dat-hanh-dong-185241224223629948.htm






Kommentar (0)