
Während der Hauptreisezeit zum Tet-Fest kommt es häufig zu Flugverspätungen und -ausfällen. Im Bild: Passagiere warten während des Tet-Festes auf ihren Flug – Foto: TTD
Während einer kürzlich stattgefundenen Gruppendiskussion über das geänderte vietnamesische Gesetz über die Zivilluftfahrt sprachen viele Delegierte der Nationalversammlung das Problem der häufigen Flugverspätungen der Fluggesellschaften an, die sich auf die Reisepläne der Passagiere auswirken.
Die Delegierten schlugen vor, spezifische Regelungen zur Entschädigung verspäteter Passagiere einzuführen. Dr. Cao Vu Minh (Dozent an der Universität für Wirtschaft und Recht der Nationalen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt) sandte Tuoi Tre Online einen Artikel, der dieses Thema näher analysiert.
Es gab eine Entschuldigung, aber die Entschädigung scheint vergessen worden zu sein?
Laut Gesetz muss der Beförderer von Passagieren und Gepäck im Luftverkehr einen Beförderungsvertrag mit dem Passagier abschließen. Flugtickets, Gepäckscheine, Beförderungsbestimmungen, Preisliste der Beförderungsleistungen und sonstige schriftliche Vereinbarungen zwischen den beiden Parteien sind Bestandteil dieses Beförderungsvertrags.
Eine durch Verschulden des Beförderers verursachte Verspätung der Passagiere stellt eine Vertragsverletzung dar, und der Beförderer ist zur Entschädigung des entstandenen Schadens verpflichtet.
Gemäß den einschlägigen Bestimmungen gilt ein Flug als verspätet, wenn die tatsächliche Abflugzeit mehr als 15 Minuten nach der planmäßigen Abflugzeit im Basisflugplan liegt.
Im Falle einer Flugverspätung aufgrund eines Fehlers des Beförderers ist der Beförderer verpflichtet, sich beim Passagier zu entschuldigen, für Verpflegung, Unterkunft und Weiterreise zu sorgen und sonstige direkt damit verbundene Kosten zu tragen, die der Wartezeit am Flughafen angemessen sind.
Bei einer Verspätung des Fluges von 2 Stunden oder mehr muss die Fluggesellschaft den Reiseplan entsprechend für den Passagier ändern oder ihn auf einen anderen Flug umbuchen, damit der Passagier sein endgültiges Reiseziel erreichen kann. Dabei werden die Beschränkungen für die Änderung des Reiseplans oder des Fluges sowie etwaige damit verbundene Zuschläge für den Passagier aufgehoben.
Bei einer Flugverspätung von 5 Stunden oder mehr und dem Antrag des Passagiers auf Rückerstattung des Ticketpreises muss die Fluggesellschaft den vollen Ticketpreis erstatten. Bei längeren Flugverspätungen hat der Passagier außerdem das Recht, von der Fluggesellschaft eine nicht erstattungsfähige Vorauszahlung an Passagiere mit bestätigten Sitzplätzen und Tickets zu verlangen.
Die Frage der Schadensersatzansprüche des Beförderers ist daher in den einschlägigen Rechtsvorschriften recht detailliert geregelt. Problematisch ist jedoch die Bestimmung des Zeitraums, für dessen Berechnung die Verzögerung relevant ist.
Die relevanten Dokumente legen lediglich fest, dass die Frist für die Berechnung einer Flugverspätung 15 Minuten nach der „ planmäßigen Abflugzeit im Basisflugplan “ beträgt. Die „ planmäßige Abflugzeit im Basisflugplan“ wird jedoch von vielen verschiedenen Stellen festgelegt, ohne dass der Kunde dabei Mitspracherecht hat.
Dies führt dazu, dass Passagiere erst bei ihrer Ankunft am Flughafen erfahren, dass sich ihr Flug verspätet. Zu diesem Zeitpunkt erhalten sie lediglich eine Benachrichtigung, dass die Verspätung betriebliche Gründe hat .
