Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Befreiung von der Einkommensteuer auf geerbte Immobilien widerspricht internationaler Praxis.

Die vollständige Steuerbefreiung einer bedeutenden Einkommensquelle wie beispielsweise Erbschaften von Immobilien widerspricht der gängigen Praxis vieler entwickelter Länder, kommentierte der Abgeordnete der Nationalversammlung, Do Ngoc Thinh (Khanh Hoa).

Báo Đại biểu Nhân dânBáo Đại biểu Nhân dân05/11/2025

Es sollte einen Fahrplan für die Besteuerung von hochwertigen geerbten Vermögenswerten geben.

In der Diskussionsrunde am Nachmittag des 5. November, in der Stellungnahmen zum Entwurf des geänderten Gesetzes über die Einkommensteuer abgegeben wurden, brachten die Delegierten der Gruppe 4 (einschließlich der Delegationen der Nationalversammlung aus den Provinzen Khanh Hoa , Lai Chau und Lao Cai) einhellig die Notwendigkeit einer Gesetzesänderung zum Ausdruck.

Gruppe 4 (Lao Cai, Lai Chau, Khanh Hoa)
Delegierte bei der Diskussion in Gruppe 4 am Nachmittag des 5. November. Foto: Ho Long

Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Do Ngoc Thinh, stimmte grundsätzlich dem Inhalt des Gesetzesentwurfs zu und schlug vor, einige Punkte zu prüfen und zu erörtern.

Insbesondere in Absatz 1, Artikel 4 über steuerfreie Einkünfte ist Folgendes festgelegt: Einkünfte aus Übertragung, Erbschaft und Schenkung von Immobilien zwischen Ehegatten; leiblichem Vater, leiblicher Mutter und leiblichem Kind; Adoptivvater, Adoptivmutter und Adoptivkind; Schwiegervater, Schwiegermutter und Schwiegertochter; Schwiegervater, Schwiegermutter und Schwiegersohn; Großvater väterlicherseits, Großmutter väterlicherseits und Enkel; Großvater mütterlicherseits, Großmutter mütterlicherseits und Enkelin; Geschwistern untereinander.

„Die zuständige Behörde muss diese Richtlinie genauer und umfassender prüfen“, kommentierte der Delegierte.

Laut dem Delegierten handelt es sich bei der Einkommensteuer um eine direkte Steuer, die eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Einkommens und der Umverteilung des Vermögens zur Gewährleistung sozialer Gerechtigkeit spielt.

„Die vollständige Steuerbefreiung für eine bedeutende Einkommensquelle wie beispielsweise Immobilienerbschaften spiegelt dieses Prinzip möglicherweise nicht vollständig wider und steht im Widerspruch zur heutigen Praxis vieler entwickelter Länder.“

Vertreter der Nationalversammlung Do Ngoc Thinh (Khanh Hoa)
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Do Ngoc Thinh (Khanh Hoa), spricht. Foto: Ho Long

Der Delegierte Do Ngoc Thinh wies darauf hin, dass viele Länder die Einkommensteuer aus Immobilienvererbungen als ein wichtiges steuerpflichtiges Einkommen betrachten.

In den USA werden beispielsweise Erbschaften über 13,61 Millionen Dollar auf Bundesebene mit einem Steuersatz von bis zu 40 % besteuert, während einige Bundesstaaten zusätzlich eigene Erbschaftssteuern erheben.

In Asien haben Südkorea und Japan derzeit die höchsten Erbschaftssteuersätze mit maximal 50 % bzw. 55 %.

„Die Besteuerung von geerbten Vermögenswerten von hohem Wert gewährleistet daher nicht nur eine gerechte Einkommensregulierung, sondern ist auch eine indirekte Lösung zur Begrenzung spekulativer Immobilienakkumulation“, sagte der Delegierte.

Dem Delegierten zufolge sollten nur Erbschaften zwischen Eltern und Kindern sowie zwischen Ehemann und Ehefrau vollständig von der Steuer befreit sein.

Die zuständige Behörde muss einen Fahrplan für die Berechnung und Erhebung der Einkommensteuer auf geerbte Vermögenswerte von hohem Wert für die verbleibenden Verwandtschaftsverhältnisse erarbeiten: Großeltern väterlicherseits mit Enkelkindern; Großeltern mütterlicherseits mit Enkelkindern; Geschwister untereinander. Übersteigt der Wert des geerbten Vermögens eine bestimmte Grenze, kann die auf den übersteigenden Teil entfallende Einkommensteuer nach dem progressiven Steuertarif ermittelt werden.

„Wir lernen aus internationalen Erfahrungen, wenden sie aber nicht eins zu eins an. Wir sollten zumindest einen Fahrplan haben, damit sie weiterhin Erbansprüche geltend machen können, aber einen Teil ihrer persönlichen Einkommensteuer an den Staat abführen müssen und der Vermögenshaushalt für andere Bevölkerungsgruppen in einer gerechteren Gesellschaft reguliert wird“, sagte Delegierter Do Ngoc Thinh.

Familienabzüge sollten regional geregelt sein.

Eine der wichtigsten Neuerungen des Gesetzentwurfs ist die Anpassung des progressiven Steuertarifs von sieben auf fünf Stufen. Die Abstände zwischen den Stufen sind nun unterschiedlich: Zwischen den Stufen 1, 2 und 3 liegen 10 Prozentpunkte, zwischen den Stufen 4 und 5 hingegen nur 5 Prozentpunkte. Zuvor betrug der Abstand zwischen den Stufen lediglich 5 Prozentpunkte, und der höchste Steuersatz lag weiterhin bei 35 Prozent.

Laut dem Abgeordneten der Nationalversammlung, Nguyen Thanh Trung (Lao Cai), handelt es sich bei den ersten drei Einkommensstufen um die höchsten Steuerzahler unter den Personen, die eine Einkommensteuer zahlen. Diejenigen mit einem Einkommen in den Stufen 2 und 3 unterliegen einem höheren Steuerdruck als nach den geltenden Vorschriften, obwohl es sich dabei um die Mehrheit handelt, hauptsächlich um Menschen mit mittlerem Einkommen, die wir in der Wirtschaft fördern müssen.

Abgeordneter der Nationalversammlung Nguyen Thanh Trung (Lao Cai)
Der Abgeordnete der Nationalversammlung, Nguyen Thanh Trung ( Lao Cai ), spricht. Foto: Ho Long

Unter Verweis auf die Erfahrungen einiger ähnlicher Länder in der Region, die noch immer 7 Stufen haben, schlug der Delegierte Nguyen Thanh Trung vor, die derzeitigen 7 Stufen mit einem Abstand von 5 % zwischen den Stufen beizubehalten und gleichzeitig die Regelungen zur Verteilung des steuerpflichtigen Einkommens auf jeder Stufe angemessen zu prüfen.

Der Gesetzentwurf räumt der Regierung zwar das Recht ein, die Höhe der Familienabzüge zu regulieren, im Wesentlichen gilt aber weiterhin ein einheitlicher Betrag für das ganze Land. „Dies spiegelt die erheblichen Unterschiede in den Lebenshaltungskosten zwischen den Regionen nicht wider“, merkte der Delegierte Do Ngoc Thinh an.

Als Beleg für die obige Aussage führte der Delegierte Daten aus dem Jahr 2024 an. Demnach sind die monatlichen Ausgaben in städtischen Gebieten etwa 1,5-mal höher als in ländlichen Gebieten und haben sich gegenüber 2022 um 15,8 % erhöht. Somit ist die tatsächliche Kostenbelastung der Steuerzahler in städtischen Gebieten bei gleichem Einkommens- und Abzugsniveau deutlich höher als in anderen Gebieten.

„Wird ein allgemeiner Abzug angewendet, gewährleistet dies möglicherweise keine Steuergerechtigkeit für Menschen in Gebieten mit hohen Lebenshaltungskosten.“ Delegierter Do Ngoc Thinh betonte dies und schlug vor, dem Gesetzentwurf einen Mechanismus zur Festlegung der Höhe des Familienabzugs auf Basis des regionalen Mindestlohns hinzuzufügen.

Quelle: https://daibieunhandan.vn/mien-thue-thu-nhap-voi-bat-dong-san-thua-ke-la-di-nguoc-thong-le-the-gioi-10394503.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Heldin der Arbeit, Thai Huong, wurde im Kreml direkt von Russlands Präsident Wladimir Putin mit der Freundschaftsmedaille ausgezeichnet.
Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt