
Die Abgeordnete Tran Thi Van von der Nationalversammlung der Provinz Bac Ninh brachte ihre Ideen zur Vervollständigung des geänderten Gesetzentwurfs zum Kulturerbe ein und legte dabei besonderes Augenmerk auf die in Artikel 13 des Gesetzentwurfs vorgesehenen Maßnahmen zur Unterstützung von Kunsthandwerkern. Laut der Abgeordneten gelten Kunsthandwerker als lebende Schätze, als Bindeglied, das die volkstümlichen Kulturelemente bewahrt und das Erbe am Leben erhält.
Allerdings regelte das Gesetz über das kulturelle Erbe von 2001 die Vorzugsbehandlung von Kunsthandwerkern noch nicht. Im Jahr 2009 wurde das Gesetz in mehreren Punkten geändert und ergänzt. Unter Absatz c, Artikel 26, ist eine „monatliche Lebenshaltungskostenbeihilfe und Anreize für Kunsthandwerker vorgesehen, denen vom Staat Titel verliehen wurden, die ein geringes Einkommen haben und sich in schwierigen Lebenslagen befinden“.
Bis 2015 hatte die Regierung das Dekret 109 erlassen, das die Förderung von Volkskünstlern und herausragenden Kunsthandwerkern vorsieht, sofern diese über ein geringes Einkommen verfügen oder sich in schwierigen Lebenslagen befinden. Laut dem zusammenfassenden Umsetzungsbericht des Gesetzes wurden seit dessen Verkündung lediglich 20 von 1.881 Kunsthandwerkern in den Genuss dieser Förderung gebracht, während keiner der 747 Volkskünstler Unterstützung erhielt, da diese nicht unter das Dekret 109 fallen.
Die Delegierte Tran Thi Van berichtete über ihre Region und erklärte, dass Bac Ninh eine Provinz mit einer Vielzahl an Kulturgütern sei. Neben 1.589 archäologischen Stätten, darunter 651 denkmalgeschützte Objekte und 14 nationale Schätze, besitze Bac Ninh auch 49 immaterielle Kulturgüter. Acht dieser Kulturgüter sind in der Liste des nationalen immateriellen Kulturerbes aufgeführt, vier wurden von der UNESCO anerkannt, darunter die Volkslieder von Bac Ninh Quan Ho, Ca Tru und der Muttergöttinnenkult.
Laut dem Delegierten besteht eine der Lösungen zur Erhaltung und Förderung des wertvollen Kulturerbes der Provinz Bac Ninh darin, eine Vorreiterrolle bei der Umsetzung von Fördermaßnahmen für Kunsthandwerker einzunehmen. Bac Ninh zählt derzeit 203 ausgezeichnete Kunsthandwerker, darunter 10 Volkskunsthandwerker, 42 vom Staat geehrte herausragende Kunsthandwerker und 151 von der Provinz ausgezeichnete Kunsthandwerker.
Seit 2015 erlässt der Provinzvolksrat die Resolution 2013, die die Politik zur Erhaltung und Förderung des kulturellen Erbes regelt. Demnach haben Volkskünstler Anspruch auf eine monatliche Zulage in Höhe des Zweifachen ihres Grundgehalts, herausragende Künstler auf das 1,5-fache und von der Provinz ausgezeichnete Künstler auf das Einfache des Grundgehalts pro Monat. Darüber hinaus wird jeder Künstler, wie Kader und Beamte, mit einer Krankenversicherung und einem Zuschuss zu den Bestattungskosten in Höhe des Zehnfachen seines Grundgehalts unterstützt.
„Man kann sagen, dass Bac Ninh nach fast zehn Jahren der Umsetzung dieser Politik die Talente der Kunsthandwerker fördert und sie dazu ermutigt, das kulturelle Erbe weiterzugeben, beizutragen, zu verbreiten, zu bewahren und zu erhalten“, betonte der Delegierte.
Laut der Delegierten enthält dieser Gesetzentwurf angemessenere und wirksamere Richtlinien zur Anerkennung und Förderung von Kunsthandwerkern. Daher stimmt die Delegierte der Ergänzung der Bestimmungen zu Vorzugsbehandlungen für alle Volkskünstler und herausragenden Kunsthandwerker gemäß Artikel 13 Absatz 1 Nummer d des Gesetzentwurfs vollumfänglich zu, ohne dass diese Bestimmungen – wie im geltenden Recht – auf Kunsthandwerker mit geringem Einkommen oder in schwierigen Lebenslagen beschränkt bleiben.
Darüber hinaus schlug die Delegierte Tran Thi Van vor, neben Volkskünstlern und herausragenden Kunsthandwerkern auch Volkskünstler in den Kreis der Förderempfänger aufzunehmen, da bei einer Regelung wie oben beschrieben nur Volkskünstler und herausragende Kunsthandwerker unterstützt würden, ohne dass die Politik für Volkskünstler erwähnt würde.
Der Titel „Volkskünstler“ ist zwar eine angesehene Auszeichnung des vietnamesischen Volkskunstverbandes, wird aber vom Verband sorgfältig geprüft und nur an Künstler verliehen, die sich um den Erhalt und die Förderung des kulturellen Erbes in verschiedenen Bereichen verdient gemacht haben. Von 2003 bis heute, also in über 20 Jahren, hat der Verband den Titel lediglich 747 Künstlern verliehen.
Darüber hinaus schlug der Delegierte vor, die konkrete Höhe der Unterstützung für Handwerker in den Artikeln 17, 18 und 19 des mit dem Gesetzesentwurf eingereichten Verordnungsentwurfs zu überdenken. Anstatt der bisherigen Unterstützung von 2 Millionen VND für Volkshandwerker, 1,5 Millionen VND/Monat für Elitehandwerker und 10 Millionen VND Sterbegeld pro Person, sollte die Mindestunterstützung für Volkshandwerker das 1,5-fache des Grundgehalts, für Elitehandwerker das 1-fache und für Volkshandwerker das 0,7-fache betragen, während das Sterbegeld das 5-fache des Grundgehalts betragen sollte, um langfristige Stabilität zu gewährleisten.
„Auf diese Weise können wir eine angemessene und würdige Unterstützung für die Kunsthandwerker gewährleisten, sie dazu ermutigen, ihren Beruf mehr zu lieben, ihn weiterzugeben und die nächste Generation von Kunsthandwerkern, die jungen Menschen, dazu anregen, sich aktiver an der Erhaltung und Förderung des Wertes des Kulturerbes zu beteiligen“, erklärte der Delegierte.
Die Einrichtung eines Fonds zur Erhaltung des kulturellen Erbes ist unerlässlich.
Auch der Abgeordnete der Nationalversammlung, Tran Van Thuc – Vertreter der Provinz Thanh Hoa –, äußerte sich positiv zum Gesetzentwurf und befürwortete die Einrichtung des Fonds zur Erhaltung des kulturellen Erbes. Laut dem Abgeordneten sei die Einrichtung dieses Fonds angesichts der begrenzten und schwierigen Haushaltsmittel für Investitionen in Kultur im Allgemeinen und in das kulturelle Erbe im Besonderen dringend notwendig.
Die jüngste Praxis bei der Durchführung von Aufsichtsmaßnahmen in den Kommunen zum Thema des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung für die Umsetzung von Richtlinien und Gesetzen zur Innovation des Organisations- und Managementsystems sowie zur Verbesserung der Qualität und Effizienz der Arbeit öffentlicher Dienstleistungseinheiten im Zeitraum 2018-2023 zeigt auch, dass die Mechanismen und Richtlinien zur Sicherstellung der Sicherheit von Einheiten im Kulturbereich äußerst schwierig sind.
„Der Gesetzentwurf zur Einrichtung eines Fonds zur Erhaltung des kulturellen Erbes ist unserer Ansicht nach eine der wirksamsten Lösungen, um Investitionsmittel für das kulturelle Erbe zu mobilisieren und den praktischen Bedürfnissen gerecht zu werden“, sagte der Delegierte.
Quelle






Kommentar (0)