In den Jahren 1965 und 1966 weiteten die US-Imperialisten ihren Vernichtungskrieg im Norden aus, verschärften den Terrorismus und verwüsteten den Süden. In dieser Zeit wurden die Gebiete Vinh Linh und Quang Binh vom Feind am schwersten angegriffen und wurden zu „Feuerkoordinaten“. Die Menschen an der Front mussten Tausenden Tonnen Bomben und Kugeln standhalten. Die Brutalität des Krieges verwüstete ganze Dörfer. Schützengräben und Tunnel veränderten das Leben der Menschen völlig.
Das Zentralkomitee der Partei erkannte, dass der Krieg andauern würde, und schlug die Pläne K8 (umgesetzt ab August 1966) und K10 (umgesetzt im Oktober 1967) vor. Diese sollten die Menschen aus dem erbitterten Kriegsgebiet evakuieren, die Bevölkerungsdichte an der Front verringern und gleichzeitig „Streitkräfte und Rasse“ erhalten, um sicherzustellen, dass die zurückgebliebenen Truppen in aller Ruhe gegen den Feind kämpfen konnten. Zehntausende von Vinh Linh-Landsleuten wurden in die nördlichen Provinzen umgesiedelt. Die Flucht der Menschen von der Front in die Friedenszone ging über den Rahmen einer Evakuierung hinaus und wurde zu einer beispiellosen Migration in der Geschichte. Und bis heute prägt sich diese Migration in die Erinnerungen der Kinder ein, die eine tiefe Verbundenheit zur „gemeinsamen Heimat“ empfinden.
Tan Ky ( Nghe An ) ist wie viele andere Orte im Norden das Land, das den Menschen aus Quang Tri Schutz und Zuflucht bot, die im Rahmen des K10-Plans evakuiert wurden, als das Grenzgebiet in den Jahren 1967 bis 1972 von den USA schwer bombardiert wurde. Mehr als ein halbes Jahrhundert ist vergangen, doch diese Zuneigung wurde von Generationen von Kadern und Menschen der beiden Distrikte stets gepflegt und ist zu einer besonderen Beziehung geworden, die „Gemeinsame Heimatstadt“ genannt wird.
Kommentar (0)