
Der Maler Nguyen Minh (Minh Pho) wurde 1982 in Hanoi geboren und schloss sein Studium der Bildenden Künste an der Vietnam University of Fine Arts mit einem Master ab. Seine professionelle kreative Laufbahn begann er um das Jahr 2000 – zu einer Zeit, als Hanoi aufgrund der Urbanisierungswelle einen dramatischen Wandel durchmachte.
Für Minh Pho ist der vertraute Raum jeder Straße, jedes Ladens, jedes Ziegeldachs, jeder Stromleitung, jedes Schildes … für immer eine äußerst enge und heilige spirituelle Erinnerung, die immer ein Gefühl des Bedauerns hervorruft, wenn sie den allmählichen Verlust alter Werte miterlebt.

Gleich im Interview bei seiner ersten Einzelausstellung teilte der Künstler mit: „Die Straßen in seinen Gemälden dienen nicht nur der Unterkunft und dem Lebensunterhalt, sondern sind wahre Orte der Nostalgie und Sorge.“
Die frühen Werke des Künstlers (2008–2018) weisen einen starken kubistischen Ton mit eckigen, kantigen Blöcken auf, behalten aber dennoch einen weichen, sinnlichen Rhythmus bei.
Dort spüren die Zuschauer die vertraute und doch distanzierte Atmosphäre eines Hanoi, das nicht laut, sondern voller Nostalgie ist.

Die Ausstellung „Nguyen Minh & Pho“ (2018) kann als erster Meilenstein der zehnjährigen Suche und Gestaltung des Künstlers nach seinem eigenen Stil betrachtet werden.
35 Werke, darunter 29 Gemälde und 6 Metallskulpturen, werden von Experten als Umsetzung von Erinnerungen in Formen bewertet.
Der Dichter Nguyen Quang Thieu, Vorsitzender der Vietnam Writers Association , sagte: „Mir wurde klar, dass Nguyen Minh seinen eigenen Weg gefunden hatte. Er hatte Straßen seiner Zeit gebaut – Straßen, die sowohl real als auch traumhaft waren, sowohl von gestern als auch von heute.“

Der Maler Luong Xuan Doan, Vorsitzender der Vietnam Fine Arts Association, kommentierte unterdessen: „Minh Pho ist selbstbewusst genug, um eine andere Geschichte der Straße und des Dorfes in einer schönen, friedlichen Struktur zu erzählen, die noch immer den alten Charme bewahrt, der schwer zu verlieren ist.“
Charakteristisch für Minh Phos Gemälde ist die konsequente Wahl scheinbar vertrauter und alter Themen, um neue Ideen zum Ausdruck zu bringen. Nach den ersten Schritten gelangt er zu einer Phase der Erweiterung seines Denkens und des Dialogs zwischen Stadt und Dorf.
Wenn „Straße“ Transformation, Urbanisierung und verlorene Erinnerungen symbolisiert, dann ist „Dorf“ der ursprüngliche Raum, in dem Reis der kulturelle Kern ist, der Leben, Arbeit und das Gleichgewicht von Yin und Yang repräsentiert.

„Reiskörner haben sowohl klebrige als auch nicht klebrige Körner, weich und rund, das komplette Gegenteil zu den quadratischen, zickzackförmigen Straßenblöcken. Diese beiden Bilder sind zwei Pole einer Welt , wie Yin und Yang, alt und neu, statisch und dynamisch. Ich bin nur derjenige, der einen Weg findet, wie sie miteinander in Dialog treten können“, erzählte der Künstler 2021 in einem Gespräch in seinem Atelier in Hanoi.
In dieser Zeit (2018–2022) beschreiben die Gemälde von Minh Pho weniger die Architektur, sondern stellen stattdessen symbolische Raumstrukturen dar, die durch den Rhythmus von Blöcken und Linien verbunden sind.
Auch die Materialien werden erweitert, von Ölfarbe, Acryl, Lack bis hin zu Holzschnitzerei, Metall und Installation.

Die Ausstellung „Street Rhythm“ (2022) veranschaulicht diese Transformation anhand von über 50 Werken aus mehreren Materialien, von denen viele als „Gedächtnisskulpturen“ angeordnet sind.
In diesem besonderen Raum spürt das Publikum die Bewegung von Raum, Zeit und Bewusstsein intensiver.
Das Besondere an Minh Phos Werken ist die Mischung aus westlicher Struktur und östlichem Geist. Sie enthalten die kubistischen Formen Picassos und die Rhythmen Klees, haben aber dennoch einen starken vietnamesischen Einfluss durch warme Farben, natürliche Materialien und volkstümliche Symbole.

Reiskörner, Dächer von Gemeinschaftshäusern, Pagodensäulen, alte Ziegel ... werden von ihm als „kulturelle Codes“ in den kreativen Raum eingebracht, sowohl konkret als auch abstrakt, sowohl Erinnerungen als auch prägnant und philosophisch.
Angesichts des sich rasch verändernden gesellschaftlichen Kontexts und der zunehmenden Internationalisierung der zeitgenössischen Kunst stellt sich für viele Künstler auf ihrem kreativen Weg immer wieder die Frage: „Wie kann man man selbst bleiben?“
Nguyen Minh beantwortet diese Frage auf seinem eigenen kreativen Weg. Er stellt die vietnamesische Kultur in den Mittelpunkt seiner Kreativität und Emotionen und interpretiert sie dann in der Sprache der Zeit.

Diese Wahl verdeutlicht den Standpunkt: Kunst ist nicht die Ästhetik der Form, sondern ist vielmehr zu einer Form des Denkens geworden, die den Zusammenprall bzw. die Verschmelzung von Tradition und Moderne widerspiegelt. Daher existieren in Nguyen Minhs Gemälden und Skulpturen stets zwei Ebenen: Emotion-Erinnerung; Denken-Philosophie.
So erhebt der Künstler beispielsweise das Reiskorn, ein kleines Objekt der landwirtschaftlichen Zivilisation, zu einem philosophischen Symbol, einer Metapher für das Gleichgewicht und den Kreislauf von Geburt und Tod im menschlichen Leben. Oder die Straßenstruktur in Nguyen Minhs Gemälden ist nicht mehr statisch, sondern scheint sich zu bewegen, zu verschmelzen und zu integrieren. Dies ist Ausdruck einer sehr modernen Sicht auf den Erinnerungsraum.
Aus dieser Perspektive hat sich Minh Phos malerische Reise nicht nur in Technik und Materialien weiterentwickelt, sondern ist auch eine ideologische Reise eines Künstlers, der in der globalen Kunst nach Antworten auf die vietnamesische Identität sucht. In- und ausländische Sammler schätzen die Werke des Künstlers sehr, und ihre Werke erscheinen in Ausstellungen in Frankreich, den USA, Deutschland, Australien und Singapur ... und tragen dazu bei, das Bild der zeitgenössischen vietnamesischen bildenden Kunst weltweit bekannt zu machen.

Neben seinem kreativen Weg ist Nguyen Minh auch zu einem verbindenden Faktor für die Kunstszene geworden. Er gründete die Gruppe Heritage & Art (H&A), die junge Künstler mit dem Ziel zusammenbringt, vietnamesische kulturelle Werte in der zeitgenössischen Kunst zu bewahren und zu erneuern. Außerdem ist er Gründungsmitglied der Gruppe Multifaceted und der jüngste Administrator von Vietnam Art Space (VAS) – einer Online-Plattform, die Hunderte von in- und ausländischen Künstlern verbindet.
Für Künstler ist Kunst von entscheidender Bedeutung, um Menschlichkeit und Liebe zu verbreiten. Wohltätigkeitsprojekte, Spendenauktionen oder Programme, die Kunst in Schulen und auf dem Land verbreiten, tragen alle die Handschrift von Minh Pho – einer Person, für die Kunst die Sprache des Teilens ist.
In einem kürzlichen Gespräch sagte er: „Ich glaube, Kunst ist nur dann wirklich bedeutsam, wenn sie andere berührt. Meine Arbeit mag nicht perfekt sein, aber wenn sie den Betrachter dazu bringt, für ein paar Sekunden innezuhalten, um sich an sein Dorf, seine Erinnerungen zu erinnern, dann ist das genug für mich.“

Nach rund 20 Jahren unermüdlicher Kreativität und Verbundenheit bleibt Nguyen Minh dem Thema Straßen, Dörfer, Reis und vietnamesisches Erbe treu und entwickelt seine Ausdruckssprache ständig weiter. Derzeit strebt der Künstler interaktive Installationen an, damit die Betrachter mehr Empathie für die Werke entwickeln und am Raum der Erinnerung und des Erbes teilhaben können.
Neue Projekte wie „Once Upon a Time“ (2024–2025) zeigen seine Bemühungen, das vietnamesische Erbe einem modernen Publikum, insbesondere der jüngeren Generation, näherzubringen. Dort sind Dächer von Gemeinschaftshäusern, Reiskörner, Straßen ... zu besonderen, heiligen Materialien geworden und tragen dazu bei, die vietnamesische Identität im Kontext der Globalisierung neu zu definieren.
Nguyen Minh sagte, er bereite ein internationales Ausstellungsprojekt in Singapur mit dem Thema „Reiskörner und Erinnerungen an Südostasien“ vor. Dieses Zeichen soll die Kombination des vietnamesischen Reiskornsymbols mit den architektonischen Strukturen der Länder der Region markieren und so sowohl regionale als auch vietnamesische Eigenheiten unterstreichen.

Betrachtet man Nguyen Minhs Gemälde und Skulpturen, spürt man die Geisteshaltung eines Vietnamesen, der durch die Sprache der Kunst im Dialog mit der Zeit steht und durch die Formen, Farben und Gedanken seiner Generation nach und nach eine Landkarte der Erinnerungen aufbaut. Es ist die Reise einer Seele, die es versteht, den Echos der Vergangenheit zu lauschen, die Gegenwart klar zu erkennen und im Glauben an den bleibenden Wert der nationalen Kultur in die Zukunft zu blicken.
Wenn wir auf Nguyen Minhs Lebensweg zurückblicken, sehen wir das Bild eines „Sämanns“. Während er arbeitet und seinen Beitrag leistet, kümmert er sich auch darum und hegt es in dem Glauben, dass Kunst das Land zum Blühen bringen und das Erbe in jedem Menschen lebendig werden lassen kann. In aller Stille zu leben und zu lieben, mehr „Reiskörner“ für das Leben, für die Menschen und für sich selbst zu säen, ist eine ruhige, geduldige, aber nicht weniger freie und offene Reise, die Nguyen Minh beharrlich bewältigt.
Quelle: https://nhandan.vn/minh-pho-va-hanh-trinh-lan-toa-di-san-van-hoa-viet-trong-nghe-thuat-duong-dai-post916821.html
Kommentar (0)