Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ein wichtiger Motor für das Wachstum der ASEAN

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế01/05/2024

Südostasien entwickelt sich zu einer der dynamischsten Regionen Asiens. In den letzten zwei Jahrzehnten war die Arbeitsmigration ein wichtiges Merkmal und ein Motor für Wirtschaftswachstum und Entwicklung sowohl in den Herkunfts- als auch in den Aufnahmeländern der ASEAN-Region.
Người tìm việc tập trung tại Tòa nhà Smesco trên đường Jl. Gatot Soebroto ở Nam Jakarta trong cuộc phỏng vấn trực tiếp do một ngân hàng tổ chức. (Nguồn: JP)
Arbeitssuchende treffen sich im Smesco-Gebäude in Jl. Gatot Soebroto in Südjakarta zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch, das von einer Bank organisiert wurde. (Quelle: JP)

Eine Studie des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales und der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), die den Umgang mit Wanderarbeitnehmern in ASEAN (2022) vergleicht, ergab, dass die Migration innerhalb des Blocks ein Drittel der Gesamtzahl der internationalen Wanderarbeitnehmer in der Region ausmacht. Der Trend zur Arbeitnehmermobilität innerhalb und außerhalb von ASEAN wird zunehmen, den Fortschritt des Integrationsprozesses begleiten und die Position von ASEAN in der Welt stärken.

Schätzungsweise 20,2 Millionen Migranten stammen aus den ASEAN-Ländern, von denen etwa 7 Millionen in andere Länder der Region migrieren, heißt es in einer weiteren Studie der ILO mit dem Titel „Risiken und Vorteile: Die Auswirkungen der Arbeitsmigration in Südostasien“.

Die Arbeitsmigration innerhalb des Blocks hat im Laufe der Jahre stetig zugenommen.

Wanderarbeiter bringen sowohl den Herkunfts- als auch den Aufnahmeländern wirtschaftliche Vorteile, indem sie den Arbeitskräftemangel ausgleichen, den Beschäftigungsdruck auf dem Arbeitsmarkt verringern, Technologien transferieren, Fähigkeiten verbessern und den Devisenaustausch steigern.

Studien zufolge ist die Arbeitsmigration zu einem wichtigen Motor für regionales Wirtschaftswachstum und Entwicklung geworden und stellt zugleich ein „Sicherheitsnetz“ für Familien und Gemeinschaften dar, die auf das Einkommen von Migranten angewiesen sind, die im Ausland nach einer Lebensgrundlage suchen.

Der ASEAN-Arbeitsmigrationsbericht stellt fest, dass die Bemühungen der ASEAN um eine stärkere regionale Integration zu einer erhöhten Migration innerhalb der Region beigetragen haben. Die innerregionale Arbeitsmigration hat im Laufe der Jahre stetig zugenommen und konzentriert sich auf drei Länder der Region, nämlich Thailand, Malaysia und Singapur. Dadurch bilden sich fünf Arbeitsmigrationskorridore: Myanmar nach Thailand, Laos nach Thailand, Kambodscha nach Thailand, Malaysia nach Singapur und Indonesien nach Malaysia.

Herr Kung Phoak, stellvertretender Generalsekretär der ASEAN (2018–2021), bewertete: „Arbeitsmigranten in der ASEAN-Region sind für die sozioökonomische Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Sie füllen Beschäftigungslücken auf den Arbeitsmärkten der Länder und sind eine wichtige Quelle für Geldüberweisungen in die Länder.“

Der stellvertretende ASEAN-Generalsekretär Ekkaphab Phanthavong (2021–2024) erklärte, dass die Migration innerhalb des Blocks insgesamt zur Armutsbekämpfung und Stärkung der einzelnen Länder der Region beitrage. Trotz der Fortschritte bei der Förderung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen für Arbeitsmigranten in Gesetzen und der Praxis der ASEAN-Länder stünden diese jedoch weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. Dies gelte insbesondere für weibliche Arbeitsmigrantinnen, die nach wie vor mit Geschlechterstereotypen und -normen in Verbindung gebracht würden.

