Die Inlandspreise für Pfeffer blieben am 7. November stabil bei rund 145.000–147.000 VND/kg und setzten ihre positive Entwicklung trotz leichter Schwankungen auf dem Weltmarkt fort. Laut dem vietnamesischen Pfeffer- und Gewürzverband (VPSA) erreichten die Exporte in den ersten zehn Monaten des Jahres 1,39 Milliarden USD (+25,4 %) und näherten sich damit dem Jahresziel von 1,5 Milliarden USD.
Preisentwicklung im Inland: Durchweg stabil
Die Inlandspreise für Pfeffer blieben am 7. November trotz leichter Anpassungen am Weltmarkt stabil bei rund 145.000–147.000 VND/kg. Laut dem vietnamesischen Pfeffer- und Gewürzverband (VPSA) erreichten die Exporte in den ersten zehn Monaten des Jahres 1,39 Milliarden USD, ein Plus von 25,4 % und nähert sich damit dem Zielwert von 1,5 Milliarden USD – dem höchsten Wert in der Geschichte der Pfefferindustrie.

Dak Lak und Lam Dong erreichten beide 147.000 VND/kg.
Gia Lai bei 145.000 VND/kg, unverändert zum Vortag.
Im Südosten sind die Preise ähnlich:
Ho-Chi-Minh-Stadt (ehemals Ba Ria – Vung Tau) behält 145.000 VND/kg.
Dong Nai (ehemals Binh Phuoc) bei 147.000 VND/kg.
Somit bleiben die Pfefferpreise im Inland heute stabil und weisen im Vergleich zur Region ein hohes Maß an Wettbewerbsfähigkeit auf.
Internationaler Markt: Indonesien verzeichnete einen leichten Rückgang, Vietnam hielt das Gleichgewicht.
Auf dem Weltmarkt zeigen Daten der International Pepper Community (IPC), dass sich die globalen Pfefferpreise tendenziell nur geringfügig anpassen. In Indonesien sank der Preis für schwarzen Pfeffer aus Lampung um 0,37 % auf 7.102 USD/Tonne, der Preis für weißen Pfeffer aus Muntok um 0,36 % auf 9.737 USD/Tonne.
Im Gegensatz dazu blieben die Pfefferpreise in Brasilien und Malaysia unverändert bei 6.100 USD/Tonne bzw. 9.200 USD/Tonne für schwarzen Pfeffer, während der Preis für weißen Pfeffer in Malaysia 12.300 USD/Tonne erreichte.
In Vietnam sind die Exportpreise für Pfeffer stabil: Schwarzer Pfeffer (500 g/l) kostet 6.400 USD/Tonne, schwarzer Pfeffer (550 g/l) 6.600 USD/Tonne; weißer Pfeffer bleibt bei 9.050 USD/Tonne. Vietnam bietet damit weiterhin ein attraktives Preisniveau und sichert sich gute Gewinnmargen, während viele Länder gezwungen sind, die Preise zur Ankurbelung der Nachfrage zu senken.
Exporte in 10 Monaten: Wert trotz Produktionsrückgang stark gestiegen.
Daten der VPSA zeigen, dass Vietnam bis Ende Oktober 206.427 Tonnen Pfeffer exportierte, davon 176.577 Tonnen schwarzen und 29.850 Tonnen weißen Pfeffer. Der Gesamtumsatz erreichte 1,3937 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 25,4 % trotz eines Produktionsrückgangs von 5,9 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der durchschnittliche Exportpreis für schwarzen Pfeffer lag bei 6.628 US-Dollar pro Tonne, für weißen Pfeffer bei 8.683 US-Dollar pro Tonne – ein Anstieg von 36,6 % bzw. 34,4 % gegenüber 2024. Dies belegt, dass der Wert der Pfefferindustrie trotz des Produktionsrückgangs dank hoher Verkaufspreise steigt.
Die USA führen weiterhin die Märkte mit 44.262 Tonnen an und machen damit 21,4 % der Gesamtexporte aus. Dies entspricht zwar einem Rückgang von 29,4 % gegenüber dem Vorjahr, liegt aber immer noch 3,9 % über dem Wert von 2023 – ein Indiz für eine sich erholende Nachfrage. Die Vereinigten Arabischen Emirate belegen mit 17.304 Tonnen und einem Plus von 18,8 % den zweiten Platz, während China mit einem starken Anstieg von 79,1 % auf 16.567 Tonnen zulegte. Im Gegensatz dazu sank der deutsche Markt um 25,8 %, was auf eine vorsichtige Haltung in Europa hindeutet.
Auf der Importseite importierte Vietnam 37.783 Tonnen Pfeffer im Wert von 236,9 Millionen US-Dollar – ein Anstieg von 25,3 % beim Volumen und 65,6 % beim Wert. Brasilien ist mit 18.481 Tonnen derzeit der größte Lieferant, ein Plus von über 105 % und fast 49 % der Gesamtimporte. Kambodscha folgt mit 9.705 Tonnen, ein Anstieg von 45 %, während Indonesien einen Rückgang von 32,5 % auf 6.946 Tonnen verzeichnete. Unterschiedliche Importquellen helfen inländischen Unternehmen, die Produktion zu stabilisieren und bei schwankenden Weltmarktpreisen proaktiv zu handeln.
Die Aktivitäten der Import-Export-Unternehmen waren von starkem Wettbewerb geprägt. Nedspice Vietnam führte die Exporte im Oktober mit 1.922 Tonnen an, ein Plus von 17,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum, gefolgt von Phuc Sinh, Olam, Simexco Dak Lak und Haprosimex JSC. Olam Vietnam blieb hingegen mit 8.560 Tonnen führend bei den Importen, gefolgt von Tran Chau und Nedspice Vietnam – letztere verzeichneten einen sprunghaften Anstieg von 334,7 % gegenüber dem Vorjahr.
Da die Exportpreise weiterhin hoch bleiben und sich die weltweite Nachfrage allmählich erholt, nähert sich Vietnams Pfefferindustrie dem Zielwert von 1,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025. Sollte dieses Ziel erreicht werden, wäre dies ein neuer Rekord und würde Vietnams Position als weltweit größter Pfefferexporteur bestätigen.
Quelle: https://baolamdong.vn/gia-tieu-hom-nay-7-11-2025-on-dinh-mat-bang-xuat-khau-ap-sat-ky-luc-400840.html






Kommentar (0)