Hanoi Moi – die Zeitung, die zweimal nach Onkel Ho benannt wurde, ist in den letzten 100 Jahren Teil der Geschichte des revolutionären Journalismus geworden und hat die Nation im Innovationsprozess, beim Aufbau der Hauptstadt und des Landes begleitet. Besonders interessant ist, dass der Hauptsitz in 44 Le Thai To mit dem roten Hanoi-Moi-Schild an der grünen Tür und der täglich an der Wand befestigten Pinnwand der Hanoi-Moi-Zeitung zu einem beliebten Treffpunkt für junge Leute und einem interessanten Anlaufpunkt für Touristen geworden ist und in Filmen über Hanoi , in kreativen Räumen und sogar in Schulumgebungen auftaucht...

Geschichte eines Namens
Professor Do Quang Hung schrieb in seinem Buch „Hanoi Moi Newspaper – Historical Journeys (1957 – 1997)“: „Hanoi Moi ist in erster Linie eine Zeitung für die Einwohner von Hanoi. Sie ist die Lokalzeitung mit der längsten Geschichte und die repräsentativste im Pressesystem unseres Landes. Ihr wurde die Ehre zuteil, von Präsident Ho Chi Minh selbst benannt worden zu sein.“
Auch die Geschichte, wie Onkel Ho die Zeitung zweimal benannte, wird in der obigen Arbeit deutlich erzählt: „Er sah sich beide Zeitungen an, legte dann zuerst die Zeitung Capital auf den Tisch, nahm die Zeitung Hanoi Daily, faltete das Wort „Daily“ zusammen und legte das verbleibende Wort „Hanoi“ neben das Wort „Capital“ und sagte: Der Name der Zeitung wird so lauten … So wurde die Zeitung Capital Hanoi geboren!“.
In dem Buch heißt es außerdem klar und deutlich: „Das zweite Mal wurde die Zeitung von Onkel Ho in Hanoi Moi umbenannt. Dies ist sowohl die Kombination der Namen der beiden direkten Vorgängerzeitungen Hanoi Capital und Thoi Moi als auch der Ausdruck des Geistes einer Stadt, die sich im Einklang mit dem Aufbau des Sozialismus im Norden täglich erneuert.“ Damals tobte auf dem Schlachtfeld im Süden die allgemeine Frühlingsoffensive und der Aufstand von Mau Than. Die Zeitung Hanoi Moi entstand aus der Entscheidung, die Zeitungen Thoi Moi und Hanoi Capital zu einer einzigen Zeitung unter der direkten Führung des Parteikomitees von Hanoi zusammenzulegen.
Die am 25. Januar 1968 erschienene Hanoi Moi-Zeitung Nr. 1 war zugleich die Tet Mau Than-Ausgabe.
Die seltene historische Geschichte der Zeitung, die zweimal von Onkel Ho selbst benannt wurde und die Bewegung des Presselebens des Landes, insbesondere der Presse der Hauptstadt, kennzeichnete, ist zum geistigen Erbe der Journalisten von Hanoi und der revolutionären Presse geworden, die gerade 100 Jahre alt geworden ist.
Die Geburt des Namens „Hanoi Moi“ ist nicht nur ein einzigartiger und bedeutungsvoller Name für Onkel Ho, sondern auch eine Ansammlung von Kräften, die die Macht der Presse für die Sache der nationalen Vereinigung und den Aufbau der Hauptstadt und des Landes bündelt.
Es ist erwähnenswert, dass der Name und das Design, die zum Symbol von Hanoi Moi geworden sind, diesen Geist bis heute fortführen.
Städtisches Gedächtniserbe
Der Künstler Thanh Toan, der Designer der Hanoi Moi-Manschettenknöpfe, erinnert sich: „Um 1986/87 bat mich der Journalist Doan Chiem, stellvertretender Chefredakteur und Leiter des Redaktionssekretariats, zusammen mit mehreren Künstlern, Manschettenknöpfe für die Zeitung zu entwerfen. Damals gab es noch keine Computer und die verschiedenen Schriftarten wie heute. Ehrlich gesagt habe ich mit meinem Wissen und meinem ästhetischen Gespür entworfen und die Notwendigkeit, die gängige Grammatik zu befolgen, völlig ignoriert.“
Dies ist das Design, das laut Künstler Thanh Toan „die massiven Manschettenknöpfe ein Gefühl von Stärke vermitteln, während die vertikalen Linien dazu beitragen, dem Buchstabenblock Leichtigkeit zu verleihen und so die ästhetische Wirkung des Buchstabenblocks zu verstärken. Nachdem das Design ausgewählt worden war, organisierte die Zeitung eine Beratung mit Kunstexperten und Propagandabeamten und anschließend einen Workshop zum Design der neuen Schriftart Hanoi. Alle kamen zu dem Schluss, dass die neuen Manschettenknöpfe Hanoi, die aus einem Stück geschrieben sind, als Name zu gelten haben, wie der Name einer Person, ein kompakter, ästhetischer Block, der vor allem einen Teil der Geschichte vermittelt, der bedeutungsvoll von Onkel Ho benannt wurde.“
Der Künstler Thanh Toan erzählte außerdem, dass er selbst 20 neue Hanoi-Manschettenknopfdesigns entworfen und diese dann zusammen mit den Entwürfen mehrerer anderer Künstler im ersten Stock der Zeitungszentrale ausgestellt habe, damit jeder sie kommentieren und auswählen konnte. Am Ende war das aktuelle Design das beliebteste.
Der Journalist Tran Chien, ehemaliger Leiter der Kultur- und Sozialabteilung der Hanoi Moi Zeitung, hat seine eigene Perspektive: „Vor mir liegen die Manschettenknöpfe aus drei Ausgaben vom Januar 1979, Januar 1988 und März 1988. Ich sehe, dass die Ausgaben von 1979 und März 1988 näher beieinander liegen, die beiden Wörter „Hanoi“ kleben zusammen. Durch die Geschichte, wie Onkel Ho die beiden zusammengelegten Zeitungen nebeneinander legte und ihnen einen neuen Namen gab, denke ich, dass er „Hanoi“ so schrieb, wie die Franzosen vietnamesische Eigennamen schreiben. Verglichen mit der Schreibweise in der Schule ist sie nicht standardisiert, verleiht aber eine westliche Note, das kulturelle und historische Flair der Stadt. Sie hat etwas Raffinesse, Innovation und Spaß, passend zur offiziellen Zeitung der Stadt, passend zu den Widerstandskadern und Journalisten der Stadt. Mir gefallen auch die Manschettenknöpfe vom März 1988, die damals „in Mode“ waren, und ich finde sie bis heute anmutig. nicht zu streng oder starr. Die Wahl der Zeitungsmanschettenknöpfe wie heute hat historische Gründe. Geschichte, Erbe
Man kann sagen, dass der Name Hanoi Moi mit seinem vertrauten Design und Schreibstil seit seiner Einführung den Geist eines einzigartigen Namens mit einer Marke in sich trägt, die über die übliche grammatikalische Perspektive hinausgeht.
Es ist kein Zufall, dass die Hanoi Moi-Manschettenknöpfe und das Firmenschild in der Le Thai To 44 zu Symbolen vieler kultureller und künstlerischer Aktivitäten geworden sind und ein Treffpunkt für junge Leute und Touristen sind, die Hanoi lieben.
In dem 2022 erschienenen Film „Hoa Jasmine“ ist die Zeitung Hanoi Moi mit ihren leuchtend roten Manschettenknöpfen eine der schönen, klaren Kulissen, die Regisseur Dang Nhat Minh in den Film einbaute. Der Kontext und die Atmosphäre Hanois sowie die Zeitung Hanoi Moi vermitteln eine klare Botschaft über einen Teil des spirituellen Lebens der Stadtbewohner. Ein weiteres Beispiel ist das Hang Street Coffee (Hong Ha Street 251, Phuc Tan, Hoan Kiem) – einer der Orte, die den kulturellen Geist Hanois aufgreifen und die Zeitung Hanoi Moi und die Manschettenknöpfe der Zeitung ebenfalls wiederholt in die Ausstellungsaktivitäten einbezogen haben. Do Anh Duc – der Erbauer dieses Raums – hat wiederholt zum Ausdruck gebracht, dass die Marke Hanoi Moi zum Kulturerbe werden kann, um kulturelle Veranstaltungen zu organisieren, die Menschen, insbesondere junge Menschen, anziehen.
Der Künstler Nguyen The Son, Dozent an der School of Interdisciplinary Sciences and Arts (Hanoi National University), berichtete von seiner Erfahrung als Künstler: „Das Manschettenknopfdesign der Zeitung hat einen nostalgischen, traditionellen und schönen Erinnerungswert. Der Name und das Symbol sind zu einem Teil von Hanoi geworden und werden mit vielen Generationen von Menschen in Verbindung gebracht, insbesondere mit kreativen Menschen und Künstlern. Der Hanoi Moi-Manschettenknopf kann als visuelles Bild betrachtet werden, das durch kreative Aktivitäten, die in vielen verschiedenen Kunstformen zum Ausdruck kommen, weitergeschrieben und gespeichert wird. Das bedeutet, dass er über seinen Informationswert hinaus ein weiteres Leben hat und zum Wert des städtischen Gedächtnisses und des visuellen Erbes wird.“ Der Künstler Nguyen The Son glaubt auch, dass der Hanoi Moi-Manschettenknopf dem „westlichen“ Schreibstil nahesteht, international und gut lesbar ist und zu einer für den Prozess der Weltintegration geeigneten Identität werden kann.
In diesen Tagen vor dem 100. Jahrestag des Vietnam Revolutionary Press Day stießen wir bei der Suche in den digitalen Archiven der Nationalbibliothek von Vietnam und den Ausgaben der Zeitung Hanoi Moi aus den Jahren 1970–1979 und 1980–1989 auf die modernen, vertrauten Manschettenknöpfe von Hanoi Moi aus dem Jahr 1988 und waren gerührt.
Der Name Hanoi Moi ist wahrhaftig zu einem Vermächtnis geworden, eine Erinnerung an die Geschichte und Einzigartigkeit der Publikation sowie an die Verantwortung, die heilige Mission der Zeitung fortzuführen.
Quelle: https://hanoimoi.vn/loi-nhac-ve-lich-su-su-menh-thieng-lieng-706352.html
Kommentar (0)