![]() |
Für viele Spieler bedeutet der Abschied vom Spielfeld eine Befreiung. Statt eines asketischen Lebens im Kreislauf von Training und Wettkampf können sie nun tun und lassen, was sie wollen, essen und trinken, was ihnen schmeckt.
Luis Enrique gehört nicht dazu. Nach seinem Rücktritt vom Profisport ist er weiterhin streng mit sich selbst, indem er jeden Tag trainiert und sein Haus und Büro in ein funktionales Fitnessstudio verwandelt hat, mit Gurten und Stangen an Wänden und Decke.
Um seinen Wettkampfgeist und seinen Siegeswillen aufrechtzuerhalten, surfte, schwamm er, lief lange Strecken und fuhr mit dem Fahrrad die steilen Hänge der Picos de Europa in Spanien hinauf. 2007 absolvierte er den Ironman Frankfurt, bestehend aus 3,8 km Schwimmen, 119 km Radfahren und einem Marathonlauf. Im darauffolgenden Jahr nahm der ehemalige Spieler des FC Barcelona und von Real Madrid am Marathon des Sables teil, einem 249 km langen Rennen über sechs Tage in der Sahara.
![]() |
Luis Enrique hat seinen Siegeswillen nie verloren, auch nicht während seiner Auszeit vom Fußball. |
Doch Luis Enrique erkannte bald, dass der Fußball immer noch sein Zuhause war. Er übernahm die Jugendmannschaft des FC Barcelona, begann seine Karriere bei der AS Rom, machte sich bei Celta Vigo einen Namen und etablierte sich schließlich mit seinen Erfolgen beim FC Barcelona, darunter die unglaubliche Saison 2014/15 mit fünf Siegen, in der Riege der weltbesten Trainer.
Viele behaupten, Luis Enrique sei kein Innovator, da er Pep Guardiolas Philosophie komplett kopiert habe. Die neun Titel, die er in drei Jahren als Trainer des FC Barcelona gewann, basieren jedoch auf einem Team voller Superstars, von Lionel Messi, Luis Suárez und Neymar bis hin zu Sergio Busquets und Jordi Alba.
Es ist jedoch unschwer zu erkennen, dass Luis Enriques taktische Philosophie sich deutlich von der Peps unterscheidet. Er agiert direkter, setzt auf schnelle Umschaltmomente und legt weniger Wert auf Ballbesitz. Wichtig ist auch, dass er nicht von Stars abhängig ist. Dies hat er bei PSG unter Beweis gestellt.
![]() |
PSG wurde im wahren Geiste von Luis Enrique zu einer Mannschaft voller Siegeshunger. |
Luis Enrique lehnte das Angebot von PSG, Neymar, Lionel Messi und Kylian Mbappé zu trainieren, zunächst ab, da er der Ansicht war, die Pariser wollten das Team auf Basis des Spielerimages und nicht nach professionellen Interessen aufbauen. Erst als PSG sich zu einem Kurswechsel bereit erklärte und den Wunsch vertrat, ein Team zu formen, das wirklich langfristig tragfähig ist, stimmte Luis Enrique zu.
Als der Spanier in Paris ankam, hatten Neymar und Marco Verratti den Verein verlassen. Auch Messi war zu Inter Miami gewechselt. Mbappé blieb zurück, man entzog ihm seine Privilegien und ermahnte ihn, sich wie alle anderen auch an den Defensivübungen zu beteiligen. Daraufhin verabschiedete sich Mbappé. In dieser Zeit stellte Luis Enrique das Team zusammen, das sich der PSG-Vorstand und die Fans gewünscht hatten.
In der Saison 2014/15 stellte Luis Enriques Barça mit 238 erfolgreichen Dribblings in einer Champions-League-Saison einen Rekord auf. Seit einem Jahrzehnt ist kein Team auch nur annähernd an diese Marke herangekommen, doch PSG hat in dieser Saison bereits 195 erfolgreiche Dribblings erzielt (und hat noch ein oder zwei Spiele vor sich, um sich zu steigern).
![]() |
Luis Enrique steht kurz davor, zu einem ganz Großen aufzusteigen, wenn er PSG zum Einzug ins Finale und zum Gewinn der Champions League verhilft. |
Die Pariser sind mit ihrer Schnelligkeit, Präzision, ihrem intensiven Pressing und ihrem Zusammenspiel mit und ohne Ball das aufregendste Team Europas. Sie verkörpern zudem den Kampfgeist von Luis Enrique selbst: den unbedingten Siegeswillen und die bedingungslose Entschlossenheit, alles zu geben.
Auch ohne einen großen Star blühen die Spieler in Luis Enriques System auf. Er entdeckte Ousmane Dembélés Fähigkeiten neu und nutzte dessen herausragende Qualitäten optimal, indem er ihn als falsche Neun einsetzte. Zudem verlieh er Bradley Barcola und Désiré Doué neuen Schwung und entfachte die Talente von Khvicha Kvaratskhelia, Gonçalo Ramos und Vitinha.
Vor einem Jahr, als Mbappés Wechsel feststand, erklärte Luis Enrique: „Ich werde eine bessere Mannschaft formen.“ Er hielt Wort. Mehr noch: Sein junges, dynamisches, attraktives und schlagkräftiges PSG wird von Tag zu Tag besser. Der Beweis: Die Mannschaft, die im Oktober letzten Jahres in der Gruppenphase mit 0:2 gegen Arsenal verlor, kehrte ins Emirates Stadium zurück und besiegte Arsenal im Halbfinal-Hinspiel mit 1:0.
PSG muss diese Leistung nun zu Hause wiederholen, um das Traumfinale zu erreichen. Sollten sie weiterhin gewinnen, wird Luis Enrique zweifellos zum größten Trainer der Pariser aller Zeiten und verdient eine Statue im Parc des Princes.
Quelle: https://tienphong.vn/luis-enrique-da-bien-doi-psg-nhu-the-nao-de-tao-nen-mot-tap-the-chien-thang-post1739982.tpo











Kommentar (0)