Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Mutter, Kind und… das Land

Việt NamViệt Nam09/06/2024

[Anzeige_1]

(QBĐT) – Es ist schwierig, alle verborgenen Geschichten hinter diesen Vorfällen zu erzählen. Denn jeder hat seine eigenen Gründe und Erklärungen. Es ist, als hätten sie es nicht gewollt, sondern es sei durch die Situation erzwungen worden.

1. Die fast 80-jährige Frau Lien verklagte ihren Sohn, um ihr Land zurückzubekommen. Sie sagte, es sei so weit gekommen, weil sie keine andere Wahl gehabt habe und dies nicht gewollt habe, schließlich seien sie Mutter und Tochter. Das Land, das sie aufteilen wollte, war auch das Land, das ihr Mann und ihre Frau nach ihrer Hochzeit angelegt hatten. Dort bekamen sie fünf Kinder und erlebten sowohl Not als auch Glück. Später wuchsen die Kinder heran, heirateten und gründeten jeweils eine eigene Familie und ein glückliches Zuhause. Chau hingegen lebte als einziger Sohn (die anderen vier waren Töchter) bei seinen Großeltern.

Doch „der Mensch denkt, Gott lenkt“. Es gab eine Zeit, in der sich das alte Paar nicht verstand, sodass sie zu einem Bekannten zog (der niemanden hatte, der sich darum kümmerte), um allein zu leben. Jetzt möchte sie aufgrund ihres hohen Alters und ihrer Wetterunfähigkeit auf ihr eigenes Land zurückkehren. „Aber vielleicht ist er wütend auf mich, weil ich seinem Vater und seinem Sohn nicht treu war“, erzählte sie. Deshalb bittet sie das Gericht nun, das fast 1.900 m2 große Grundstück für sie in zwei Hälften zu teilen. Sie bittet das Gericht außerdem, die verbleibende Hälfte in sechs Teile für sie und ihre fünf Kinder aufzuteilen.

Herr Chau stimmte dem Vorschlag seiner Mutter zu. Er lehnte jedoch die Aufteilung der verbleibenden Hälfte in sechs Teile ab. Denn seine Eltern leben seit 1998 getrennt. Seitdem hat er sich bis zu dessen Tod allein um seinen Vater gekümmert. Sein Wunsch ist es, die Hälfte des Landes zu erhalten. Die vier Schwestern, die die gleichen Rechte und Pflichten haben, stimmten zunächst zu, die Aufteilung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen durch ein Richtergremium vornehmen zu lassen. Doch als Herr Chau dies sah, zeigte er eine entschlossene und kompromisslose Haltung und die Schwestern stimmten zu, ihm das ihnen zustehende Grundstück bedingungslos zu überlassen.

Diesmal war Frau Lien an der Reihe, nachzugeben. Sie verlangte lediglich einen Teil des Grundstücks, nämlich 15 m breit, über 38 m lang und insgesamt 561,7 groß. Den gesamten Rest übergab sie Herrn Chau. Die Angelegenheit schien friedlich und vernünftig gelöst worden zu sein. Überraschenderweise war Herr Chau weiterhin nicht bereit, seiner Mutter 15 m zu überlassen, sondern nur 14 m. Doch jedes Zugeständnis hat seine Grenzen.

Die Richter in diesem Prozess gingen zunächst davon aus, dass der Fall nicht eskalieren würde, wenn die Personen mit ähnlichen Interessen sich darauf einigten, das geerbte Land nicht anzunehmen, sondern es freiwillig an ihren Bruder übertrugen. Während der Beratung sagte mir der Vorsitzende Richter unter vier Augen: „Familieninterne Angelegenheiten, insbesondere die Aufteilung und der Erbstreit, sind zwar leicht zu klären, aber nicht einfach. Es stimmt, dass man sich in solchen Fällen nicht einigen und vor Gericht klagen kann. Unsere Verantwortung besteht darin, das Gesetz zu befolgen, und die internen Angelegenheiten anderer Familien müssen selbst geregelt werden. Wie im obigen Fall haben die vier Schwestern glücklicherweise nicht „die Sache verschlimmert“, indem sie die Aufteilung forderten und alles akzeptierten, sonst wäre die Angelegenheit noch weiter verschleppt worden. Denn wer seine Interessen an erste Stelle setzt und dafür kämpft, gibt seine Ziele nie auf.“