Auf eine höhere Integrationsebene

Laut ILO-Statistiken gibt es in den ASEAN-Ländern große Unterschiede hinsichtlich Arbeitskräfteangebot, Qualifikation, Löhnen und Arbeitsproduktivität.

Im Jahr 2015 wurde die ASEAN-Wirtschaftsgemeinschaft (AEC) gegründet (eine der drei Säulen der ASEAN-Gemeinschaft). Damit wurde die Voraussetzung für die Bildung eines gemeinsamen Marktes zwischen zehn Mitgliedsländern geschaffen. Im Rahmen dieses Mechanismus können neben dem Fluss von Waren, Dienstleistungen und Investitionskapital auch Arbeitskräfte, darunter auch Fachkräfte, frei zwischen den ASEAN-Ländern fließen.

Um die Mobilität der Arbeitskräfte zwischen den Mitgliedsländern zu fördern, haben sich die Regierungen darauf geeinigt, Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung (MRAs) zu unterzeichnen, die es Arbeitnehmern in acht Bereichen ermöglichen, sich innerhalb des Blocks frei zu bewegen, darunter Architektur, Ingenieurwesen, Vermessung, Buchhaltung, Krankenpflege, medizinische Dienste, zahnmedizinische Dienste und Tourismus.

Darüber hinaus haben die ASEAN-Mitgliedsländer vereinbart, die Entwicklung der Humanressourcen zu stärken, die Arbeitskompetenzen in verschiedenen Bereichen zu verbessern und die Visaerteilung sowie die Arbeitsaufnahme für ASEAN-Experten und Facharbeiter zu erleichtern.

Somit wird ASEAN neben dem Waren- und Dienstleistungsverkehr über ein einheitliches Produktionsnetzwerk und einen gut vernetzten und reibungslos funktionierenden Arbeitsmarkt verfügen. Denn AEC ist nicht nur eine Freihandelszone, sondern auch ein höherer Integrationsgrad, nämlich ein gemeinsamer Markt.

In der AEC haben sich rasch ein allgemeiner Arbeitsmarkt und ein Segment für hochqualifizierte und qualifizierte Arbeitskräfte herausgebildet, was sich positiv auf die Funktionsweise des Marktes und des Produktionsnetzwerks auswirkt. Wenn der Verkehr von Waren, Dienstleistungen und Kapital Vorteile für die Beteiligten schafft, dann schafft die Bewegung von Arbeitskräften auch Vorteile für die Arbeitskräfte, wie z. B. höhere Löhne, Arbeitsplätze und eine höhere Lebenssicherheit.

Die Arbeitsmigration spiegelt auch die hohe Marktoffenheit sowie die Kapazitäten der beteiligten Länder im Bereich Arbeitsmanagement wider. Denn wenn sich Arbeitnehmer frei zwischen Ländern bewegen, bringen sie nicht nur Wissen, Fähigkeiten und Kraft zur Wertschöpfung mit, sondern auch Bräuche, Gewohnheiten und Lebensstile. Dies kann leicht zu Komplexitäten im Migrationsmanagement und sozialen Problemen führen.

Gleichzeitig führen die eingewanderten Arbeitskräfte auch zu Beschäftigungsengpässen im Gastland und zu steigenden Arbeitslosenquoten. Daher spiegelt die Öffnung des Arbeitsmarktes ein höheres Maß an Integration wider als die Integration von Waren, Dienstleistungen oder Investitionskapital. Dies zeigt ein hohes Maß an Migrationsmanagement sowohl in den Herkunfts- als auch in den Aufnahmeländern.

Obwohl es in den ASEAN-Ländern keine einheitlichen Standards für den Arbeitsmarkt gibt, ist es sicher, dass dieser Markt für Personen mit von den ASEAN-Ländern anerkannten Berufszertifikaten oder Abschlüssen bestimmt sein wird. Dem Qualifikationsniveau bzw. der Professionalität wird dabei höchste Priorität eingeräumt.

