Dank Kameras, die dem Druck in der Tiefsee standhalten, können Wissenschaftler Bilder aufnehmen und dieses mysteriöse Lebewesen untersuchen – Foto: JENNIFER M. DURDEN/BRIAN J. BETT/HENRY A. RUHL
Laut ABC News handelt es sich bei dem Lebewesen um eine Seeanemonenart namens Iosactis vagabunda, über die bislang sehr wenig bekannt war.
Lebewesen, die Beute jagen, die um ein Vielfaches größer ist als sie selbst
Iosactis vagabunda ist ein Tiefseekrake mit Tentakeln, der in der Tiefseeebene Porcupine, einem Meeresbodengebiet vor der Küste Irlands, lebt. Er liegt etwa 4–5 km unter der Oberfläche.
Dank Kameras, die so konstruiert sind, dass sie dem Druck in der Tiefsee standhalten, konnten Wissenschaftler Bilder aufnehmen und das mysteriöse Lebewesen untersuchen, heißt es in einem Artikel, der in der Fachzeitschrift Deep Sea Research Part I: Oceanographic Research Papers veröffentlicht wurde.
Iosactis vagabunda ernährt sich typischerweise von Detritus vom Meeresboden, jagt aber auch Meereswürmer mit vielborster Art, die viel größer werden können als die Anemone selbst.
Das Bild zeigt eine Seeanemone, die mit ihren Tentakeln Nahrung aus dem Wasser schöpft und zu ihrem Maul führt.
Andere Bilder zeigen eine weniger als 2,5 Zentimeter lange Seeanemone, die 16 Stunden lang einen 10 Zentimeter langen Seewurm frisst. Nach dem Fressen sind die Stacheln des Wurms noch immer in der Körperwand der Anemone zu sehen, so die Forscher.
Diese Anemone verbringt außerdem Stunden damit, neue Höhlen zu graben und wechselt zwischen den Fütterungsphasen häufig die Höhle zu der anderen, was sie von anderen Anemonen unterscheidet, die an einem Ort bleiben.
99,999 % des Meeresbodens sind nochunerforscht
Meeresforscher versuchen seit Kurzem, mehr über die scheuesten Lebewesen in den tiefsten Tiefen der Ozeane und ihre Rolle für die Artenvielfalt unseres Planeten zu erfahren.
Da sich der Klimawandel beschleunigt und der Ozean immer mehr Wärme absorbiert, betonen Forscher die Notwendigkeit, den Meeresboden stärker zu erforschen, um Strategien zur Eindämmung des Klimawandels im Zusammenhang mit dem Ozean zu finden.
Laut Live Science bedeckt der Tiefseeboden zwar etwa 66 % der Erdoberfläche, doch 99,999 % davon sind vom Menschen noch nicht erforscht.
Eine neue Studie in der Zeitschrift veröffentlicht Science Advances zeigt, dass der Mensch bisher nur 0,001 % des Tiefseebodens erschlossen hat . Diese Zahl ist extrem gering.
„Es gibt so viele Teile des Ozeans, die wir noch immer nicht verstehen“, sagte Ian Miller, Direktor für Wissenschaft und Innovation bei der National Geographic Society , die die Forschung finanzierte, in einer Erklärung.
Der tiefe Meeresboden mit seinem extremen Druck und den Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt ist die Heimat vieler seltsamer und oft schwer zu findender Lebewesen. Die Region spielt eine wichtige Rolle bei der Speicherung von Kohlenstoff und beherbergt vermutlich viele unbekannte Arten, von denen einige möglicherweise medizinisch oder wissenschaftlich wertvoll sind.
Quelle: https://tuoitre.vn/may-quay-he-lo-sinh-vat-bi-an-co-24-xuc-tu-duoi-day-bien-20250515122412223.htm
Kommentar (0)