2. Ein Richter, der an vielen Erbschaftsstreitigkeiten beteiligt war, sagte: „Tatsächlich möchten viele Menschen nicht ‚anderen den Rücken zukehren‘ oder ‚aus einer Mücke einen Elefanten machen‘. Dabei geht es ihnen nicht unbedingt darum, ‚mehr‘ zu erkämpfen. Es gibt jedoch Menschen, die zu viel mit ihren Blutsverwandten zusammenleben. Deshalb reichen sie einen Antrag ein, um das Gericht zu bitten, eine klare Unterscheidung zu treffen.“

Er erinnert sich noch genau an das Bild, wie seine Kinder und Enkel an jenem Tag eine fast 90-jährige Dame vor Gericht führten. Sie nahm als Angeklagte ihres eigenen Sohnes an der Verhandlung teil. Sie hatte zehn Kinder, von denen fünf bereits verstorben waren. Ihr Mann war vor über fünf Jahren verstorben. Vor der Verhandlung hatten ihre Kinder das Erbe von über 1.000 Quadratmetern Land mehrfach diskutiert und aufgeteilt. Die meisten Kinder stimmten zu, das Erbe nicht anzutreten, sondern es ihr zu überschreiben. Nur Herr Hieu bestand beharrlich darauf, das Erbe für sich zu beanspruchen.

Ein weiterer merkwürdiger Umstand in diesem Fall war, dass der Kläger nicht Herr Hieu, sondern Herr Thiet, ein weiterer Sohn, war. Bei der Verhandlung erklärte Herr Thiet, er habe die Klage nicht eingereicht, um für sein geerbtes Land zu kämpfen, sondern um sein gesamtes Land seiner Mutter zu überlassen. Nachdem Herr Thiet seine Ausführungen beendet hatte, stimmten seine Söhne, Töchter, Schwiegertöchter und Enkelkinder zu, ihr ihr gesamtes geerbtes Eigentum zur uneingeschränkten Nutzung zu überlassen.

Herr Hieu, der darauf bestand, das Land zu erben, war an diesem Tag trotz mehrfacher Vorladung des Gerichts nicht anwesend, da er weit entfernt arbeitete. Natürlich fehlte Herr Hieu, doch die Richter erwogen dennoch, das Erbe gemäß dem Gesetz aufzuteilen. Dies entsprach auch dem Wunsch des Klägers, des Beklagten und der Beteiligten. Die 90-jährige Frau antwortete der Richterschaft ruhig und sanft: „Jedes Kind ist ein Kind. Eltern bringen Kinder zur Welt, Gott gibt ihnen ihre Persönlichkeit. Wenn Hieu es so möchte, bin ich nicht engstirnig. Ich hoffe nur, dass die Brüder in Zukunft zusammenhalten und sich lieben.“

Der Prozess an diesem Tag endete reibungslos und schnell. Es schien, als wäre eine Klage für sie keine gute Entscheidung gewesen, daher wollten alle die Sache schnell beenden. Schließlich waren sie immer noch Mutter und Sohn, Blutsbrüder. Nach der Verhandlung sagte Herr Thiet, als hätte er eine lange Last von sich genommen: „Auch wenn wir blutsverwandt sind, müssen wir klar und deutlich miteinander umgehen, um nicht ewig zu streiten und zu debattieren und so die familiäre Zuneigung zu verlieren. Vor Gericht zu gehen, dient auch dazu, ihn zufriedenzustellen.“

Le Thy

* Die Namen der Charaktere im Artikel wurden geändert.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt