
Herr Duong The Hao verklagte die Nationale Wirtschaftsuniversität auf Schadensersatz in Höhe von 44 Milliarden VND, da er der Ansicht war, die Universität habe seinen Abschluss 25 Jahre lang einbehalten. – Foto: Than Hoang
Am 18. Juni nahm das Volksgericht des Bezirks Hai Ba Trung ( Hanoi ) den Prozess gegen Herrn Duong The Hao wieder auf, der die Nationale Wirtschaftsuniversität (heute: Nationale Wirtschaftsuniversität) verklagt hatte, weil diese sein Diplom 25 Jahre lang einbehalten hatte.
Der Prozess wurde Anfang Mai eröffnet, aber nach einem halben Verhandlungstag wurde er vertagt, weil der vorsitzende Richter Herrn Hao aufforderte, eine detaillierte Bewertungstabelle vorzulegen, in der die Grundlage für jeden Entschädigungsposten erläutert wird, damit das Richtergremium eine Grundlage für eine umfassende und genaue Prüfung und Bewertung hat.
Im Verlauf dieses Prozesses wurde die von Herrn Hao geforderte Entschädigungssumme von mehr als 36 Milliarden auf fast 44 Milliarden VND erhöht, was laut dem vorsitzenden Richter „ein sehr großer Unterschied“ ist.
Seit heute Morgen humpelte Herr Hao mit einer Lederaktentasche, die zahlreiche Akten und Dokumente im Zusammenhang mit dem Rechtsstreit enthielt, zum Gericht.
Der 66-jährige Mann gab an, seine Gehschwierigkeiten seien die Folge eines Schlaganfalls nach einer Berufungsverhandlung im Jahr 2019, als er die Schule verklagte, weil diese das Abschlussjahr auf seinem von der Nationalen Wirtschaftsuniversität ausgestellten Diplom geändert hatte.
„Da meine Akten einbehalten werden, lebe ich wie ein Obdachloser.“
Die Beklagte in diesem Fall ist die Nationale Wirtschaftsuniversität, vertreten durch Herrn Pham Hong Chuong (den Rektor der Universität). Die Universität hat jedoch einen Rechtsanwalt beauftragt, in ihrem Namen an der Verhandlung teilzunehmen.
Während der Vernehmung im Prozess Anfang Mai änderte Herr Hao seine Entschädigungsforderung von 36 Milliarden (laut Klage) auf 44 Milliarden VND, da er der Ansicht war, dass die Schule sein Diplom 25 Jahre lang und seine Dokumente 30 Jahre lang aufbewahrt hatte, was ihm sowohl wirtschaftlich als auch psychisch "großen Schaden" zugefügt habe.
Laut Gericht trat Herr Hao 1977 in die Armee ein und leistete vier Jahre Dienst in der Technischen Abteilung der Luftverteidigung der Luftwaffe. Nach seinem Ausscheiden aus der Armee im Jahr 1981 bestand er die Aufnahmeprüfung für die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität für Planung und Wirtschaft (der Vorgängerin der heutigen Nationalen Wirtschaftsuniversität) und schloss sein Studium 1984 ab.
1989 schloss er sein Studium mit allen Fächern erfolgreich ab, erhielt ein Abschlusszeugnis und wartete auf sein Diplom. Nach Abschluss des Studiums erhielt Herr Hao jedoch weder sein Diplom noch viele wichtige persönliche Dokumente.
Er war stellvertretender Direktor einer Industriegenossenschaft und kandidierte für die Position des kommissarischen Direktors eines anderen Unternehmens. Da er keinen Hochschulabschluss vorlegen konnte, durfte er die Position nicht weiter bekleiden.
Herr Hao erklärte, dass die Einbehaltung seines Diploms durch die Nationale Wirtschaftsuniversität eine Reihe von Konsequenzen und Schäden für ihn nach sich gezogen habe. So konnte er beispielsweise seine Heirat und Geburt nicht registrieren lassen und seine Kinder nicht auf staatliche Schulen in Hanoi schicken. Auch der Zugang zu Arbeitsplätzen, der Kauf von Immobilien, die Inanspruchnahme von Leistungen für demobilisierte Soldaten und Aufstiegschancen seien ihm verwehrt geblieben.
Herr Hao sagte, er lebe wie „ein Obdachloser, ohne Ausweis, ohne Reisepass, kann nicht ins Ausland reisen, kann keine Immobilien kaufen oder verkaufen, hat Geld, um ein Unternehmen zu gründen, kann es aber nicht auf seinen Namen eintragen lassen“.
„Welche Maßnahmen haben Sie gegen die Schule ergriffen, bevor Sie die Klage eingereicht haben?“, fragte der Richter Anfang Mai während des Prozesses.
„Ehrlich gesagt, wenn ich jetzt darüber nachdenke, bin ich entmutigt. Ich bin viel gereist und war oft an der Uni, um mit Leuten in Führungspositionen zu sprechen. Jedes Jahr bin ich mehrmals zur Uni gegangen, um nachzufragen, weil mich die Firma auch gedrängt hat, einen Abschluss zu machen, aber es hat nichts gebracht“, vertraute Herr Hao an.
Erst 2019 erhielt Herr Hao seinen Universitätsabschluss von der Nationalen Wirtschaftsuniversität, nachdem er Klage eingereicht und fünf Schlichtungssitzungen durchlaufen hatte. Da die Universität das Diplom zurückgab, setzte das Gericht das Disziplinarverfahren aus.
Was sagte der Vertreter der Nationalen Wirtschaftsuniversität?
Bei der Verhandlung Anfang Mai brachte der Vertreter der Universität, Rechtsanwalt Tran Hong Phuc, zahlreiche Argumente vor, die bekräftigten, dass die Nationale Wirtschaftsuniversität „Herrn Hao seinen Abschluss nicht einbehalten“ habe, wie ihr vorgeworfen wurde.
Der Anwalt legte Dokumente vor, aus denen hervorging, dass Herr Hao ursprünglich Schüler der 26. Klasse des Industriezweigs (Schuljahr 1984–1988) war. Im Laufe seiner Schulzeit wurde er jedoch zurückgestellt und in die 27. Klasse versetzt.
Bezüglich des Grundes, warum Herr Hao 1989 nicht zum Abschluss zugelassen wurde, erklärte der Anwalt, dass Herr Hao gegen die Prüfungsordnung verstoßen habe, was zum Entzug der Abschlussanerkennung führte. Laut den Bestimmungen können Studierende, die gegen diese Bestimmungen verstoßen, für ein bis zwei Jahre suspendiert werden.
Allerdings wurde Herr Hao erst 1994, nach fünf Jahren, in die Liste der Kandidaten für die Anerkennung seines Studienabschlusses aufgenommen.
Zur Erklärung dieses langwierigen Prozesses sagte der Vertreter, die Schule habe keine Dokumente im Zusammenhang mit Herrn Haos Antrag auf Abschluss im Jahr 1989 finden können. Erst 1994 wurde Herr Haos Name in die Absolventenliste aufgenommen.
Der Anwalt bekräftigte weiterhin, dass Herr Hao erst 2017 einen Brief an die Schule geschickt habe, in dem er um die Ausstellung eines Diploms und die Herausgabe seiner Dokumente bat. Die Schule berief daraufhin eine Sitzung ein, um einen Mitarbeiter mit der direkten Suche zu beauftragen, und fand Herrn Haos Dokumente „in einem Schrank“.
Die Verzögerung bei der Rückgabe der Dokumente sei laut Anwalt auf „objektive Gründe“ zurückzuführen. In diesem Zeitraum habe die Schule ständig ihren Standort gewechselt, viele Mitarbeiter seien in den Ruhestand gegangen oder verstorben, und die Verwaltung der Dokumente habe sich als sehr schwierig erwiesen.
„Von 1994 bis 2017 hatte Herr Hao keinerlei Kontakt zur Schule. Erst 2017 wurde ein Schreiben an die Schule geschickt, in dem er fragte, ob er ein Abschlusszeugnis erhalten könne. Daher stellte die Schule Herrn Hao erst 2019 erstmals ein Abschlusszeugnis aus“, sagte der Anwalt und fügte hinzu, die Entschädigungsforderungen des Klägers seien „unbegründet“.
Herr Hao, der ehemalige Schüler, sagte, er sei „überrascht“ gewesen, als er vom Anwalt die Information erhielt, dass er von der Schule diszipliniert worden sei.
„Ich war sechs Semester lang stellvertretender Klassensprecher, Mitglied des Belohnungsrats der Schule und fünf Semester lang ein ausgezeichneter Student, aber jetzt behaupten sie, ich sei diszipliniert worden, und berufen sich auf ein Dokument, aus dem hervorgeht, dass mein Abschluss suspendiert wurde“, sagte Herr Hao und forderte die Schule auf, entsprechende Dokumente vorzulegen.
Quelle: https://tuoitre.vn/mo-lai-phien-toa-cuu-sinh-vien-kien-dai-hoc-kinh-te-quoc-dan-doi-boi-thuong-44-ti-20250618095028204.htm






Kommentar (0)