Experten zufolge sind die Flüge Teil der Bemühungen, die Geiseln zu finden, von denen zehn vermutlich aus den USA stammen.
MQ-9 Reaper Drohne. Foto: Reuters
Die MQ-9 Reaper-Drohne von General Atomics kann über 27 Stunden in einer Höhe von etwa 15.000 Metern schweben und mithilfe hochentwickelter Kameras, Sensoren und Radar Informationen sammeln. Sie hat eine Flügelspannweite von 20 Metern, wird von einem Honeywell-Motor angetrieben, kann 1,8 Tonnen Treibstoff transportieren und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 240 Knoten (444 km/h).
Der Reaper, der vor 16 Jahren bei der US-Luftwaffe in Dienst gestellt wurde, kann mit Waffen wie Luft-Boden-Raketen ausgestattet werden.
Die MQ-9 wurde außerdem vom US-Heimatschutzministerium, der NASA, der Royal Air Force, der italienischen, der französischen und der spanischen Luftwaffe bestellt.
Offizielle Stellen erklärten, die Gaza-Flüge seien unbewaffnet gewesen und hätten Sensoren an Bord eingesetzt, um nach Geiseln zu suchen. Die Flugzeuge könnten mit Hochleistungskameras ausgestattet sein, darunter auch solche, die Wärme erkennen oder mit wenig oder gar keinem sichtbaren Licht arbeiten.
Berichten zufolge wurden mindestens sechs Flugzeuge eingesetzt, deren Flugrouten sich auf den Süden Gazas konzentrierten. Die von der New York Times zitierte Luftfahrtforscherin Amelia Smith sagte, die Reaper-Maschinen schwebten typischerweise etwa drei Stunden lang über dem Gebiet und flogen in einer Höhe von etwa 7.600 Metern.
Offiziellen Angaben zufolge handelte es sich vermutlich um das erste Mal, dass US-Drohnen über Gaza geflogen seien.
Drohnen sind oft günstiger als bemannte Flugzeuge mit vergleichbaren Fähigkeiten und sicherer im Betrieb, da sie keinen Piloten benötigen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Fluggeräten können Drohnen stundenlang schweben, um Informationen zu sammeln.
Die Kosten pro Flugstunde betragen laut General Atomics rund 3.500 Dollar, verglichen mit rund 8.000 Dollar pro Flugstunde für den Betrieb einer F-16. Vier MQ-9 mit Sensoren, einer Bodenkontrollstation und einer Satellitenverbindung kosten nach Angaben der US Air Force rund 56,5 Millionen Dollar.
General Atomics erklärte, die MQ-9 habe in Tests der US-Luftwaffe ihre Eignung als Luft-Luft-Waffen unter Beweis gestellt. Sie könne zudem mit einer Selbstschutzkapsel ausgestattet werden, die Bedrohungen erkennen und Gegenmaßnahmen gegen Boden-Luft-Waffen einleiten könne.
Quoc Thien (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)