Lao động di cư: Một động lực quan trọng cho tăng trưởng của ASEAN
Frauen warten in Kotaraya, einem Viertel mit vielen Wanderarbeitern in Kuala Lumpur, Malaysia, auf einen Bus. (Quelle: AFP)

Vorteile für alle Beteiligten

Die IAO prognostiziert, dass die Erwerbsbevölkerung der ASEAN-Staaten bis 2030 um etwa 59 Millionen Menschen wachsen wird. Das bedeutet, dass die ASEAN-Staaten im Jahr 2030 über die drittgrößte Erwerbsbevölkerung der Welt verfügen werden und 10 % der weltweiten Erwerbsbevölkerung ausmachen werden. Nur China und Indien sind noch stärker betroffen.

Untersuchungen der IAO zeigen, dass die Arbeitskräftemobilität innerhalb des Blocks zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Region beitragen wird und nicht nur den Arbeitnehmern, sondern auch den Ländern, in die die Arbeitskräfte strömen, Vorteile bringt.

Länder, die die Abwanderung von Arbeitskräften in andere Länder der Region ermöglichen, erhalten Überweisungen und verbessern so kontinuierlich die Qualifikation und Löhne ihrer Bevölkerung. Gleichzeitig können die Empfängerländer den Arbeitskräftemangel beheben und das Wachstum fördern.

Theoretisch würde die Erleichterung der Freizügigkeit von Fachkräften im Rahmen der AEC erhebliche Vorteile bringen. Experten zufolge werden die in der Praxis auftretenden Probleme jedoch durch die aktuellen Vereinbarungen zur Migrationspolitik nicht gelöst.

So ist beispielsweise die Arbeitskräftemobilität im Rahmen der AEC auf Berufe beschränkt, die einen sehr kleinen Anteil an der Gesamtbeschäftigung in ASEAN ausmachen; oder die Umsetzung des MRA-Abkommens ist aufgrund der Unterschiede zwischen den Ländern bei den Bildungsprogrammen und den Prüfungsmethoden zur Anerkennung von Berufsqualifikationen noch immer mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden.

Während die AEC die Freizügigkeit hochqualifizierter Arbeitskräfte fördern möchte, handelt es sich bei den meisten Wanderarbeitern in der Region um gering qualifizierte Arbeitskräfte oder gar um Menschen ohne Aufenthaltspapiere. Aufgrund dieser Regelung haben ungelernte Arbeitskräfte kaum Chancen, in den Ländern der Region eine Anstellung zu finden.

Die ASEAN-Länder haben die Bedeutung der Arbeitsmigration für die Region schon lange erkannt und arbeiten gemeinsam an einer inklusiven, nachhaltigen und zukunftsorientierten Gemeinschaft. Die innergemeinschaftliche Arbeitsmobilität wird wiederum Druck auf die Mitgliedsländer ausüben, ihre Institutionen zu verbessern und ihre Politik, Vorschriften und Ausbildungssysteme anzupassen, vor allem um sie an die Arbeitsmarktpolitik der ASEAN-Länder anzupassen.

Der Beschäftigungsdruck ist die treibende Kraft für die Arbeitsmigration innerhalb des Blocks. Gleichzeitig sind die geringe geografische Entfernung zwischen den ASEAN-Ländern, das große gegenseitige Verständnis, die große kulturelle Ähnlichkeit und die gute Erreichbarkeit auch treibende Kräfte für die Arbeitsmigration innerhalb der ASEAN in der kommenden Zeit.

Daher sind der ASEAN-Konsens zum Schutz und zur Förderung der Rechte von Wanderarbeitnehmern, die ASEAN-Vereinbarungen zur gegenseitigen Anerkennung und der ASEAN-Referenzrahmen für Qualifikationen einige der gemeinsamen Verpflichtungen, mit denen die Mitgliedsländer die Zusammenarbeit zur Unterstützung der Mobilität und Sicherheit der Arbeitnehmer fördern.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Entdecken Sie das einzige Dorf in Vietnam unter den 50 schönsten Dörfern der Welt
Warum sind rote Fahnenlaternen mit gelben Sternen dieses Jahr so ​​beliebt?
Vietnam gewinnt den Musikwettbewerb Intervision 2025
Stau in Mu Cang Chai bis zum Abend, Touristen strömen herbei, um reifen Reis zu jagen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt