Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Ein Mann in Hoa Binh pflanzte Bambusbäume in den gesamten Hügeln und schenkte Hanoi einmal 1000 Bambusbäume in Form von Drachen.

Báo Dân ViệtBáo Dân Việt28/05/2024


Vor mehr als einem Jahrzehnt erlangte Herr Nam landesweite Bekanntheit, weil er vorschlug, dem Volkskomitee von Hanoi 1.000 vietnamesische Bambusbäume zu schenken, die in Form eines „Long Giang“-Drachen gebogen waren, um den 1.000. Jahrestag von Thang Long – Hanoi zu feiern.

Sein Engagement für das Festival wurde vom Volkskomitee von Hanoi mit einer Verdiensturkunde ausgezeichnet. Doch damit nicht genug: Er schuf auch zahlreiche unvergängliche Kunstwerke aus gebogenem Bambus.

Brennende Leidenschaft für vietnamesischen Bambus

In einem kleinen Haus tief im Weiler Yen Nhan hat Herr Nam unzählige Bambuswurzeln gezüchtet. Manche wachsen in Büscheln, manche stehen einzeln, viele wurden zu wunderschönen Gebilden mit klangvollen Namen geformt, wie etwa „Zwillingsdrachen, die den Mond anbeten“, „Vier Drachen, die sich vereinen“, „Ein Drache, der die Welt herabsteigt…“ Aus den unschuldigen Bambuswurzeln sind durch seine Hände beseelte Gebilde mit klaren Formen entstanden.

Một người ở Hòa Bình trồng tre la liệt trên đồi, từng tặng Hà Nội 1.000 cây tre uốn thế hình rồng

Herr Nam hegt eine große Leidenschaft für vietnamesischen Bambus. Er hat viel Zeit und Mühe investiert, um Bambus anzubauen und zu Kunstwerken zu formen. Foto: Thuan Viet.

Obwohl er dieses Jahr 70 geworden ist, sieht Herr Nam noch immer sehr gesund aus. Seine Stimme ist klar, wenn er über seinen Bambuskunstgarten spricht.

Er ging zügig im Garten umher, unterhielt sich und arbeitete. Rund um sein Haus pflanzte er Bambus in allen Variationen, von klein bis groß.

Herr Nam sagte: „Vietnamesischer Bambus begleitet mich seit meiner Kindheit. Jetzt hege ich den Wunsch, viele weitere zeitlose Werke aus Bambus zu schaffen.“

Wie Herr Nam sagte, ist sein Hektar großer Garten größtenteils dem Anbau von Bambus gewidmet.

Als die Bäume wuchsen, formte er sie zu lustigen und raffinierten Tieren. Bambus musste gebogen werden, solange er noch jung war, also „zwang“ er die jungen Zweige, sobald sie ausgewachsen waren, in die vorgegebene Form zu wachsen.

Một người ở Hòa Bình trồng tre la liệt trên đồi, từng tặng Hà Nội 1.000 cây tre uốn thế hình rồng

Durch die geschickten Hände von Herrn Nam hat sich vietnamesischer Bambus in einen Drachen "verwandelt".

Rund um den Garten tauchte nach und nach das vertraute Bild von Bambushecken auf, wie Herr Nam erzählte.

„Früher gab es in meinem Garten Tausende von Kunstwerken aus Bambus. Der goldene Bambus war in Form eines Drachen, eines Phönix und so weiter gestaltet. Jeder, der ihn sah, war begeistert. Alle kauften ihn. Vor Kurzem musste ich Tausende weitere Embryonen ausbrüten“, erzählte Herr Nam.

Apropos Bambus: Das Schicksal führte ihn seit den frühen 1990er Jahren zum Biegen und Formen von Bambus.

Einmal ging er zum Gemeindekomitee von Yen Tri, um Verwaltungsangelegenheiten zu erledigen. Als er dort einige gelbe Bambussträucher sah, die zur Dekoration dort lagen, bat er darum, sie in seinem Garten pflanzen zu dürfen.

Da er beruflich Bonsai beschnitt und formte, dachte er sich: Warum nicht dem Bambus einen Namen geben? Also recherchierte er und formte fleißig Bambus.

Một người ở Hòa Bình trồng tre la liệt trên đồi, từng tặng Hà Nội 1.000 cây tre uốn thế hình rồng

Um ein Werk mit Seele und Form zu schaffen, verbrachte Herr Nam viele Jahre damit, den Bambus zu biegen und zu formen. Foto: Thuan Viet.

Nach einiger Zeit erkannte er, dass Bambus sehr biegsam ist und sich in viele verschiedene Formen bringen lässt. Also machte er sich auf die Suche nach goldenem Bambus. Wann immer ihm jemand Bambuswurzeln verkaufte, brachte er sie in seinen Garten. Von dort aus konnte er seiner Kreativität freien Lauf lassen.

Herr Nam ist ein geschickter Handwerker und hegt eine große Leidenschaft für Bambus. So hat er viele verschiedene Formen geschaffen. Aus den einfachen Bambusstöcken entstehen durch seine Hände wahre Kunstwerke. Anfangs bog er sie nur zum Spaß und verschenkte sie dann.

Die Geschichte, wie er Bambus verschenkte, ist ebenfalls sehr ungewöhnlich. Anstatt ihn Bonsai-Liebhabern zu geben, transportierte er seine Kreationen vom Präsidentenpalast, Botschaften und UNESCO-Organisationen dorthin, um sie zu verteilen.

Wo immer er seine Werke mitbrachte, wurden sie freudig aufgenommen. Noch heute bewahrt er in seiner Schublade Dutzende Dankesbriefe von in Vietnam stationierten ausländischen Einheiten auf. Herr Nam sagte: „Sie waren sehr erfreut, als sie erfuhren, dass ich Bambusarbeiten mitgebracht hatte. Es war ihnen eine Ehre, etwas über vietnamesischen Bambus zu erfahren.“

Một người ở Hòa Bình trồng tre la liệt trên đồi, từng tặng Hà Nội 1.000 cây tre uốn thế hình rồng

Herr Nam bewahrt zahlreiche Dankesschreiben von Botschaften und ausländischen Organisationen mit Sitz in Vietnam auf. Foto: Thuan Viet.

Dank dieser Spende wurde Herr Nam nach und nach zu einem bekannten Künstler in der gesamten Region. Bonsai-Liebhaber kamen zu ihm nach Hause und nahmen Tausende seiner Werke mit. Was zunächst nur aus Leidenschaft und zur Befriedigung seiner Kreativität begann, entwickelte sich plötzlich zu einer Tätigkeit, bei der er Bambus biegen konnte. Heute ist er über siebzig, aber er biegt immer noch Bambus, um seiner Leidenschaft nachzugehen. Er hat dem vietnamesischen Bambus neues Leben eingehaucht.

Lebensverändernde Werke aus vietnamesischem Bambus

Herr Nam stammt aus dem Bezirk Truc Ninh ( Nam Dinh ), wo die Bonsai-Kunst seit Jahrhunderten Tradition hat. Früher schnitzten Familien Bonsai als Dekoration für ihre Gärten, aber das war nicht so verbreitet wie heute.

Herr Nam übte alle möglichen Tätigkeiten aus, vom Bauwesen bis zum Handel mit landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Produkten... Er wanderte in den Regionen umher, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen.

Anfang der 1980er Jahre kehrte er ins Muong-Land zurück, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Er lebte im Wald und hatte das Hobby, Bonsai zu sammeln.

Er knüpfte auch Kontakte zu zahlreichen Bonsai-Größen in der Hauptstadt, um seine Produkte zu verkaufen. Von hier aus begann er, in seiner Heimatstadt zum Beruf seiner Vorfahren zurückzukehren. Während der Jahrzehnte, die er im Muong-Land verbrachte, vollendete er zudem viele seiner Lebenswerke.

