Ein kürzlich erfolgter Ransomware-Angriff in Großbritannien hat den Gesundheitsbetrieb lahmgelegt und zu abgesagten Operationen geführt. Betroffen waren das King’s College Hospital und das Guy’s & St Thomas’ Hospital im Zentrum Londons. Vertreter beider Krankenhäuser bestätigten, dass ihr Partnerunternehmen Synnovis Opfer eines schwerwiegenden Cyberangriffs geworden war.
Dies hatte gravierende Auswirkungen auf die medizinische Versorgung, insbesondere auf Bluttransfusionen. Einige Untersuchungen mussten abgesagt oder an andere Anbieter verlegt werden. Laut britischen Medienberichten handelt es sich um einen Ransomware-Angriff; Patienten mussten doppelt so lange auf ihre Testergebnisse warten.
Der Angriff legte die IT-Systeme von Synnovis lahm und führte zu erheblichen Störungen bei der Bereitstellung von Pathologie- und Gesundheitsdienstleistungen für Tausende von Patienten. Eine Analyse des Imperial College London schätzt die Kosten des jüngsten Cyberangriffs in London auf fast 6 Millionen Pfund (7 Millionen Euro).
Ransomware-Angriffe sind Angriffe, bei denen Schadsoftware den Zugriff auf Datendateien blockiert und die Opfer zur Zahlung eines Lösegelds zwingt. Cybersicherheitsexperten zufolge nimmt dieser Trend zu, insbesondere im Gesundheitswesen.
„Der Gesundheitssektor gerät zunehmend ins Visier von Cyberangriffen, da die Digitalisierung unbeabsichtigt die Angriffsfläche vergrößert und Phishing- und Ransomware-Angriffe begünstigt hat“, sagte Laura Heuvinck, Sprecherin der EU-Agentur für Cybersicherheit (ENISA).
Ein im vergangenen Jahr veröffentlichter ENISA-Bericht ergab, dass Ransomware-Angriffe zwischen Januar 2021 und März 2023 54 % der Cybervorfälle im Gesundheitssektor ausmachten und dass diese Art von Angriff als „die größte Bedrohung im Gesundheitswesen“ galt. Die Behörde gab jedoch an, dass im Jahr 2023 nur 23 % der Gesundheitsorganisationen über ein dediziertes Ransomware-Programm verfügten.
Der Bericht, der einen Teil der Covid-19-Pandemie abdeckt, besagt, dass der Gesundheitssektor ein Hauptziel war, wobei die meisten Ransomware-Angreifer finanziell motiviert waren. Ein weiterer Bericht der französischen Agentur für digitale Gesundheit vom Mai bestätigte „anhaltende Präsenz von böswilligen Vorfällen“ im Jahr 2023 mit 581 gemeldeten Cyberangriffen im Gesundheitssektor, von denen mindestens die Hälfte böswillig war.
Laut einem Bericht des Softwareunternehmens Emsisoft nahmen Ransomware-Angriffe auf US-Krankenhäuser im Jahr 2023 stark zu und betrafen 46 US-Krankenhaussysteme mit insgesamt 140 Krankenhäusern. Bei mindestens 32 Krankenhaussystemen wurden geschützte Gesundheitsdaten gestohlen.
Krankenhäuser können einem Risiko ausgesetzt sein, wenn sie „mit vielen verschiedenen Anbietern sprechen“ und dadurch ihre Systeme „offener“ machen, sagte Alan Woodward, ein Experte für Computersicherheit an der Universität Surrey in Großbritannien.
„Je mehr Verbindungen bestehen, desto größer ist die Angriffsfläche und desto mehr Möglichkeiten haben Kriminelle, einzubrechen“, so der Experte. Experten raten dringend davon ab, Lösegeld zu zahlen, und einige fordern sogar ein internationales Verbot solcher Zahlungen.
„Der Rat lautet immer: Zahlen Sie nicht, denn: A) Sie ermutigen damit nur die Kriminellen und B) Sie bekommen Ihre Daten nicht zurück“, betonte Brett Callow, Bedrohungsanalyst bei Emsisoft.
LAM DIEN
Quelle: https://www.sggp.org.vn/mat-trai-cua-so-hoa-nganh-y-post744184.html






Kommentar (0)