Der Wagner-Chef erschien nach dem Aufstand auf der Russland-Afrika-Konferenz und unterstrich damit Prigoschins wichtige Rolle in Moskaus Bemühungen, seinen Einfluss auf dem Kontinent auszubauen.
Dmitri Syty, ein führendes Mitglied der Wagner- Söldnergruppe in der Zentralafrikanischen Republik (ZAR), veröffentlichte am 27. Juli auf Facebook ein Foto, das den Tycoon Jewgeni Prigoschin beim Händeschütteln mit Freddy Mapouka, dem Protokollchef des ZAR-Präsidenten Faustin-Archange Touadéra, zeigt. Das Foto entstand Berichten zufolge beim Russland-Afrika-Gipfel, der am 27. und 28. Juli in St. Petersburg stattfand.
Die Bilder verbreiteten sich rasch in den russischen Medien. Einige Militärblogger zeigten sich überrascht, dass Herr Prigoschin nach Russland zurückgekehrt war und öffentlich auf einer von Präsident Wladimir Putin organisierten Konferenz aufgetreten war.
Prigoschin hatte zuvor zugestimmt, nach Belarus zu ziehen, nachdem Präsident Alexander Lukaschenko am 24. Juni ein Abkommen zur Beendigung des Wagner-Aufstands in Russland vermittelt hatte.
Einige Analysten vermuten, dass Putin Prigoschins Rückkehr gebilligt haben könnte, da die Wagner-Gruppe umfangreiche Operationen in afrikanischen Ländern wie Sudan, der Zentralafrikanischen Republik und Mali durchführt. Diese Gruppe soll mit afrikanischen Staaten Sicherheitsverträge abgeschlossen haben, im Gegenzug für das Recht, dort Gold und Mineralien auszubeuten.
Analysten zufolge könnte dies auch der Grund dafür sein, dass Herr Prigoschin nach dem Beginn des Aufstands in Russland keine schwerwiegenderen Konsequenzen zu befürchten hatte.
Mafia-Boss Wagner Prigoschin (rechts) schüttelt in St. Petersburg, Russland, dem Beamten der Zentralafrikanischen Republik, Freddy Mapouka, die Hand. Foto: Facebook/Dimitri Sytyi
„Putin braucht Prigoschin derzeit, um russische Nationalinteressen in Afrika zu verfolgen. Zu diesen Interessen gehören der Wettbewerb mit dem Westen in den Bereichen Sicherheitskooperation, Rohstoffgewinnung und Energie“, sagte William Reno, Professor für Politikwissenschaft an der Northwestern University in Illinois, USA.
Professor Reno fügte hinzu, dass Prigoschins Wagner-Gruppe auch daran beteiligt gewesen sei, afrikanische Wissenschaftler und Organisationen für ihre gegenwestliche Agenda zu gewinnen. „Trotz des Aufstands im letzten Monat bleibt Prigoschin für Russlands nationale Interessen von zentraler Bedeutung“, sagte er.
Die Rolle von Prigoschin und Wagner ist noch wichtiger geworden, da Russlands Beziehungen zu Afrika durch Moskaus Entscheidung in diesem Monat, aus der Schwarzmeer-Getreideinitiative auszusteigen, belastet wurden. Diese Initiative hilft dabei, Lebensmittel aus der Ukraine in arme afrikanische Länder zu liefern.
Siebzehn afrikanische Staatschefs nahmen in diesem Jahr am Gipfeltreffen in St. Petersburg teil, deutlich weniger als die 43 im Jahr 2019. Russland gab jedoch an, dass Vertreter von 49 der 54 afrikanischen Länder anwesend waren.
Auf der Konferenz erklärte Putin, dass über 70 % der ukrainischen Getreideexporte im Rahmen des Schwarzmeerabkommens in Länder mit hohem oder oberem mittleren Einkommen, darunter die Europäische Union (EU), gegangen seien. Er fügte hinzu, dass arme Länder wie Sudan weniger als 3 % dieser Lieferungen erhalten hätten.
Der russische Präsident bekräftigte seine Zusage, sechs afrikanischen Ländern – Burkina Faso, Simbabwe, Mali, Somalia, der Zentralafrikanischen Republik und Eritrea – kostenloses Getreide zur Verfügung zu stellen. Er versicherte, dass Russland bereit sei, die Getreidelieferungen der Ukraine nach Afrika sowohl im Rahmen kommerzieller als auch unentgeltlicher Entwicklungshilfe zu ersetzen.
Herr Putin hat in den letzten Jahren daran gearbeitet, engere Beziehungen zu afrikanischen Ländern aufzubauen, und der Auftritt von Herrn Prigoschin beim Gipfeltreffen in St. Petersburg könnte dieses Ziel widerspiegeln.
„Ich denke, dass der Auftritt von Herrn Prigoschin beim Russland-Afrika-Gipfel in erster Linie dazu diente, den afrikanischen Regierungen, in denen die Wagner-Gruppe präsent ist, zu versichern, dass die Gruppe als Vertreter der Unterstützung durch die russische Regierung vor Ort bleiben würde“, sagte Mark N. Katz, Professor an der Schar School of Policy and Management der George Mason University in den Vereinigten Staaten.
Herr Katz fügte hinzu, dass das im Internet kursierende Foto von Prigoschin die Botschaft an die russische Öffentlichkeit vermitteln könnte, dass Prigoschin immer noch für Russland in Afrika arbeitet.
„Ich glaube, dies könnte auch Teil eines größeren Vorhabens Moskaus sein, zu zeigen, dass die Wagner-Rebellion nicht so anti-Putin ist, wie der Westen übertrieben hat, und zu betonen, dass Putin und Prigoschin immer noch zusammenarbeiten“, sagte Katz.
Jewgeni Prigoschin, Chef der Wagner-Gruppe, am 4. Juli 2017 in Moskau, Russland. Foto: AFP
David Silbey, außerordentlicher Professor für Geschichte an der Cornell University, sagte, das Foto könne eine wichtige Botschaft vermitteln: Prigoschin sei zurück und genieße immer noch eine gewisse Unterstützung von Präsident Putin.
„Man darf nicht vergessen, dass er schon immer einer von Putins Hebeln war, um Einfluss auf das russische Militär auszuüben, da Prigoschin eine private Militäreinheit außerhalb der Kontrolle des Verteidigungsministeriums befehligte. Seine Rückkehr könnte Putin in Afrika einen ähnlichen Einfluss verschaffen“, fügte der außerordentliche Professor der Cornell University hinzu.
Thanh Tam (Laut Newsweek )
Quellenlink






Kommentar (0)