| Arbeitssuchende versammeln sich im Smesco-Gebäude an der Jl. Gatot Soebroto in Süd-Jakarta zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch, das von einer Bank organisiert wird. (Quelle: JP) |
Eine Studie des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales und der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zum Umgang mit Wanderarbeitern in den ASEAN-Staaten (2022) ergab, dass die Migration innerhalb des Staatenbundes ein Drittel der gesamten internationalen Wanderarbeiter in der Region ausmacht. Der Trend zur Arbeitskräftemobilität innerhalb und außerhalb der ASEAN wird sich im Zuge des fortschreitenden Integrationsprozesses verstärken und die Position der ASEAN in der Welt festigen.
Schätzungsweise 20,2 Millionen Migranten stammen aus ASEAN-Ländern, von denen etwa 7 Millionen in andere Länder der Region migrieren, so eine weitere ILO-Studie mit dem Titel „Risiken und Nutzen: Die Auswirkungen der Arbeitsmigration in Südostasien“.
Die Arbeitsmigration innerhalb des EU-Blocks hat über die Jahre stetig zugenommen.
Wanderarbeiter bringen sowohl den Herkunfts- als auch den Zielländern wirtschaftliche Vorteile, indem sie den Arbeitskräftemangel beheben, den Beschäftigungsdruck auf dem Arbeitsmarkt verringern, Technologie transferieren, Fähigkeiten verbessern und die Deviseneinnahmen erhöhen.
Laut Studien hat sich die Arbeitsmigration zu einem der wichtigsten Triebkräfte für regionales Wirtschaftswachstum und Entwicklung entwickelt und dient gleichzeitig als „Sicherheitsnetz“ für Familien und Gemeinschaften, die auf das Einkommen von Migranten angewiesen sind, die außerhalb des Landes ihren Lebensunterhalt verdienen.
Der ASEAN-Arbeitsmigrationsbericht stellt fest, dass die Bemühungen der ASEAN um eine vertiefte regionale Integration zu einer verstärkten Migration innerhalb der Region beigetragen haben. Die intraregionale Arbeitsmigration hat über die Jahre stetig zugenommen und konzentriert sich auf drei Länder der Region: Thailand, Malaysia und Singapur. Daraus ergeben sich fünf Arbeitsmigrationskorridore: Myanmar nach Thailand, Laos nach Thailand, Kambodscha nach Thailand, Malaysia nach Singapur und Indonesien nach Malaysia.
Herr Kung Phoak, stellvertretender Generalsekretär der ASEAN (2018–2021), stellte fest: Wanderarbeiter in der ASEAN-Region sind von entscheidender Bedeutung für die sozioökonomische Entwicklung. Sie schließen Beschäftigungslücken auf den Arbeitsmärkten der Länder und stellen eine wichtige Quelle für Rücküberweisungen dar.
Der stellvertretende ASEAN-Generalsekretär Ekkaphab Phanthavong (2021–2024) erklärte, dass die Migration innerhalb der ASEAN-Staaten insgesamt zur Armutsbekämpfung und Stärkung der einzelnen Länder beitrage. Trotz Fortschritten bei der Förderung menschenwürdiger Arbeit für Wanderarbeiter in den ASEAN-Ländern stünden diese jedoch weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. Dies gelte insbesondere für weibliche Wanderarbeiter, die nach wie vor mit Geschlechterstereotypen und -normen konfrontiert seien.
Übergang zu einer höheren Integrationsstufe
Laut ILO-Statistiken bestehen in den ASEAN-Ländern große Unterschiede im Arbeitskräfteangebot, den Qualifikationen, den Löhnen und der Arbeitsproduktivität.
Im Jahr 2015 wurde die ASEAN-Wirtschaftsgemeinschaft (AEC) gegründet (eine der drei Säulen der ASEAN-Gemeinschaft) und schuf damit die Grundlage für die Bildung eines gemeinsamen Marktes zwischen den zehn Mitgliedsländern. Im Rahmen dieses Mechanismus können neben Waren, Dienstleistungen und Investitionskapital auch Arbeitskräfte, einschließlich qualifizierter Fachkräfte, frei zwischen den ASEAN-Staaten verkehren.
Um die Arbeitskräftemobilität zwischen den Mitgliedsländern zu fördern, haben die Regierungen die Unterzeichnung von Abkommen über die gegenseitige Anerkennung (MRAs) vereinbart, die es Arbeitnehmern in acht Bereichen ermöglichen, sich innerhalb des Blocks frei zu bewegen, darunter: Architektur, Ingenieurwesen, Vermessung, Buchhaltung, Krankenpflege, medizinische Dienstleistungen, zahnärztliche Dienstleistungen und Tourismus.
Darüber hinaus vereinbarten die ASEAN-Mitgliedstaaten, die Entwicklung der Humanressourcen zu stärken und die Qualifikationen der Arbeitskräfte in verschiedenen Bereichen zu verbessern sowie die Visaerteilung und die Arbeitsaufnahme für ASEAN-Experten und Fachkräfte zu erleichtern.
Somit wird ASEAN neben dem Waren- und Dienstleistungsverkehr über ein einheitliches Produktionsnetzwerk und einen eng vernetzten und reibungslos funktionierenden Arbeitsmarkt verfügen. Denn die ASEAN-Wirtschaftsgemeinschaft (AEC) ist nicht nur eine Freihandelszone, sondern auch ein hochgradig integrierter, gemeinsamer Markt.
