Matcha – ein japanisches Grünteepulver, das einst als Trend galt – ist mittlerweile fester Bestandteil der Speisekarten vieler vietnamesischer Restaurantketten. Seit über einem Jahr sorgt Matcha auf dem vietnamesischen Markt für Furore, von Matcha-Getränken und Matcha-Lattes bis hin zu Matcha-Kuchen und Eiscreme.
Matcha-Fieber
Der Matcha-Hype veranlasste junge Leute einst dazu, den Witz zu verbreiten: „Vergiss den Hauskauf, um Matcha zu trinken“, was in den sozialen Netzwerken für einen Sturm der Entrüstung sorgte.
Laut MobilityForesights wird der Matcha-Markt in Vietnam im Jahr 2025 voraussichtlich ein Volumen von 340 Millionen US-Dollar erreichen. Bei einer hohen durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate könnte der Markt bis 2030 auf 500 bis 780 Millionen US-Dollar anwachsen. Selbst das konservativste Szenario geht davon aus, dass Vietnam bis 2030 die Marke von einer halben Milliarde US-Dollar erreichen wird, dank der starken Expansion von Gastronomieketten und dem Trend zu praktischen und gesunden Produkten.
Matcha entwickelt sich daher zu einem Milliardengeschäft – von Lieferanten bis hin zu Gastronomiebetrieben. Laut der Datenplattform Metric.vn erreichten die Umsätze mit Matcha-Produkten auf E-Commerce-Plattformen von Januar 2024 bis Juni 2025 226,4 Milliarden VND, bei insgesamt 2,8 Millionen verkauften Produkten. Allein Matcha-Pulver zum Anrühren machte 170 Milliarden VND aus. Zeitweise wurden in nur einer Woche 25 Milliarden VND Umsatz mit Matcha erzielt.
Vietnamesische Konsumenten sind zudem ausgabefreudig. Viele junge Leute sind bereit, 140.000 bis 150.000 VND für eine Tasse Matcha im Café auszugeben oder hochwertiges Matcha-Pulver zum Selbermischen zu kaufen. Laut einer Umfrage von iPOS würden viele sogar 10.000 bis 20.000 VND mehr für Matcha besserer Qualität zahlen.

Die gestiegene Nachfrage und das verringerte Angebot aufgrund der Witterung trieben die Matcha-Preise auf ein Rekordhoch (Foto: DT).
Die Nachfrage steigt, das Angebot sinkt wetterbedingt, der Matcha-Preis erreicht einen Rekordwert
Während die Nachfrage sowohl in Vietnam als auch weltweit steigt, steht das Angebot an Rohstoffen aus Japan – dem Land mit dem größten Marktanteil – unter beispiellosem Druck. Laut dem Japanischen Teeverband stieg der Preis für Tencha (Teeblätter für Matcha) in Kyoto bei der Mai-Auktion um 170 % auf 8.235 Yen/kg (ca. 57 USD/kg) und übertraf damit den Rekordwert von 2016 deutlich.
Der Hauptgrund ist der Klimawandel: Japan erlebte im Sommer 2024 einen rekordverdächtig heißen Sommer, was zu einem drastischen Rückgang der Teeproduktion führte. Obwohl viele Bauern auf Tencha umstiegen, konnte die Produktion aufgrund des fünfjährigen Anbauzyklus nicht sofort gesteigert werden.
Die japanische Regierung hat Subventionen zur Ausweitung des Tencha-Anbaus erwogen. Allerdings erfordert diese Teesorte in Zeiten von Nahrungsmittelknappheit und steigenden Lohnkosten spezielle Schutzmaßnahmen und viel Handarbeit.
Infolgedessen mussten viele große japanische Marken wie Ito En die Preise für einige Matcha-Produkte um 50 bis 100 % erhöhen. Manche Einzelhändler in Tokio mussten sogar die Abgabemengen begrenzen, um Spekulationen und Engpässe zu vermeiden.
In Vietnam mussten 45,3 % der Gastronomiebetriebe ihre Produktpreise erhöhen (laut iPOS-Marktbericht für die Gastronomie in Vietnam für das erste Halbjahr 2025). Besonders im Niedrig- und Mittelpreissegment, wo Kunden leicht zu Alternativen wechseln können, bergen Preiserhöhungen stets das Risiko, Kunden zu verlieren.

China stürzt sich in einen Matcha-Krieg mit einem japanischen Lieferanten (Foto: DT).
China mischt sich in den „Matcha-Krieg“ ein.
Um die Abhängigkeit von japanischen Waren zu verringern, experimentieren einige Gastronomiebetriebe mit Matcha aus Taiwan und China. Auf E-Commerce-Plattformen erzielten taiwanesische Produkte dank ihrer niedrigen Preise innerhalb von anderthalb Jahren einen Umsatz von 12 Milliarden VND.
Viele große Unternehmen wie Katinat und Oishi Deli Vietnam sollen Matcha aus Guizhou (China) importiert haben, um japanische Zutaten zu ersetzen. Laut einem Vertreter von Oishi Deli Vietnam hilft die Diversifizierung der Bezugsquellen den Unternehmen, den Druck auf die Rohstoffkosten zu verringern. „Matcha aus Guizhou hat die gleiche Qualität und ist etwa ein Drittel günstiger. Farbe, Konsistenz und der charakteristische Korngeschmack unterscheiden sich kaum“, so der Experte des Unternehmens.
Guizhou ist mittlerweile Chinas wichtigste Matcha-Exportprovinz und weltweit drittgrößter Produzent. Sie beliefert über 40 Länder und Regionen. Diese Expansion trägt dazu bei, dass China sein Ziel, bis 2025 5.000 Tonnen Matcha zu produzieren, erreichen kann – das entspricht etwa 60 % der Weltproduktion.
Der Trend zur Verlagerung der Matcha-Lieferungen nach Guizhou oder in andere Märkte wie Vietnam dürfte sich fortsetzen, wenn die klimatischen und produktionsbedingten Einschränkungen in Japan anhalten.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/matcha-dot-chay-thi-truong-fb-viet-nam-cuoc-choi-ty-usd-hinh-thanh-20251118113214984.htm






Kommentar (0)