![]() |
Scott McTominay gelang beim 3:2-Sieg Schottlands gegen Dänemark ein Meisterstück. |
Es war der Moment, der Schottland die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2026 sicherte. Ein Schuss, der die Ängste ganzer Generationen vertrieb. Ein Schuss, der die Nation nach einem langen und schmerzhaften Weg zurück auf die größte Fußballbühne der Welt brachte.
Schottland ging mit dem klaren Auftrag, unbedingt zu gewinnen, ins Finale. Daran gab es keinen Zweifel. Nach der 2:3-Niederlage gegen Griechenland standen sie mit dem Rücken zur Wand, erst Dänemarks unglaublicher Patzer gegen Weißrussland rettete sie wieder ins Spiel. Doch als der Ball in Glasgow rollte, spielte Schottland nicht wie eine verzweifelte Mannschaft. Sie spielten wie ein Team, das weiß, dass es am stärksten ist, wenn es nichts zu verlieren hat.
Und dann, nur drei Minuten vor Schluss, wandelte McTominay den Druck in Inspiration um. Ein hoher Ball in den Strafraum. Ein kurzer Hechtsprung in der Luft. Ein Schuss, der Kasper Schmeichel keine Chance ließ. Der Hampden Park bebte. Es war kein Glückstor. Es war das Tor eines Spielers, der bei Napoli, dem Verein, dem er sich nach seinem Abschied von Manchester United im Sommer 2024 angeschlossen hatte, zu neuem Glanz aufgestiegen war.
Das Tor sorgte in den sozialen Medien für Furore, und Sir Andy Murray kommentierte: „McTominay, du kleiner Tänzer!“. Doch für diejenigen, die ihn genau verfolgt haben, war der Fallrückzieher lediglich der nächste Schritt in einer klaren Entwicklung. McTominay ist bei United nicht mehr nur ein vielseitiger Mittelfeldspieler. Er ist eine echte Führungsfigur. Ein MVP der Serie A. Ein Energiebündel, das Napoli an die Spitze Italiens und nun Schottland zur Weltmeisterschaft geführt hat.
![]() |
Schottland qualifizierte sich nach einem Sieg gegen Dänemark für die Weltmeisterschaft 2026. |
Dieser Moment wurde dadurch umso wertvoller, dass Schottland aufgrund von Ben Doaks Verletzung frühzeitig seinen Kader umstellen musste. Der junge Flügelspieler hatte gut gespielt, musste aber mit einer Oberschenkelverletzung unter Tränen vom Platz. In den vergangenen Jahren wäre Schottland daran wohl zerbrochen. Doch Steve Clarkes Team ließ sich von diesem Vorfall nicht entmutigen. Sie kämpften weiter, setzten die Gegner unter Druck und glaubten fest an ihr Spiel.
Und Schottland wurde mit einem beherzten 4:2-Sieg belohnt. Ein Sieg, der mehr als nur drei Punkte bedeutete. Er bedeutete Befreiung. Er bedeutete die Bestätigung einer gelungenen Teamentwicklung. Er bedeutete die Bestätigung, dass Schottland die Rückkehr zur Weltmeisterschaft nach 28 Jahren verdient hatte.
Seit Clarke das Traineramt übernommen hat, hat sich Schottland von Skepsis zu Stabilität gewandelt. Sie sind bei der EURO 2020 dabei. Sie sind bei der EURO 2024 dabei. Alles, was ihnen noch fehlt, ist der WM-Titel, um ihren Wiederaufstieg zu vollenden. Und am Morgen des 19. November gelang Schottland dies auf überzeugendste Weise: mit Willen, mit Charakter und mit herausragenden Leistungen einzelner Spieler.
McTominay verkörperte diesen Weg. Er war unprätentiös. Er redete nicht viel. Aber er war immer da. Er erzielte die wichtigsten Tore. Er vermittelte den Eindruck, dass Schottland einen Star hatte, der Spiele entscheiden konnte.
Dieser Fallrückzieher gegen Dänemark wird noch jahrelang Gesprächsstoff bieten. Er war ein Symbol für den gesamten Weg. Er war ein Triumph des Glaubens. Er bestätigte, dass der schottische Fußball nun zu den aufregendsten europäischen Mannschaften zählt.
Und wenn die Schotten im Sommer 2026 das Flugzeug nach Nordamerika besteigen, wird sie das Bild von McTominay, der im Hampden Park in der Luft schwebte, begleiten. Nicht nur als Tor, sondern als der Moment, der eine neue Ära einleitete.
Quelle: https://znews.vn/mctominay-viet-lai-lich-su-scotland-post1603871.html








Kommentar (0)