Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

„Unvergessliche Jahre“ in Le Thi Ai Tungs Gedichten

(PLVN) – Der 30. April 2025 ist der 50. Jahrestag der Befreiung des Südens und des Nationalen Wiedervereinigungstages. Zu diesem wichtigen Anlass verfasste die Dichterin Le Thi Ai Tung eine Reihe heroischer, emotionaler und tiefgründiger Gedichte. Durch diese Gedichte fühlen wir uns denjenigen, die für die Befreiung des Südens und den Nationalen Wiedervereinigungstag ihr Leben ließen, noch dankbarer.

Báo Pháp Luật Việt NamBáo Pháp Luật Việt Nam01/05/2025

Der Tag des großen Sieges ist voller Fahnen und Blumen

Der 30. April 1975 ist ein besonderer Tag in der Geschichte Vietnams: der Tag, an dem der Krieg endete, der Süden befreit und das Land vereint wurde. Aus dieser großen Bedeutung entstanden zahlreiche Werke der Literatur, Musik , Malerei und Architektur. Le Thi Ai Tung – eine Dichterin und Schriftstellerin mit einem gekonnten Schreibstil, wenn sie über ihre Heimat, ihr Land und das vietnamesische Volk schreibt – hat auch Gedichte über diesen großen Tag des Sieges verfasst:

Flaggen und Blumen blühen überall im Heimatland

Militärmusik und Paraden erfüllen den Platz.

Der alte General mit einer langen Narbe auf dem Kopf

Seele als Rückkehr auf das Schlachtfeld.

(50. Jahrestag des großen Sieges)

In seinem Gedicht „50 Jahre großer Sieg“ verwendete der Dichter Le Thi Ai Tung einen alten poetischen Stil, den Vierzeiler mit sieben Wörtern. Dieser poetische Stil hilft dem Dichter, Erinnerungen zu wecken und alte Bilder in der Gegenwart wieder wachzurufen. Als das Land 50 Jahre lang vereint war, konnte der alte General, der vor den Fahnen und der Militärmusik stand, die heldenhaften Jahre nicht vergessen, die er und viele seiner Kameraden für den Tag des totalen Sieges gekämpft hatten.

Das Bild eines „Kopfes mit einer langen Narbe“ ist ein wertvolles Bild. Eine Narbe, die der brutale Krieg auf dem Kopf des Generals hinterlassen hat. Das Bild der Narbe auf dem Kopf erinnert uns an die „runden Fußabdrücke im Sand“ in dem berühmten Lied des Musikers Tran Tien. Beide Bilder zeigen, dass Krieg Schmerzen im menschlichen Körper verursacht, die nicht ausgelöscht werden können. Doch der alte General achtete nicht auf seine Narbe, sondern erinnerte sich an das Schlachtfeld. Dort trugen der alte General und seine Kameraden in den vergangenen Jahren den Willen in sich, das Land zu vereinen.

Der Dichter Le Thi Ai Tung schrieb nicht „der alte General“ oder „der alte General“, sondern „der alte General“, um die übliche Wortwahl und den Respekt vor dem General auszudrücken und um zu zeigen, dass der General ein talentierter und erfahrener General war. Das Wort „Lao“ kann als das Wort „Lao“ in Lao Tzu verstanden werden oder als die Art, alte Generäle in der Feudalzeit zu nennen, um den Respekt des Volkes für sie zu zeigen, diejenigen, die ihr Leben nicht verschonten, um den Frieden des Landes zu schützen.

In dem Gedicht „Veteran nach 50 Jahren“ zeigt die Dichterin Le Thi Ai Tung erneut die Überraschung in der Bedeutung. Allein die letzten beiden Verse: „Der Donner grollte laut, plötzlich kam Regen / Erschrocken suchte ich nach der Waffe und dachte an das alte Jahr!“, zeigen, dass die quälenden Erinnerungen an den Krieg, obwohl der Veteran 50 Jahre lang den Krieg erlebt hatte, noch immer da waren.

Nhà thơ Lê Thị Ái Tùng.

Dichter Le Thi Ai Tung.

Während des Krieges war der Lärm von Bomben und Kugeln ununterbrochen zu hören. Heute täuschen Donner und Regen die Veteranen vor, sie seien im Krieg und rennen los, um Waffen zu holen. Der Dichterin Le Thi Ai Tung gelingt es, ein humanes Bild zu zeichnen und damit implizit die Grausamkeit des Krieges zu verurteilen. Glücklicherweise konnten die Soldaten der Vergangenheit nach der Wiedervereinigung des Landes zurückkehren. Für die Dichterin ist der Lärm von Bomben und Kugeln von einst nun ersetzt durch: „Überall im Land blühen Fahnen und Blumen. Militärmusik und Paraden erfüllen den Platz.“

Das ganze Land

In Fortsetzung des poetischen Flusses zum 50. Jahrestag der Befreiung des Südens und dem Tag der Nationalen Wiedervereinigung brachte die Dichterin Le Thi Ai Tung die Leser in dem Gedicht „Wir kehren ins geliebte Hue zurück“ zurück in ihr geliebtes Hue. Nacheinander erschienen Bilder des Huong-Flusses, von Vi Da, des Ngu Binh-Berges und des Dong Ba-Marktes, die die Leser beruhigten und zum Nachdenken anregten.

Das Gedicht erzählt, dass der Sohn aus Pflichtgefühl seine Mutter, sein geliebtes Hue, verlassen musste. Am Tag seiner Rückkehr war seine Mutter nicht mehr da. Der Sohn machte sich Vorwürfe, sich nicht um seine Mutter kümmern zu können, als sie alt und schwach war. Doch seine Mutter verstand seine Gefühle und sagte schließlich: „Freut euch, die Wiedervereinigung des Landes zu feiern/ Die rote Fahne weht über dem ganzen Land.“

Das Bild eines „vollendeten Landes“ ist ein poetisches Bild, das die Vereinigung des Landes und das Ende des Krieges zusammenfasst. Es ist auch ein Bild, das ein friedliches und wohlhabendes Land zeigt. Le Thi Ai Tungs Gedichte sind immer so, immer mit dem Herzen für die Heimat, das Land und die kulturelle Schönheit, die ihre Vorfahren hinterlassen haben. Ihre Gedichte und Prosa, egal zu welchem ​​Thema, zeugen stets von Menschlichkeit und Ehrlichkeit, selbst bei der Beschreibung einer Szene. Und auch beim Schreiben über eine Figur zeigt sie Ehrlichkeit und Objektivität.

In dem Roman „Stürme der Vergangenheit“ schrieb sie durch die Figur Thuy Duong: „Meine Eltern waren beide konfuzianische Gelehrte. Meine Großeltern lehrten ihre Kinder und Enkelkinder stets, ethisch zu leben: immer ehrlich zu sein, niemanden zu betrügen, niemandem zu schaden.“ Und vielleicht ist dies auch ihr Lebensmotto und ihr literarisches Motto.

Mit ihren Gedichten zum 50. Jahrestag der Befreiung des Südens und der Wiedervereinigung des Landes hat die Dichterin Le Thi Ai Tung ihre Intelligenz und ihr Talent unter Beweis gestellt. Neben Dichtern, die über das Land und die Soldaten schreiben, hat auch die Dichterin Le Thi Ai Tung einen Beitrag zum literarischen Garten zu diesem Thema geleistet.

Die Dichterin und Schriftstellerin Le Thi Ai Tung ist Poesieliebhabern ein vertrauter Name. Viele ihrer Gedichte wurden in Zeitungen veröffentlicht: Thang Long Van Viet, Nghe Thuat Moi, Van Viet, Phap Luat Vietnam Newspaper … Sie ist alt, eine Kaderin im Ruhestand und arbeitete früher im Außenministerium . Ihr Ehemann ist ein erfahrener Revolutionskader. Sie ist Mitglied der Vietnamesisch-Russischen Schriftstellervereinigung und der Vietnamesisch-Russischen Dichtervereinigung. Ihre Gedichte tragen den Charakter vieler antiker Dichter. Der Roman „Song Gio Thoi Di Xu“ ist eines der wenigen hervorragenden Bücher, das die Szene Hanois im Besonderen und die Szene unseres Landes im Allgemeinen in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts festhält. Dies ist ein humaner Roman, der ihre Schärfe und Raffinesse zeigt, und auch einer der sehr guten Romane über Lehrer.

Quelle: https://baophapluat.vn/nhung-nam-thang-khong-the-nao-quen-trong-tho-le-thi-ai-tung-post547017.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Besuchen Sie U Minh Ha und erleben Sie grünen Tourismus in Muoi Ngot und Song Trem
Vietnamesische Mannschaft steigt nach Sieg über Nepal in die FIFA-Rangliste auf, Indonesien in Gefahr
71 Jahre nach der Befreiung bewahrt Hanoi seine traditionelle Schönheit im modernen Fluss
71. Jahrestag des Tages der Befreiung der Hauptstadt – ein Anstoß für Hanoi, entschlossen in die neue Ära zu gehen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt