Das Bodengesetz von 2024 unterstützt die Stadt bei der zügigen Umsetzung von Investitionsprojekten in der Region, insbesondere Infrastruktur- und Stadtentwicklungsprojekten. Foto: MINH NGOC

Neue Motivation

Nach dem 1. Juli, als die zweistufige Kommunalverwaltung ihre Tätigkeit aufnahm, wurde die Dezentralisierung und Machtübertragung im Bereich der Landverwaltung gemäß dem Motto „Lokale Entscheidung, Lokale Handlung, Lokale Verantwortung“ gefördert, wodurch eine Initiative für die lokale Selbstverwaltung im Bereich der Landverwaltung in der Region geschaffen wurde.

Herr Trinh Duc Nhu, Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Phong Dinh, erklärte, dass Phong Dinh nach der Zusammenlegung der Gemeinden zahlreiche Möglichkeiten habe, Ressourcen auf Infrastruktur, Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung zu konzentrieren und so die Lebensqualität der Bevölkerung zu verbessern. Dementsprechend würden viele Bauprojekte und -vorhaben realisiert, die eng mit der Landverwaltung verknüpft seien. Die Dezentralisierung der Zuständigkeit für die Landrückgewinnung, die Genehmigung von Entschädigungsplänen, die Unterstützung, Umsiedlung und Zuteilung von Land ohne Erhebung von Nutzungsgebühren sowie die Verpachtung von Land gegen jährliche Pachtzahlungen an den Vorsitzenden des Volkskomitees der Gemeinde sei daher ein wichtiger neuer Schritt. Dies helfe den Kommunen, Verwaltungsverfahren für Bürger und Unternehmen beim Zugang zu Land schneller und unkomplizierter abzuwickeln und so die lokale Entwicklung anzukurbeln.

Laut dem Ministerium für Landmanagement, dem Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt hat das Landgesetz 2024 mit seinen umfassenden Reformen einen synchronisierten und einheitlichen Rechtsrahmen geschaffen. Dies trägt zur Bündelung der Ressourcen bei, fördert das Wirtschaftswachstum und gewährleistet den Interessenausgleich zwischen Staat, Bevölkerung und Unternehmen. Dadurch wird es der Stadt ermöglicht, Projekte, insbesondere Infrastruktur- und Stadtentwicklungsprojekte, schnell und unkompliziert umzusetzen.

Das Landgesetz fördert die Konzentration und Anhäufung von landwirtschaftlichen Nutzflächen zur Entwicklung einer großflächigen Produktion.

Stadt- und Landwirtschaftsentwicklung

Laut Frau Pham Thi Binh, stellvertretende Leiterin der Abteilung für Landmanagement, wird das Landgesetz von 2024 mit seinen wegweisenden neuen Bestimmungen eine Schlüsselrolle für die zukünftige Stadt- und Wirtschaftsentwicklung spielen. Durch das Landgesetz von 2024 wird die Stadt ihre Landressourcen in den sozioökonomischen Entwicklungsprozess einbinden, die Effektivität und Effizienz der Landverwaltung und -nutzung verbessern und die Stadt zu einem der wichtigsten Wirtschafts- und Kulturzentren Südostasiens entwickeln.

Die Stadt wird sich daher auf die Innovation und Reform zahlreicher Prozesse und Verfahren in den Bereichen Planung, Flächennutzungsplanung, Bauplanung etc. konzentrieren, um ein harmonisches Zusammenspiel von städtischer Infrastrukturentwicklung, Flächennutzungsbedarf und Umweltschutz zu gewährleisten und so einen geplanten, zivilisierten und nachhaltigen Stadtraum zu schaffen. Gleichzeitig werden die Fälle der staatlichen Flächenrückgewinnung für die sozioökonomische Entwicklung ausgeweitet, darunter Stadtentwicklungsprojekte, Wohngebiete, Industrieparks und Hightech-Parks. Dies soll zur Schaffung von Flächenfonds beitragen, um Investitionen anzuziehen und die städtische Infrastruktur weiterzuentwickeln. Darüber hinaus werden Forschungsarbeiten durchgeführt, um die Vorschriften für die Versteigerung und das Bieterverfahren von Flächennutzungsrechten zu modernisieren und Investoren auszuwählen. Ziel ist es, die Flächenzuteilung und -verpachtung transparenter und öffentlicher zu gestalten, um qualifizierte und erfahrene Investoren zu gewinnen und so zur lokalen sozioökonomischen Entwicklung beizutragen.

Das Landgesetz von 2024 enthält zudem Bestimmungen, die für Sozialhilfeempfänger und direkt in der Landwirtschaft Tätige als sehr vorteilhaft gelten. Es sieht klare Entschädigungs-, Unterstützungs-, Umsiedlungs- und Landrückgabeverfahren vor und hat somit wichtige Auswirkungen auf die Stadtentwicklung, insbesondere in den Bereichen Landwirtschaft und soziale Sicherheit. Das neue Gesetz fördert daher die Konzentration und den Ausbau landwirtschaftlicher Flächen, um die großflächige Landwirtschaft zu entwickeln, die Produktion zu modernisieren und die Produktivität und Qualität landwirtschaftlicher Erzeugnisse zu verbessern.

Für die Stadt Hue kann dies Hightech-Agrarmodelle und umweltfreundliche Landwirtschaft, insbesondere in den Vororten, fördern. Zudem wurde die Obergrenze für die Übertragung von landwirtschaftlichen Nutzungsrechten an Privatpersonen vom Zehn- auf das Fünfzehnfache der zulässigen Landzuteilung angehoben. Dies schafft günstigere Bedingungen für die Entstehung von Großbetrieben und landwirtschaftlichen Genossenschaften, den Einsatz moderner Technologien und die Wertsteigerung landwirtschaftlicher Produkte.

Im Hinblick auf die soziale Sicherheit bringt das Landgesetz von 2024 bedeutende Verbesserungen bei der Landbeschaffung, Entschädigung, Unterstützung und Umsiedlung mit sich, was insbesondere für Hue im Kontext der Förderung der Stadtentwicklung und wichtiger Projekte von Bedeutung ist.

„Das Landgesetz von 2024 ist ein wichtiges Rechtsinstrument, das zur Förderung einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Entwicklung beiträgt und gleichzeitig Gerechtigkeit und soziale Sicherheit für die Bevölkerung gewährleistet“, bekräftigte Frau Pham Thi Binh.

Artikel und Fotos: HA NGUYEN

Quelle: https://huengaynay.vn/chinh-tri-xa-hoi/theo-dong-thoi-su/luat-dat-dai-tao-dong-luc-cho-thanh-pho-phat-trien-160237.html