Im ASEAN-Wirtschaftsraum (AEC) haben sich rasch ein allgemeiner Arbeitsmarkt sowie ein Marktsegment für hochqualifizierte und qualifizierte Arbeitskräfte herausgebildet, was sich positiv auf die Funktionsweise des Marktes und des Produktionsnetzwerks auswirkt. Wenn der Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr den Marktteilnehmern Vorteile bringt, ermöglicht die Mobilität von Arbeitskräften wiederum Vorteile für die Erwerbsbevölkerung, wie beispielsweise Löhne, Arbeitsplätze und Lebenssicherheit.
Arbeitsmigration spiegelt sowohl die hohe Marktoffenheit als auch die Arbeitsmarktmanagementkapazitäten der beteiligten Länder wider. Denn wenn Arbeitskräfte frei zwischen Ländern pendeln, bringen sie neben Wissen, Fähigkeiten und Arbeitskraft zur Wertschöpfung auch Bräuche, Gewohnheiten und Lebensstile mit. Dies kann zu Komplexität im Migrationsmanagement und zu sozialen Problemen führen.
Gleichzeitig führt die Zuwanderung zu Spannungen auf dem Arbeitsmarkt im Gastland und zu steigenden Arbeitslosenquoten. Daher spiegelt die Öffnung des Arbeitsmarktes ein höheres Maß an Integration wider als die Integration von Waren, Dienstleistungen oder Investitionskapital. Dies zeugt von einem hohen Niveau des Migrationsmanagements sowohl im Herkunfts- als auch im Zielland.
Obwohl es in den ASEAN-Staaten keine einheitlichen Standards für den Arbeitsmarkt gibt, steht fest, dass es sich um einen Markt für diejenigen handeln wird, die über von ASEAN-Staaten anerkannte Berufsabschlüsse oder Zertifikate verfügen. Qualifikation und Professionalität werden dabei höchste Priorität haben.
| Frauen warten in Kotaraya, einem Stadtteil von Kuala Lumpur in Malaysia, auf einen Bus. Dort leben viele Gastarbeiter. (Quelle: AFP) |
Vorteile für alle Beteiligten
Die ILO prognostiziert, dass bis 2030 rund 59 Millionen Menschen zur Erwerbsbevölkerung der ASEAN-Staaten hinzukommen werden – was bedeutet, dass die ASEAN-Staaten mit 10 % der weltweiten Erwerbsbevölkerung bis 2030 die drittgrößte Erwerbsbevölkerung der Welt haben werden, nur übertroffen von China und Indien.
Untersuchungen der ILO zeigen, dass die Arbeitskräftemobilität innerhalb des Blocks zu einer nachhaltigen Entwicklung in der Region beitragen wird, und zwar nicht nur für die Arbeitnehmer, sondern auch für die Länder, in die die Arbeitskräfte strömen.
Länder, die Arbeitskräften die Migration in andere Länder der Region ermöglichen, erhalten Rücküberweisungen, und die Qualifikation und die Löhne ihrer Bevölkerung verbessern sich kontinuierlich. Gleichzeitig können die aufnehmenden Länder den Arbeitskräftemangel beheben und das Wirtschaftswachstum fördern.
Theoretisch würde die Erleichterung des freien Verkehrs von Fachkräften innerhalb des ASEAN-Wirtschaftsgemeinschaftsrahmens erhebliche Vorteile bringen. Experten zufolge gehen die aktuellen Abkommen zur Migrationspolitik jedoch nicht auf die in der Praxis auftretenden Probleme ein.
Beispielsweise ist die Arbeitskräftemobilität im Rahmen der ASEAN-Wirtschaftsgemeinschaft auf Berufe beschränkt, die nur einen sehr geringen Anteil der Gesamtbeschäftigung in ASEAN ausmachen; oder die Umsetzung des Abkommens über gegenseitige Anerkennungsabkommen (MRA) steht aufgrund von Unterschieden zwischen den Ländern hinsichtlich ihrer Bildungsprogramme und Prüfungsmethoden für die Anerkennung beruflicher Qualifikationen weiterhin vor vielen Schwierigkeiten...
Die ASEAN-Wirtschaftsgemeinschaft (AEC) möchte zwar die Migration hochqualifizierter Arbeitskräfte fördern, doch die meisten Arbeitsmigranten in der Region sind gering qualifiziert oder sogar ohne gültige Papiere. Durch diese Regelung haben ungelernte Arbeitskräfte kaum Chancen, in den Ländern der Region Arbeit zu finden.
Die ASEAN-Staaten haben die Bedeutung der Arbeitsmigration für die Region seit Langem erkannt und arbeiten gemeinsam an einer inklusiven, nachhaltigen und zukunftsorientierten Gemeinschaft. Die Arbeitskräftemobilität innerhalb des Blocks wird ihrerseits Druck auf die Mitgliedsländer ausüben, ihre Institutionen zu verbessern, ihre Politik, ihre Vorschriften und ihre Ausbildungssysteme anzupassen und sich vor allem an die Arbeitsmarktpolitik der ASEAN-Staaten anzupassen.
Der Beschäftigungsdruck ist der Hauptgrund für die Arbeitsmigration innerhalb des Staatenbundes. Gleichzeitig sind die geringe geografische Distanz zwischen den ASEAN-Staaten, das hohe Maß an gegenseitigem Verständnis, die große kulturelle Ähnlichkeit und die gute Erreichbarkeit weitere Triebkräfte für die künftige Arbeitsmigration innerhalb der ASEAN.
Daher gehören der ASEAN-Konsens zum Schutz und zur Förderung der Rechte von Wanderarbeitnehmern, die ASEAN-Abkommen zur gegenseitigen Anerkennung und der ASEAN-Qualifikationsreferenzrahmen zu den gemeinsamen Verpflichtungen, mit denen die Mitgliedsländer die Zusammenarbeit zur Unterstützung der Mobilität und Sicherheit von Arbeitnehmern fördern.
Quelle






Kommentar (0)