Im Juni schien die Sonne auf dem Übungsgelände honiggolden, die Sommerhitze machte die Atmosphäre stickig. Auf dem himmelbeobachtenden Schlachtfeld arbeiteten Offiziere und Soldaten der 210. Luftverteidigungsartilleriebrigade (Militärregion 1) jedoch weiterhin hart an der Artillerieplattform, entschlossen, Höchstleistungen in Ausbildung und Kampfbereitschaft zu erzielen und praktisch festgelegte Erfolge zu erzielen, um den 75. Jahrestag von Präsident Ho Chi Minhs Aufruf zum patriotischen Nachahmen (11. Juni 1948/11. Juni 2023) zu feiern.
An den 37-mm- und 57-mm-Flugabwehrstellungen der Brigade übten die Batterieteams Pläne zur Bekämpfung feindlicher Luftangriffe. Die Kampfsituation eskalierte zunehmend. Mit dem dringenden Läuten der Alarmglocke vermischten sich hastige Schritte. Kommandobefehle hallten über das Schlachtfeld.
- 12 Tiefflug! Geschwindigkeit 90! Weitschuss...
- 34er Sturzflug! Kopfgeschwindigkeit 250! Abwärtswinkel 30! ... Weitschuss ...
- 1 Schuss! 2 Schüsse! ... 3 erledigt, 4 erledigt, 5 erledigt! ...
- Bleiben Sie am Ziel!
- Fertig…! Feuer…!
Auf dem Schlachtfeld agierten die Kanoniere wie Schiffchen: Sie agierten schnell, geschickt und präzise, jede Bewegung wie vorprogrammiert. Das zeigte, dass die Truppen eine sehr grundlegende und solide Ausbildung erhalten hatten.
Ein 57-mm-Flugabwehrartillerieteam übt das Verfolgen und Zerstören von Luftzielen. |
Oberstleutnant Pham Phung Hoi, stellvertretender Brigadekommandeur und Stabschef der 210. Luftabwehrartilleriebrigade, sagte: „Die Charakteristika der Luftabwehrtruppen sind koordinierter Kampf, Operationen in großen Räumen, schnelle Reaktionszeiten und die Schwierigkeit, Grenzen zu bestimmen. Daher ist die Zerstörung von Zielen bereits mit der ersten Salve von besonderer Bedeutung und dient als Maßstab für die Bewertung des kampfnahen Trainings.“
Um die Ausbildung und Kampfbereitschaft im Sinne der Resolution Nr. 1659 der Zentralen Militärkommission zur Verbesserung der Ausbildungsqualität für den Zeitraum 2023–2030 und die Folgejahre wirksam umzusetzen, konzentrieren sich das Parteikomitee und die Brigadekommandeure darauf, das Regime und die Vorschriften zu Kampfbereitschaft, Kommandodienst und Kampfdienst sowie das Kampfvorbereitungsregime an Kommandoposten aller Ebenen und Kampfdiensteinheiten zu leiten, anzuleiten und strikt umzusetzen. Das Nachttraining wird verstärkt, Truppen werden bei schlechten Wetterbedingungen ausgebildet, technisches Fachwissen wird erworben, vorhandene Waffen und Ausrüstung werden beherrscht, Kampfpläne werden fachmännisch geübt, um Überraschungen zu vermeiden und keine Gelegenheiten zu verpassen …
Bei unserem Besuch der Kompanie 2 des Bataillons 1 empfanden wir die Trainingsatmosphäre als sehr spannend. Nach der Übung versammelten sich die Batterieteams, um Hauptmann und Kompaniechef Nguyen Huu Toan zuzuhören, der ihre Erfahrungen zusammenfasste. Viele meldeten sich, um ihre Meinung kundzutun. Die Aktivitäten auf dem Schlachtfeld waren kurz, aber demokratisch und offen.
Die Kompanie 2, Bataillon 1, Flugabwehrartilleriebrigade 210, Militärbezirk 1 übt die Alarmierung zur Gefechtsbereitschaft. |
Oberleutnant Nong Truong Binh,Politkommissar der Kompanie, sagte: „Der Erfolg der Einheit ist vor allem der Aufmerksamkeit zu verdanken, die der menschlichen Entwicklung, insbesondere dem politischen und spirituellen Faktor, gewidmet wird. Dabei wird der politischen Bildung und der Propaganda der traditionellen Geschichte vom Parteikomitee und den Kommandeuren aller Ebenen stets die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt.“ Um den Nachahmergeist in der Einheit stets lebendig zu halten, legt die Einheit besonderen Wert auf Disziplin, Management und Disziplintraining. Die Jugendunion bildet dabei die treibende Kraft, um mit jedem Einzelnen Nachahmerpakte zu schließen. Die politische Agentur weist die Einheiten an, viele spontane Nachahmerbewegungen zu starten, die das Bewusstsein und Handeln jedes Offiziers und Soldaten stark verändern. Nachahmer- und Belohnungsarbeit werden effektiv umgesetzt. Dadurch wird das Verantwortungsbewusstsein der Truppen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben gestärkt.
