Die mexikanische Regierung hat angekündigt, die Einfuhrzölle auf Autos aus China und mehreren anderen asiatischen Ländern um bis zu 50 % zu erhöhen. Dies ist Teil einer umfassenden Reform der Einfuhrzölle, die darauf abzielt, Arbeitsplätze im Inland zu schützen und gleichzeitig auf den politischen Druck der Vereinigten Staaten zu reagieren.
Bisher lag der Steuersatz für chinesische Autos bei lediglich 20 %. Wirtschaftsminister Marcelo Ebrard erklärte, dass es für die einheimischen Hersteller ohne eine gewisse Steuerschranke sehr schwierig sein würde, wettbewerbsfähig zu bleiben, wenn chinesische Autos zu Preisen unterhalb des Referenzpreises auf den Markt kämen.
Die Zollerhöhung wird voraussichtlich Importwaren im Wert von über 52 Milliarden US-Dollar betreffen, darunter auch viele andere Sektoren wie Stahl, Textilien, Motorräder und Spielzeug. Konkret werden Stahl und Motorräder mit einem Zollsatz von 35 % belegt, während für Textilien Zollsätze zwischen 10 % und 50 % gelten.
Sollte der Plan vom Kongress angenommen werden, würde er 8,6 % der gesamten mexikanischen Importe betreffen und etwa 325.000 Arbeitsplätze im Industrie- und Fertigungssektor sichern.
Das chinesische Außenministerium erklärte, es lehne Handelsbeschränkungen ab, die aus „unangemessenen Gründen“ verhängt würden. Sprecher Lin Jian betonte, Peking werde seine legitimen Interessen verteidigen und hoffe, Mexiko werde sich für die Erholung der Weltwirtschaft einsetzen, anstatt Handelsbarrieren zu errichten.
Experten zufolge steht Mexikos jüngste Zollerhöhung im Zusammenhang mit dem Druck der USA, eines Landes, das mit China um Einfluss in Lateinamerika konkurriert. Washington befürchtet, China könnte Mexiko als „Hintertür“ nutzen, um Zugang zum US-Markt zu erhalten.
Gleichzeitig will Mexiko aber auch nicht die Industriestrategie verlieren, die in den letzten 30 Jahren zu einem stetigen Wirtschaftswachstum beigetragen hat, und gleichzeitig die wichtigen Handelsbeziehungen mit den Vereinigten Staaten aufrechterhalten.
Analysten gehen davon aus, dass die Steuererhöhung die Nachfrage nach chinesischen Autos kurzfristig ankurbeln könnte, bevor die Regelung offiziell in Kraft tritt. Langfristig gesehen soll sie Mexiko jedoch helfen, seine Staatseinnahmen zu steigern und sein politisches Image zu stärken, insbesondere da das Land im nächsten Jahr voraussichtlich fast 3,8 Milliarden US-Dollar an zusätzlichen Steuern einnehmen wird.
Das Freihandelsabkommen zwischen den USA, Mexiko und Kanada (USMCA) wird nächstes Jahr überprüft, und Mexikos neuer Schritt wird als strategischer Schritt zur Vorbereitung auf die bevorstehenden schwierigen Verhandlungen gesehen.
Quelle: https://baonghean.vn/mexico-ap-thue-nhap-khau-o-to-trung-quoc-len-50-10306458.html






Kommentar (0)