Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ich hoffe, die junge Generation versteht und schätzt den Wert des Friedens mehr

(PLVN) – Als Person hinter einer Reihe beeindruckender Spezialeffekte in vielen Historien- und Kriegsfilmen hinterlässt der Architekt Dinh Viet Phuong auch weiterhin seine Spuren, wenn er in den beiden Filmen „Tunnels: Sun in the Dark“ und „Red Rain“ mitwirkt. Die Vietnam Law Newspaper hat mit Herrn Viet Phuong gesprochen, um zu hören, wie er Kriegserinnerungen in moderner, leidenschaftlicher Sprache wieder aufleben lässt.

Báo Pháp Luật Việt NamBáo Pháp Luật Việt Nam28/04/2025

Als jemand, der Erfahrung mit der Erstellung von Spezialeffekten für viele Kriegs- und Geschichtsfilme hat, wie haben Sie sich die Nachbildung einer Zeit des schweren Krieges vorgestellt, als Sie mit der Erstellung der Spezialeffekte für die beiden Filme „Tunnels: Sun in the Dark“ und „Red Rain“ begannen?

- Als ich anfing, die Spezialeffekte für „Tunnel: Sun in the Dark“ und „Red Rain“ zu entwickeln, wurde mir klar, dass es sich bei diesen beiden Filmen um die Nachbildung eines erbitterten Kriegsschauplatzes in großem Maßstab handelte. Der Schwerpunkt meiner Arbeit lag auf Luftangriffen und Explosionen, die für die Darstellung der Brutalität des Schlachtfelds von entscheidender Bedeutung waren.

In „Tunnels: Sun in the Dark“ folgte ich den direkten Anweisungen des Regisseurs und spielte Szenen von Angriffen der US-Luftwaffe nach, wobei ich Flugrouten, Explosionen und die Folgen am Boden simulierte. Bei „Red Rain“ habe ich mit dem Regisseur und dem Kameramann zusammengearbeitet, um die Luftangriffsszenen auf die Zitadelle von Quang Tri nachzustellen. Besonders die Szenen, in denen Kampfflugzeuge aus großer Höhe Bomben abwerfen, zeigen die überwältigende und grausame Zerstörung des Krieges.

Was ist die größte Herausforderung bei der „Rekonstruktion“ des Krieges mithilfe von Technologie?

- Die größte Herausforderung bestand darin, die Authentizität zu wahren, ohne dass die Effekte effekthascherisch wirken. Bei Luftangriffsszenen ist nicht nur eine präzise Simulation der Flugbahn, Geschwindigkeit und Richtung der Bombe erforderlich, sondern auch eine perfekte Übereinstimmung mit der vom Regisseur vorgeschlagenen Beleuchtung und Bildkomposition.

Insbesondere in „Red Rain“, der Szene, in der Kampfflugzeuge die Zitadelle aus großer Höhe bombardieren, mussten wir viele Effektebenen verarbeiten: vom Bild des Flugzeugs über das Zerschneiden der Bombe bis hin zum Aufprall, Staub und Licht der Explosion.

Wo liegt für Sie die Grenze zwischen filmischer Technik und historischer Wahrheit?

- Ich sehe Spezialeffekte als ein Mittel, um Geschichte lebendig zu vermitteln, ohne jedoch das Wesentliche zu ergänzen oder zu verzerren. Bei der Inszenierung von Luftangriffen und Explosionen spreche ich mich immer mit dem Regisseur ab und vergleiche die Szenen mit Kriegsdokumenten, um die Glaubwürdigkeit sicherzustellen.

Gab es beim Drehen eine Szene, die Sie aufgrund ihrer technischen Komplexität beeindruckt hat?

– Die beeindruckendste Szene ist in „Roter Regen“, als Kampfflugzeuge kreisen und von oben Bomben auf die Zitadelle abwerfen. Dies war eine Szene, die vollständig mit CGI erstellt werden musste, in der wir die Details der Kampfjets, Flugrouten und präzisen Bombenbewegungen simulierten, kombiniert mit den Effekten des verwüsteten Bodens und des dichten Rauchs und Staubs.

Jeder Schritt der Beleuchtung, die Reflexionen der Explosionen und die Kamerabewegungen mussten mit dem Set synchronisiert werden, um den richtigen wilden Geist zu gewährleisten, ohne es jedoch zu übertreiben, genau wie der Regisseur es wollte.

„Tunnels: Sun in the Dark“ spielt im Jahr 1967, als der Krieg gegen Amerika eskalierte. Der Film dreht sich um den Kampf einer 21-köpfigen Guerillagruppe unter der Führung von Bay Theo (Thai Hoa) in der Basis Binh An Dong. Die Guerillas haben die Aufgabe, eine neue strategische Geheimdienstgruppe, die auf der Basis Zuflucht gesucht hat, um jeden Preis zu schützen. „Red Rain“ wurde nach zehnjähriger Vorbereitung vom People's Army Cinema produziert und soll am 2. September anlässlich des 80. Jahrestages des vietnamesischen Nationalfeiertags Premiere feiern. Der Film ist inspiriert von den 81 Tagen und Nächten, in denen unsere Armee und unser Volk im Jahr 1972 zum Schutz der Zitadelle Quang Tri kämpften, und enthält zusätzliche fiktive Details dazu.

Was sind Ihre persönlichen Gedanken zum 50. Jahrestag der Befreiung des Südens darüber, wie Sie dazu beitragen können, den Sieg in einer modernen Bildsprache neu zu erzählen?

- Anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung des Südens an zwei Kriegsfilmen mitwirken zu können, ist für mich eine große Ehre. Obwohl ich hinter den Kulissen agierte, war ich stolz darauf, dass die von mir geschaffenen Bilder dazu beitrugen, die Erinnerung an die Opfer und die gefallenen jungen Soldaten wiederzubeleben.

Ich hoffe immer, dass die junge Generation von heute durch die Sprache des modernen Kinos den Wert des Friedens besser versteht und schätzt und klarer erkennt, welchen Preis unsere Vorfahren für die Bewahrung ihrer Unabhängigkeit zahlen mussten.

Was können Spezialeffektkünstler – auch diejenigen hinter der Leinwand – über das nationale Gedächtnis vermitteln?

- Jede Spezialeffektszene, sei es eine Explosion, ein Flugzeug oder eine Rauchwolke, wird sorgfältig ausgewählt. Ich glaube, dass Genauigkeit und Respekt vor der Geschichte in jedem Bild für den Spezialeffektkünstler auch eine Möglichkeit sind, Dankbarkeit und Verantwortung für die Bewahrung des nationalen Gedächtnisses zum Ausdruck zu bringen.

Der Architekt Dinh Viet Phuong ist ein bekannter Name auf dem Gebiet der Digitalisierung und 3D-Transformation von Kulturerbe. Er und seine Kollegen haben viele Reliquien und Antiquitäten „zurückgebracht“, die verloren gegangen oder vergessen waren. Mithilfe der 3D-Technologie konnten die Steinsäulen der Dam-Pagode (Bac Ninh) und Hien Lam Cac (Kaiserstadt Hue) restauriert werden. Darüber hinaus gab es 2007 eine 3D-Gemäldeausstellung zur Restaurierung der Altstadt von Hanoi. Im Jahr 2010 war es auch der Architekt Dinh Viet Phuong, der alle projizierten Bilder zum Erbe und zur Geschichte anlässlich des 1000-jährigen Jubiläums von Thang Long – Hanoi entwarf. Er trug auch zur Digitalisierung von Artefakten des Quang Ninh Museums bei. Projektionsprodukte für das Ha Giang Museum; …

Quelle: https://baophapluat.vn/mong-the-he-tre-hieu-va-tran-trong-hon-gia-tri-cua-hoa-binh-post546864.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Feuerwerk erhellte den Himmel zur Feier des 50. Jahrestages der nationalen Wiedervereinigung
50 Jahre nationale Wiedervereinigung: Das karierte Tuch – das unsterbliche Symbol der Südländer
In dem Moment, als die Hubschrauberstaffeln abhoben
In Ho-Chi-Minh-Stadt laufen die Vorbereitungen für den „Tag der nationalen Wiedervereinigung“ auf Hochtouren.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt