Dieser Standpunkt wurde von vielen Delegierten und Experten auf dem Seminar „Neue Regelungen für landwirtschaftliche Flächen im Bodengesetz 2024 in die Tat umsetzen“, das am Morgen des 6. März von der People's Representative Newspaper organisiert wurde, geteilter Meinung und erläutert.
Zugang zu landwirtschaftlichen Flächen nach marktwirtschaftlichen Grundsätzen
In ihrer Eröffnungsrede betonte die Chefredakteurin der Zeitung „People's Representative Newspaper“, Pham Thi Thanh Huyen, dass die Resolution Nr. 19-NQ/TW des 13. Zentralkomitees der Partei über Landwirtschaft, Landwirte und ländliche Gebiete bis 2030 mit einer Vision bis 2045 festlegt, dass die Landwirtschaft ein nationaler Vorteil und eine Säule der Wirtschaft ist. Landpolitik und Gesetze, die der Entwicklung der Landwirtschaft, der ländlichen Gebiete und der Landwirte dienen, müssen daher verbessert und wirksam umgesetzt werden.
Das Bodengesetz von 2024 ergänzt die Bewirtschaftungs- und Nutzungsmechanismen sowie die Richtlinien für landwirtschaftliche Flächen mit zahlreichen neuen Regelungen, um die Landwirtschaft, den ländlichen Raum und die Landwirte modern und nachhaltig zu entwickeln. Wichtige Entscheidungen sind beispielsweise: Wirtschaftsorganisationen und Einzelpersonen, die nicht direkt landwirtschaftlich tätig sind, dürfen Reisanbauflächen übertragen; Nutzer landwirtschaftlicher Flächen können Handel, Dienstleistungen, Viehzucht und Heilpflanzenanbau kombinieren; die Nutzungsgrenzen für landwirtschaftliche Flächen und die Übertragung von Nutzungsrechten werden erweitert.
Einer der herausragenden und bahnbrechenden Fortschritte im Bereich der landwirtschaftlichen Flächen besteht darin, Organisationen und Einzelpersonen, die nicht direkt in der landwirtschaftlichen Produktion tätig sind, die Übertragung von Nutzungsrechten für landwirtschaftliche Flächen zu ermöglichen und die Grenzen und Quoten für Landzuteilung, Landakkumulation und Landnutzungsumwandlung zu erhöhen. Laut Dr. Nguyen Quang Tuyen, außerordentlicher Professor an der Rechtsuniversität Hanoi , wurden dadurch zwei Probleme gelöst: Erstens erhöht sich die Möglichkeit, Investoren anzuziehen, Kapital zu beschaffen und Kapital in den landwirtschaftlichen Produktionssektor zu pumpen, was die Attraktivität landwirtschaftlicher Flächen steigert. Zweitens können Landwirte durch Landakkumulation und -konzentration die Nachfrage ankurbeln und die Kapazitäten erhöhen, wodurch die Landfragmentierung überwunden wird.
Aus Sicht von Herrn Dau Anh Tuan, stellvertretender Generalsekretär und Leiter der Rechtsabteilung des vietnamesischen Handels- und Industrieverbandes, bietet das Bodengesetz von 2024 viele positive Aspekte für Landwirte, den Agrarsektor und landwirtschaftliche Flächen. Eine der wichtigsten Regelungen besteht darin, die Situation brachliegender Flächen an vielen Orten zu verbessern und Hindernisse zu beseitigen, die eine effektive Nutzung landwirtschaftlicher Flächen erschweren.
Laut Herrn Dau Anh Tuan können nun auch Einzelpersonen oder Organisationen, die keine Landwirtschaft betreiben, Transfers erhalten. Die Grenze für die Übertragung landwirtschaftlicher Nutzungsrechte wurde zudem deutlich gelockert und um das 15-fache erhöht. Die Verlängerung der Laufzeit für Landfonds um 5 % wirkt sich zudem direkt auf die rohstofforientierte Produktion aus und fördert eine stärkere Anwendung von Wissenschaft und Technologie.
Die stellvertretende Vorsitzende des Rechtsausschusses, Nguyen Thi Mai Phuong, teilte diese Ansicht und erklärte, dass die Ausweitung der Übertragungsgrenze für landwirtschaftliche Nutzungsrechte die fragmentierte Landnutzung vermeiden werde. Die neue Regelung werde Organisationen und Einzelpersonen mit Potenzial ermutigen, in landwirtschaftliche Flächen zu investieren und so die Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen effizienter zu gestalten. Phan Duc Hieu, ständiges Mitglied des Wirtschaftsausschusses, erklärte ebenfalls, dass die Änderungen des Bodengesetzes die Möglichkeiten für marktwirtschaftliche Investitionen erhöhe und vor allem den wahren Wert landwirtschaftlicher Flächen zurückgewinne und so zu einer sinnvollen Nutzung beitrage.
Viele Experten sind davon überzeugt, dass diese Regelungen die Einführung neuer Technologien erleichtern, die Arbeitsproduktivität steigern, die Preise für Agrarprodukte senken und zu einer grünen, sauberen Agrarproduktion führen werden, die auf den Märkten der Industrieländer wettbewerbsfähig ist und diese erobern kann.
Dringende Umsetzung spezifischer und einheitlicher Untergesetze
Mit 260 Artikeln, die am 1. Januar 2025 in Kraft treten, ist das Bodengesetz ein sehr umfangreiches Gesetz. Die Bestimmungen des Bodengesetzes sind zu umfangreich, und viele wichtige Richtlinien sind nur in Grundsätzen und Richtlinien festgelegt und müssen in untergeordneten Gesetzen konkretisiert und geregelt werden. Die stellvertretende Vorsitzende des Rechtsausschusses, Nguyen Thi Mai Phuong, sagte, dass vorläufigen Statistiken zufolge mehr als 65 % des Inhalts untergeordneter Gesetze der Regierung und den Ministerien zur detaillierten Regelung übertragen wurden. Die Regierung hat die Ausarbeitung von 16 Dokumenten zur detaillierten Ausgestaltung des Bodengesetzes in Auftrag gegeben.
„Derzeit arbeiten die Regierung und Ministerien wie das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt sowie das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Tag und Nacht aktiv an der Umsetzung des Gesetzes. Denn ohne konkrete Verfahren und Bestimmungen kann das Gesetz nicht umgesetzt werden. Eine rechtzeitige Verkündung ist wichtig, aber auch die konsequente Einhaltung der im Gesetz festgelegten Richtlinien und Leitlinien“, betonte die stellvertretende Vorsitzende des Rechtsausschusses, Nguyen Thi Mai Phuong.
Herr Le Van Binh, stellvertretender Direktor der Abteilung für Land im Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt, erklärte, dass gemäß dem von Vizepremierminister Tran Hong Ha unterzeichneten Plan neun Erlasse und sechs Rundschreiben zur Umsetzung des Landgesetzes erlassen werden. Bezüglich landwirtschaftlicher Flächen geht es vor allem um das Dekret, das eine Reihe von Artikeln des Landgesetzes detailliert beschreibt. Schwierigkeiten und Hindernisse bestehen unter anderem bei der Bestimmung der direkt in der landwirtschaftlichen Produktion tätigen Personen; bei der Festlegung der Planung von Reisanbauflächen, sodass die Gemeinden diese entsprechend den nationalen Zielen zuteilen müssen; bei der Bereitstellung von Leitlinien für die Mehrzwecknutzung landwirtschaftlicher Flächen; bei der Bereitstellung von Leitlinien für Fälle, in denen Unternehmen mit Personen über das Recht zur Umwandlung von Reisanbauflächen verhandeln; und bei der Regelung der Verwaltungsverfahren zur Registrierung dieser zivilrechtlichen Vereinbarungen.
Das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung wurde beauftragt, eine Verordnung mit detaillierten Vorschriften für Reisanbauflächen auszuarbeiten. Nguyen Thi Mai Hien, stellvertretende Direktorin der Rechtsabteilung des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, erklärte, das Ministerium setze die Verordnung aktiv um, sei aber auch mit einigen Schwierigkeiten konfrontiert. Die größte Herausforderung beim Bau von Bauwerken, die unmittelbar der landwirtschaftlichen Produktion auf Reisanbauflächen dienen, besteht darin, die Bedingungen, Verhältnisse, Flächen und Befugnisse für die Baugenehmigung auf Reisanbauflächen festzulegen. Ein weiteres von Frau Hien angesprochenes Problem besteht darin, dass das Gesetz vorschreibt, dass das Volkskomitee Bauarbeiten, die unmittelbar landwirtschaftlichen Produktionsflächen dienen, regelt. Da die Bedingungen und Merkmale jeder Provinz unterschiedlich sind, benötigen die Provinzen eine sorgfältige Vorbereitung und entsprechende Anleitung zur Umsetzung dieser Verordnung. Das Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt, das Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung und das Bauministerium müssen die Provinzen bei der inhaltlichen Beratung begleiten.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Quang Tuyen von der Hanoi Law University teilte der Regierung und den Ministerien den Umfang der zu erledigenden Arbeit mit und erklärte, dass dies eine große Herausforderung sei, wenn Land Bezieht sich auf 118 Gesetze und steht in direktem Zusammenhang mit mehr als 20 Gesetzen. Dies erfordert eine Synchronisierung des Landesgesetzes mit anderen Rechtsdokumenten. Daher müssen untergeordnete Gesetze spezifische, detaillierte, einheitliche, synchrone und praxisnahe Regelungen enthalten, damit die Vollstreckungsbehörden diese anwenden können. Konflikte oder Unterschiede in den Verfahren führen zu Verzögerungen in der Praxis und verursachen unnötige Kosten bei der Umsetzung.
Herr Dau Anh Tuan, stellvertretender Generalsekretär und Leiter der Rechtsabteilung des vietnamesischen Handels- und Industrieverbandes, erklärte, dass die Politikgestaltung zwischen Ministerien und Zweigstellen harmonisch sein müsse und „eine gemeinsame Sprache sprechen“ müsse, um Harmonie und Konsistenz zu gewährleisten. Bei der Ausarbeitung landwirtschaftlicher Vorschriften stelle die Abstimmung mit dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung unter Beteiligung zahlreicher relevanter Personen und Organisationen die Qualität von Erlassen und Rundschreiben sicher.
Phan Duc Hieu, ständiges Mitglied des Wirtschaftsausschusses, schlug vor, dass in den Leitdokumenten dem Geist des Bodengesetzes besondere Aufmerksamkeit geschenkt und die Verfahren auf ein Minimum reduziert werden müssten, ohne dass diese zu Hindernissen werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)