Obwohl sich die Fluggesellschaften bei den Passagieren entschuldigt haben, scheinen andere Verpflichtungen wie die Sicherstellung von Mahlzeiten, Unterkunft, Reise und die Übernahme anderer Kosten, die in direktem Zusammenhang mit der Wartezeit am Flughafen stehen und angemessen sind, vergessen worden zu sein.
Es bedarf klarer Regelungen.
Derzeit enthält Artikel 53 Absatz 2 des Entwurfs des vietnamesischen Gesetzes über die Zivilluftfahrt vom 20. September 2025 ( im Folgenden: der Gesetzesentwurf ) Bestimmungen über die Haftung des Luftfahrtunternehmens für Schadensersatz, diese sind jedoch nicht wirklich eindeutig.
Eine Untersuchung der Punkte d, đ, e, Absatz 2, Artikel 53 des Gesetzentwurfs zeigt, dass die Bestimmung der Flugverspätung auf dem Zeitpunkt beruhen muss, zu dem " der Passagier einen Sitzplatz auf dem Flug bestätigt hat ".
Durch diese Regelung erhalten die Passagiere in vielen Fällen bereits bei ihrer Ankunft am Flughafen Informationen über Flugverspätungen, und erst dann wird ihnen ihr Sitzplatz auf dem Flug bestätigt.
Darüber hinaus legen die Punkte d, đ, e, Absatz 2, Artikel 53 des Gesetzentwurfs die Pflichten des Beförderers beim Transport nur allgemein fest, geben aber nicht klar an, wie lange die Verzögerung dauern wird.
Beispielsweise sieht Punkt d, Absatz 2, Artikel 53 des Gesetzesentwurfs lediglich Folgendes vor: „ Wenn einem Passagier ein Sitzplatz auf einem Flug bestätigt wurde, die Beförderung jedoch aufgrund eines Verschuldens des Beförderers verspätet, annulliert oder verweigert wird, muss der Beförderer dem Passagier eine geeignete Reiseroute anbieten oder auf dessen Wunsch den ungenutzten Teil des Tickets erstatten, ohne dafür einen entsprechenden Geldbetrag zu erheben . “
Wenn diese Verpflichtung jedoch nur auf Flugverspätungen von etwa 30 bis 40 Minuten angewendet wird, ist sie nicht praktikabel und bringt die Interessen von Fluggesellschaft und Passagieren nicht in Einklang. Daher muss die Verspätungszeit im Gesetzentwurf konkret geregelt werden, um die entsprechenden Verpflichtungen festzulegen.
Untersuchungen zeigen, dass Klausel 2, Artikel 53 des Gesetzesentwurfs angepasst werden muss, indem klar festgelegt wird, dass im Falle einer Flugverspätung, -annullierung oder Beförderungsverweigerung eine Haftung für den entstandenen Schaden besteht.
Ein verspäteter Flug ist ein Flug, dessen tatsächliche Abflugzeit (berechnet ab dem Zeitpunkt der Beseitigung der Flugzeugdrosselung) 15 Minuten später ist als die im Flugplan geplante Abflugzeit, basierend auf...
Mehr als 73.000 Flüge verspäteten sich.
Laut Statistik verzeichnete die Luftfahrtindustrie allein in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 mehr als 73.000 Flugverspätungen.
Die beiden Fluggesellschaften mit einer Pünktlichkeitsquote von über 80 % waren Bamboo Airways (82,1 %) und VASCO (81,8 %). Pacific Airlines folgte mit 78,5 % und Vietravel Airlines mit 70,6 %. Allerdings lag der Anteil aller vier Fluggesellschaften am gesamten Inlandsflugverkehr bei sehr gering.
Vietnam Airlines und Vietjet Air weisen Pünktlichkeitsquoten von 70 % bzw. 55 % auf. Die Verspätungsquoten dieser beiden Fluggesellschaften betragen demnach 30 % bzw. 45 %.
Quelle: https://tuoitre.vn/may-bay-bi-cham-chuyen-nhu-com-bua-co-xin-loi-nhung-chua-duoc-boi-thuong-2025110220144107.htm






Kommentar (0)