Kaiserinwitwe Cixi (1835–1908) trat als Kind als Konkubine von Kaiser Xianfeng in den Palast ein. 1856 brachte sie Kaiser Xianfengs Sohn Tongzhi zur Welt, der später Kaiser von China wurde. Obwohl der Tod der „alten Buddha“-Kaiserinwitwe Cixi, die China während der Qing-Dynastie (1644–1911) fast fünf Jahrzehnte lang regierte, scheiden sich unter Wissenschaftlern immer noch die Geister über ihre Rolle.
Kaiserinwitwe Cixi auf einem Foto aus dem Jahr 1903. Sie trug eine während der Qing-Dynastie beliebte Frisur namens Liang Ba Dau, bei der ihr Haar gleichmäßig geteilt und beidseitig zusammengebunden war. (Foto: SCMP)
Kaiserinwitwe Cixi wurde für ihren verschwenderischen Lebensstil und ihre königlichen Privilegien kritisiert, während ihr Volk darunter litt. Nach ihrer Machtübernahme unterstützte sie jedoch aktiv die Selbststärkungsbewegung – eine Phase wirtschaftlicher und militärischer Reformen, die dazu beitrug, China von einer rückständigen feudalen Gesellschaft in eine modernere Nation auf der Weltbühne zu verwandeln.
Historiker innerhalb und außerhalb Chinas diskutieren noch immer über ihre Verdienste und Verbrechen. Einige beschreiben sie als grausam und autokratisch und machen sie für das Ende der Qing-Dynastie verantwortlich, während andere die Veränderungen und Reformen loben, die sie herbeigeführt hat.
Verkleide dich gerne
Kaiserinwitwe Cixi war berühmt für ihre Vorliebe, sich schick zu machen und Fotos zu machen. Das Palastmuseum in Peking besitzt noch heute über 100 Fotos von ihr in über 30 prächtigen Kleidern aus hochwertiger Seide und Perlen. Sie trug Schmuck und Jade. Sie besaß 25 Haarwerkzeuge, mit denen sie ihr Haar auf vielfältige Weise locken und stylen konnte. Oft trug sie Blumen und goldene Haarnadeln.
Das 25-teilige Friseurset der Kaiserinwitwe Cixi. (Foto: Palastmuseum)
Reisen mit privaten Bahnen
Um ihre Unterstützung beim Ausbau des Eisenbahnnetzes des Landes zu gewinnen, schlug Minister Li Hongzhang vor, im Westgarten westlich der Verbotenen Stadt eine Eisenbahnstrecke ausschließlich für den kaiserlichen Gebrauch zu bauen.
Der Westliche Garten umfasst sowohl Beihai als auch Zhongnanhai, die Hauptresidenz der Kaiserinwitwe Cixi nach 1888.
Der Bau der ersten kaiserlichen Eisenbahn in China begann im Jahr 1886 und wurde 1888 fertiggestellt. Die 1.510 Meter lange Strecke begann in der Nähe des Yiwan-Palastes, der Residenz der Kaiserinwitwe Cixi in Zhongnanhai, und führte direkt zum Bankettsaal Jingxinzhai in Beihai.
Die Linie hatte in der Mitte, in Ziguangge, einen Halt. Später wurde die Linie Ziguangge-Eisenbahn genannt.
Um ihre Autorität hervorzuheben, dekorierte Kaiserinwitwe Cixi auch die Vorhänge ihrer Kutsche und der von Kaiser Guangxu (Sohn der Schwester der Kaiserinwitwe Cixi) in Gelb, während Rot und Blau der königlichen Familie und den Beamten vorbehalten waren.
Leider wurde diese Eisenbahnlinie im Krieg von 1900 von westlichen Armeen zerstört.
Eisenbahnlinie durch den Ziguang-Pavillon. (Foto: Palastmuseum)
120 Gerichte pro Mahlzeit
Zusätzlich zur Kaiserküche, die den Konkubinen des Kaisers diente, errichtete Kaiserinwitwe Cixi in der Verbotenen Stadt eine separate Küche, die sogenannte Westküche. Die Westküche war in fünf Räume unterteilt und spezialisierte sich auf die Zubereitung von Fleischgerichten, vegetarischen Gerichten, Reis-Teigtaschen-Nudeln, Snacks und Kuchen.