Der Sportwettkampf zwischen den Batterien wurde gerade mit hervorragenden Ergebnissen abgeschlossen. Sergeant Tran Van Quang, Batterieführer der Batterie 5, Zug 2, Kompanie 2, Bataillon 1, berichtete begeistert: „Um stabile und hervorragende Ergebnisse bei den Sportwettkämpfen zu erzielen, hat unsere Batterie stets aktiv trainiert, um unsere Fähigkeiten im Umgang mit Waffen und Ausrüstung zu verbessern. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unsere eigenen Aufgaben gut zu meistern und die Arbeit und Aufgaben unserer Teamkollegen zu verstehen und zu meistern, damit wir in jeder Situation bereit sind, uns gegenseitig bei der Erfüllung von Aufgaben zu vertreten.“
Unter dem Gesichtspunkt der Kader- und Soldatenausbildung wird Wert auf eine synchrone und spezialisierte Ausbildung gelegt. Offiziere und Soldaten werden entsprechend ihrer Aufgaben und Aufgaben mit fundiertem Wissen ausgestattet, lernen Schlüsselpunkte und Befehle und arbeiten eng mit den Abteilungen zusammen. Der Einheitskommandeur trainiert die Soldaten proaktiv in jeder Bewegung, von leicht bis schwierig, von einfach bis komplex.
Während des Trainings wählt die Einheit üblicherweise ein Modelltrainingsteam und ein Übungsteam aus. Das Modellteam besteht in der Regel aus Kadern. Bei koordiniertem Training ist der Zugführer für die Ausbildung verantwortlich, und die Batterieführer fungieren als Modellteam. Bei taktischem Teamtraining unterrichtet der Kompanieführer, und die Modellteams bestehen aus den Zugführern und Batterieführern. Nach jedem Trainingsinhalt und jeder Trainingswoche organisieren alle Ebenen einen Erfahrungsaustausch, diskutieren demokratisch und einigen sich auf optimale und effektive Lösungen.
Pause auf dem Übungsplatz der Offiziere und Soldaten der Kompanie 2, Bataillon 1, Flugabwehrartilleriebrigade 210, Wehrkreis 1. |
Unter den harten Wetterbedingungen haben sich Waffen und Ausrüstung im Laufe der Jahre des Einsatzes abgenutzt, es fehlte an Einheitlichkeit ... aber die Offiziere und Soldaten der Einheit haben die Schwierigkeiten proaktiv überwunden, indem sie sich auf eine gründliche Verbreitung und Ausbildung von Offizieren und Soldaten konzentrierten, um ihre Wachsamkeit zu erhöhen; sie haben sich strikt an zehn Kampfbereitschaftsregimes für die Luftverteidigung gehalten und bei der Luftraumverwaltung „4 wissen“ (den Flugplan kennen, wissen, ob das Flugzeug geflogen ist oder nicht, wissen, wohin man fliegen muss, wissen, wie man in der Luft fliegt) umgesetzt; „4 können“ (beobachten und erkennen, Alarm melden, schießen, zerstören) bei der Bekämpfung feindlicher Infiltrationen.
Oberst To Tien Duong, Brigadekommandeur der 210. Luftverteidigungsartilleriebrigade, bekräftigte: „Die Offiziere und Soldaten der Einheit folgen ganz dem Motto ‚Schweiß auf dem Übungsplatz, weniger Blut auf dem Schlachtfeld‘ und haben trotz des rauen Wetters und des unvorhersehbaren Sonnenscheins und Regens stets ein gutes Verantwortungsbewusstsein, üben Pläne proaktiv, meistern Situationen in der Luft und am Boden gut und sind entschlossen, die Aufgabe des Schutzes des Luftraums von Thai Nguyen, dem nördlichen Tor der Hauptstadt Hanoi, erfolgreich zu erfüllen.“
Artikel und Fotos: BUI HIEP
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)