Der Mann ging zum Augenarzt und bei ihm wurde eine Myokardischämie aufgrund einer schweren Koronararterienstenose diagnostiziert. Um einen plötzlichen Tod zu vermeiden, musste sofort ein Stent eingesetzt werden.
Mitte Mai bemerkte Herr Vu (73 Jahre alt, Lam Dong), dass seine Sicht nachließ. Der Arzt sagte, seine Augen seien trüb und müssten operiert werden. Präoperative Tests zeigten jedoch, dass der Patient an einer schweren Myokardischämie litt. Herr Vu hat in den letzten 20 Jahren täglich zwei Schachteln Zigaretten geraucht.
Am 15. Juni sagte der Oberarzt CKI Tran The Vinh vom Vascular Intervention Center des Tam Anh General Hospital in Ho-Chi-Minh-Stadt, dass Herr Vu an einer Myokardischämie leide, jedoch keine typischen Symptome wie Brustschmerzen oder Kurzatmigkeit aufweise. Die Patienten hatten eine mittelschwere Herzinsuffizienz (41 %) und eine asymptomatische Funktionsstörung des linken Ventrikels. Gleichzeitig wurden bei der Koronarangiographie Stenosen in allen drei Hauptblutgefäßen festgestellt, die das Herz versorgen. Aus diesem Grund leidet Herr Vu an einer stillen Myokardischämie, die zu einer Herzinsuffizienz führt. Wird die Erkrankung nicht frühzeitig erkannt, besteht für den Patienten die Gefahr eines plötzlichen Todes.
Das Bild zeigt zwei zu 90 % verengte Koronararterien (Bild A) und nach der Rekanalisierung (Bild B). Foto: Tam Anh Krankenhaus
Laut Herrn Doktor Vo Anh Minh, Leiter der Koronarinterventionseinheit – Gefäßinterventionszentrum, leidet Herr Vu an chronischem Nierenversagen im Stadium 3. Wird bei stark verengten Herzkranzgefäßen in üblicher Weise eine Rekanalisierung aller drei Gefäßäste vorgenommen, bei der dem Körper große Mengen Kontrastmittel injiziert werden, kommt es zu einem stärkeren Fortschreiten des Nierenversagens. Daher verwenden Ärzte die Cardiac Swing-Technik, um die Menge des in den Körper eingeführten Kontrastmittels zu minimieren.
Während der Angioplastie und der Stentplatzierung bei Herrn Vu waren die Blutgefäße blockiert, sodass der Weg zum Stent nahezu unsichtbar war. Der Arzt musste daher einen Führungsdraht mit einem sehr kleinen Durchmesser von nur 0,2 mm verwenden (normale Führungsdrähte haben einen Durchmesser von 0,4 mm). Darüber hinaus war das enge Blutgefäß in zwei Hälften geteilt, was das Durchführen des Drahtes erschwerte und einen kleinen Ballon dazu zwang, sich auszudehnen und „den Weg“ in das Hauptblutgefäß freizugeben. Dadurch lässt sich der Führungsdraht leichter hindurchführen und die Platzierung des Stents verläuft reibungslos. Insbesondere wandte das Team die Kissing-Balloon-Technik an, um den Hauptast zu retten, ohne die Seitenäste zu beeinträchtigen.
Dr. Minh betonte, dass das Team die Dauer des Eingriffs verkürzen müsse, da der Patient alt und schwach sei, gleichzeitig aber das Ziel, drei Zweige in einem Eingriff zu reinigen, sicherstellen müsse. Nach 2 Stunden platzierte der Arzt erfolgreich 3 Stents mit großem Durchmesser (4 mm, 4 mm und 4,5 mm), um den Blutfluss zum Herzen wiederherzustellen. Die Entlassung der Patienten erfolgt nach 3 Tagen statt der üblichen 7–10 Tage. Die Myokardischämie verbesserte sich, die Herz- und Lungenfunktion stabilisierte sich.
Der Arzt führte eine Angioplastie und die Platzierung eines Stents durch, um die verstopften Herzgefäße des Patienten wieder zu öffnen. Foto: Tam Anh Krankenhaus
Doktor Vinh teilte mit, dass es sich bei der stillen Myokardischämie um eine ernste Erkrankung handele, die durch eine teilweise oder vollständige Blockade der Koronararterien verursacht werde. Der Patient hatte keine typischen Symptome wie Angina pectoris, Schwitzen, Kurzatmigkeit, Übelkeit.
Um einer Koronararterienstenose vorzubeugen, die zu einer Myokardischämie führt, muss jeder Mensch einen gesunden Lebensstil pflegen: mit dem Rauchen aufhören, Krankheiten kontrollieren und behandeln, die das Risiko einer Myokardischämie erhöhen können, wie etwa Diabetes, Bluthochdruck und hoher Cholesterinspiegel; Achten Sie auf eine herzgesunde Ernährung. Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Menschen mit Risikofaktoren, die sich plötzlich sehr müde fühlen, Kieferschmerzen oder Verdauungsstörungen haben, Schwierigkeiten bei der Ausführung alltäglicher Aufgaben haben ... sollten sich frühzeitig ins Krankenhaus begeben und sich untersuchen lassen.
Thu Ha
* Der Name des Patienten wurde geändert.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)