Die Köche von Western Kitchen wissen, wie man mehr als 400 Kuchensorten und 4.000 verschiedene Gerichte zubereitet, darunter auch seltene Gerichte wie Vogelnest, Haifischflosse und Bärentatze.
Laut dem Buch „Kaiserinwitwe Cixi“ des Autors Xu Zhe, einem Gelehrten und Experten für die Forschung zur Qing-Dynastie, wurden der Kaiserinwitwe Cixi zu jeder Mahlzeit 120 verschiedene Gerichte serviert. Aus Angst vor einer Vergiftung aß sie jedoch nur ein oder zwei Bissen von jedem Gericht.
Kaiserinwitwe Cixi gab auch übrig gebliebene Speisen an Konkubinen, Beamte und Eunuchen weiter, da sie dies als Ehre betrachteten.
Tu Triet sagte, die Geschichte, sie esse 150.000 Äpfel pro Jahr oder mehr als 400 pro Tag, sei falsch. Tatsächlich esse sie keine Äpfel, sondern rieche nur gern daran. Sie rieche auch gerne an vielen anderen Früchten wie Birnen und Pfirsichen. Wenn die Früchte ihren Duft verlieren, biete sie ihnen neue Früchte an.
Rekonstruktion des Mahls der Kaiserinwitwe Cixi. (Foto: Palastmuseum)
Der Hund hat Diener zu bedienen
Hundehaltung war im Palast der Qing-Dynastie ein beliebtes Hobby. Im „Qing Gong Er Nian Ji“ (einer Chronik über zwei Jahre im Palast der Qing-Dynastie) berichtete Prinzessin Yu De Ling (Der Ling), die Tochter eines Mandschu-Adligen und eine der acht Hofdamen der Kaiserinwitwe Cixi, dass Cixi über 20 Hunde hielt und einen Pekinesen besonders gern hatte.
Anstatt sie in Käfigen zu halten, hielt Kaiserinwitwe Cixi die Hunde in einem großen Bambushaus unter Aufsicht von vier Eunuchen. Jedes Jahr erhielten sie Seidenkleidung, die mit Chrysanthemen und Geranien in Goldfäden bestickt war.
Kleidung für den Hund der Kaiserinwitwe Cixi. (Foto: Palastmuseum)
Bestattung mit Schmuck und Luxusgegenständen
Kaiserinwitwe Cixi starb am 15. November 1908, einen Tag nach Kaiser Guangxus Tod, in der Yiwan-Halle. Ihre Beerdigung wurde zwölf Monate lang mit großem Pomp und Zeremoniell abgehalten.
Einem Artikel aus dem Jahr 2002 zufolge wurde sie mit Schmuck und Luxusgütern im Wert von 1,2 Millionen Tael Silber begraben. Eine typische Bestattungszeremonie war das Verbrennen eines riesigen Papierschiffchens am 30. August 1909.
Das Boot war 72 Meter lang und 7 Meter breit, aus Edelholz gefertigt und mit kostbarer Seide bespannt. Es war mit Votivgaben beladen, die Türme, Paläste und Tempel imitierten, und die Diener trugen Kleidung aus echtem Stoff.
Das Boot brachte Kaiserinwitwe Cixi in die andere Welt . (Foto: Palastmuseum)
Das Boot wurde in der Nähe des Westtors der Verbotenen Stadt während einer Zeremonie verbrannt, bei der für ein glückliches Leben der Kaiserinwitwe Cixi im Jenseits gebetet wurde.
Sie wurde im Qing-Dong-Mausoleum begraben, einem Komplex von Mausoleen für die Kaiser, Kaiserinnen und Konkubinen der Qing-Dynastie in der Provinz Hebei nahe Peking. 1928 wurde ihr Grab vom Kriegsherrn Sun Dianying und seiner Armee geplündert.
HONG PHUC (Quelle: SCMP)
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)