Một người ở Hòa Bình trồng tre la liệt trên đồi, từng tặng Hà Nội 1.000 cây tre uốn thế hình rồng

Herr Nam hauchte Bambusbäumen neues Leben ein und schuf so Kunstwerke. Foto: Thuan Viet

Herr Nam sagte, dass der Banyanbaum zu jener Zeit wegen seines altertümlichen Aussehens und seines ganzjährigen Grüns von vielen Menschen geliebt wurde.

Er hat mehr Möglichkeiten, kreativ zu sein. Um die Verdienste von Onkel Ho – dem vom ganzen Volk geliebten Anführer – zu würdigen, schuf er aus grünen Bäumen ein Werk mit den vier Worten: Großer Onkel Ho.

Nach drei Jahren schloss er seine Arbeit ab. Zu dieser Zeit wusste er, dass Premierminister Vo Van Kiet Bonsai mochte, und reiste deshalb nach Hanoi, um das Regierungsbüro zu besuchen.

Nach zwei Tagen in Hanoi fand er keinen Weg ins Regierungsgebäude. Er radelte durch die Straßen und kam zufällig am Vietnamesischen Zentrum für Landschaftsarchitektur vorbei.

Nach dem Gespräch zeigte er die Fotos des Baumes Frau Nguyen Thi Thanh Thuy, der Leiterin des Zentrums. Frau Thuy war von seinen Arbeiten sehr beeindruckt.

Một người ở Hòa Bình trồng tre la liệt trên đồi, từng tặng Hà Nội 1.000 cây tre uốn thế hình rồng

In Herrn Nams Garten wachsen viele verschiedene Bambusarten. Sobald der Bambus verzweigt ist, beginnt er, die Zweige zu biegen und in Form zu bringen. Foto: Thuan Viet.

Nachdem Frau Thuy den Baum gekauft hatte, versprach sie ihm außerdem, ihn bei der Kontaktaufnahme mit der Regierungsbehörde zu unterstützen, damit er den Baum spenden konnte. Drei Jahre später hatte er einen weiteren Baum gepflanzt und diesen ebenfalls der Regierungsbehörde gespendet. Er erhielt ein Dankesschreiben von der Behörde.

Một người ở Hòa Bình trồng tre la liệt trên đồi, từng tặng Hà Nội 1.000 cây tre uốn thế hình rồng

Laut Herrn Nam muss man Bambus biegen, wenn die Triebe etwa 10 cm über dem Boden sind. Vom Austrieb bis zum Biegen des Baumes vergehen 1–3 Monate. In dieser Zeit muss man täglich 3–4 Mal einen Trieb auswählen und biegen, wobei man ihn jeweils nur 1–2 mm biegen kann. Foto: Thuan Viet.

Nach diesem Erfolg pflanzte, pflegte und beschnitt er den „ASEAN“-Baum, um ihn den Botschaften der ASEAN-Staaten zu schenken. Anders als zuvor ging er diesmal direkt zu den Botschaften und überreichte ein Schreiben der Regierung, in dem er die Übergabe des Baumes ankündigte. Da die Botschafter wussten, dass er mit dem Baum die Bonsai-Kunst würdigen wollte, zeigten sie Respekt. Bis heute hat er neben den Bäumen für die Botschaften der ASEAN-Staaten auch zwölf elfenbeinfarbene Bambusbäume mit Weltkarten und Long-Giang-Motiven an zwölf Botschaften anderer Länder verschenkt.



Quelle: https://danviet.vn/mot-nguoi-o-hoa-binh-trong-tre-la-liet-tren-doi-tung-tang-ha-noi-1000-cay-tre-uon-the-long-giang-20240527134433629.htm

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

'Sa Pa xứ Thanh' mờ ảo trong sương mù
Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Wilde Sonnenblumen färben die Bergstadt Da Lat in der schönsten Jahreszeit gelb.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt