Die vietnamesische Nationalmannschaft und die U23-Nationalmannschaft trainieren weiterhin auf demselben Platz und nach demselben Trainingsprogramm; jede Spielerin, die an der Frauen-Weltmeisterschaft 2023 teilnimmt, erhält fast 700 Millionen VND; Zidane ignoriert PSG weiterhin?... das sind die wichtigsten Meldungen in der heutigen Sportnachrichtenübersicht (9. Juni).
Die vietnamesische Mannschaft spielt gegen die U23-Nationalmannschaft Vietnams.
Am Nachmittag des 8. Juni trainierten die vietnamesische Nationalmannschaft und die U23-Nationalmannschaft weiterhin auf demselben Platz und nach demselben Trainingsprogramm. Trainer Philippe Troussier ließ die beiden Teams in dieser Trainingseinheit gegeneinander spielen. Er teilte die Mannschaft in viele kleine Gruppen auf, damit diese das Passspiel auf engem Raum und schnelle Angriffe mit kurzen Bällen üben konnten.
Trainer Troussier zwang die Nationalmannschaft und die U23-Mannschaft zum gemeinsamen Training.
Ähnlich wie in den vorherigen Trainingseinheiten legte Trainer Troussier besonderen Wert auf die Taktik in den Übungen, während die technischen Anforderungen weiterhin sehr hoch waren. Herr Troussier und seine Assistenten beobachteten und dokumentierten die Leistungen der Spieler in jeder Übung kontinuierlich, um den Integrationsgrad der gesamten Mannschaft zu ermitteln.
Die Tatsache, dass sich die beiden Teams den gleichen Trainerstab, die gleichen Unterkünfte und das gleiche professionelle Training teilen, zeigt, dass Herr Troussier der vietnamesischen U23-Mannschaft das Gefühl vermitteln will, dass die Spieler stark und qualifiziert genug sind, um sich fair mit den Spielern der Nationalmannschaft messen zu können.
Neulinge wie Lam Ti Phong trainieren sehr hart, um unter Trainer Troussier Punkte zu erzielen.
Im Vergleich zum ursprünglichen Plan, nach dem die vietnamesische Nationalmannschaft Freundschaftsspiele gegen Hongkong und Syrien und die vietnamesische U23-Nationalmannschaft gegen zwei V-League-Teams bestreiten sollte, sorgt die Einteilung des französischen Trainers in Gruppen 1 und 2 für eine deutlich angespanntere und intensivere Wettbewerbsatmosphäre. Talentierte U23-Spieler, die gute Leistungen zeigen, können in Gruppe 1 aufsteigen und dort mit den A-Nationalspielern zusammenspielen. Spieler, die zwar das Nationaltrikot tragen, aber keine Leistung bringen, können hingegen in eine andere Gruppe versetzt werden.
Jede Spielerin, die an der Frauen-Weltmeisterschaft 2023 teilnimmt, erhält fast 700 Millionen VND.
Die FIFA hat den Fußballverbänden der Länder, deren Frauenfußballmannschaften sich für die Frauen-Weltmeisterschaft 2023 qualifiziert haben, eine Mitteilung über die Erhöhung der Unterstützung und der Prämien zukommen lassen.
Zusätzlich zur Verdopplung des Vorbereitungsfonds auf 31 Millionen US-Dollar (die bereits den Fußballverbänden der Länder zugewiesen wurden, deren Frauenmannschaften sich für die Frauen-Weltmeisterschaft 2023 qualifiziert haben) wird die FIFA weitere 110 Millionen US-Dollar bereitstellen und diese auf der Grundlage der Leistung der Mannschaft bei dem Turnier verteilen.
Ein Betrag für den Fußballverband zur Deckung der Kosten der Nationalmannschaftsteilnahme am Turnier und zur Investition in die Fußballentwicklung. Konkret erhält die Mannschaft, die die Gruppenphase erreicht, 1,56 Millionen US-Dollar (über 35 Milliarden VND), die Mannschaft, die das Achtelfinale erreicht, 1,87 Millionen US-Dollar und der Turniersieger 4,29 Millionen US-Dollar.
Jeder einzelne Spieler der endgültigen Meldeliste erhält eine Prämie, die von seiner Leistung abhängt. Scheidet die Nationalmannschaft in der Gruppenphase aus, erhält jeder Spieler 30.000 USD (ca. 700 Millionen VND). Gewinnt die Nationalmannschaft, erhält jeder Spieler 270.000 USD.
Wie die FIFA mitteilte, verfügte der vietnamesische Frauenfußballverband (Vietnam Football Federation) im Zuge der Teilnahme an der Frauen-Weltmeisterschaft 2023 über 1,56 Millionen US-Dollar. Jede Spielerin im offiziellen Kader der vietnamesischen Frauen-Nationalmannschaft für die WM 2023 erhielt zudem 30.000 US-Dollar.
Tuchel wird sieben Stars des FC Bayern München, darunter Mané und Sané, abgeben.
Laut Bild stehen auf der Liste der Abgänge einige große Namen, darunter Sadio Mané, der erst im vergangenen Sommer zum Verein wechselte. Der senegalesische Star verließ Liverpool für 35 Millionen Pfund in Richtung Bayern München, erlebte dort aber eine enttäuschende erste Saison in Deutschland.
Mané hat in allen Wettbewerben lediglich zwölf Tore erzielt und konnte seine hervorragende Form in der Premier League nicht bestätigen. Bayern München ist bereit, Angebote für den 31-Jährigen entgegenzunehmen, und Newcastle United soll großes Interesse daran haben, ihn zurück in die englische Eliteliga zu holen.
Zwei weitere Topstars, Leroy Sané und Serge Gnabry, stehen ebenfalls auf der Liste der Spieler, die verkauft werden sollen, da Trainer Tuchel seinen Angriff vor der neuen Saison verstärken möchte.
Tuchel bereitet eine „Säuberung“ der Mannschaft beim FC Bayern vor.
Verteidiger Benjamin Pavard schaffte es in die Sieben-Mann-Liste, nachdem er sich geweigert hatte, einen neuen Vertrag mit Bayern zu unterschreiben.
Der Abgang der großen Stars wird es Tuchel ermöglichen, neue Spieler zu verpflichten. So werden beispielsweise Harry Kane von Tottenham, Declan Rice von West Ham und Victor Osimhen von Napoli mit einem Wechsel in die Allianz Arena in Verbindung gebracht.
Ignoriert Zidane PSG weiterhin?
Vor wenigen Tagen entließ PSG Christophe Galtier. Laut Le Parisien hatte PSG Zidane ernsthaft umworben, doch der Weltmeister von 1998 lehnte es ab, Galtier zu ersetzen.
Dies ist bereits das zweite Mal, dass Zidane ein Angebot von PSG abgelehnt hat; das erste Mal geschah dies letztes Jahr. Damals bot PSG Zidane ein hohes Gehalt, um ihn für den Trainerposten zu gewinnen, scheiterte jedoch und war gezwungen, Galtier zu verpflichten.
Nach Zidanes Absage bietet sich Julian Nagelsmann eine hervorragende Gelegenheit, PSG zu übernehmen. Der Pariser Hauptstadtklub hat bereits Verhandlungen mit dem 35-jährigen deutschen Trainer aufgenommen.
Nagelsmann hatte zuvor Angebote von Chelsea und Tottenham abgelehnt. Der ehemalige Bayern-München-Trainer galt einst als potenzieller Nachfolger von Carlo Ancelotti bei Real Madrid, doch der erfahrene italienische Trainer entschied sich, zu bleiben.
Hoang Son
(Zusammenfassung)
Quelle






Kommentar (0)