(Vaterland) - Es gibt keine Beförderungsprüfung mehr, die Prüfung der Beförderung von Vorschullehrern, Lehrern an öffentlichen Grund- und Sekundarschulen sowie Hochschulvorbereitungslehrern erfolgt gemäß den Bestimmungen des soeben vom Ministerium für Bildung und Ausbildung herausgegebenen Rundschreibens Nr. 13/2024/TT-BGDDT.

Rundschreiben mit neuen Regelungen zur Beförderung in die Besoldungsgruppe II und I für Vorschul-, Grundschul- und Sekundarschullehrer sowie Hochschulvorbereitungslehrer (Abbildung zur Veranschaulichung)
Gemäß Rundschreiben Nr. 13/2024/TT-BGDDT, das die Standards und Bedingungen für die Berücksichtigung der Beförderung von Vorschullehrern, Lehrern an öffentlichen Grund- und weiterführenden Schulen sowie Hochschulvorbereitungslehrern festlegt, gibt es keine Vorschriften mehr über die Standards und Bedingungen für Beförderungsprüfungen, da die Regierung das Format der Beförderungsprüfung abgeschafft hat; es gibt keine Vorschriften mehr über den Inhalt, das Format und die Ermittlung der erfolgreichen Kandidaten im Beförderungsprüfungszeitraum, da die Regierung dies im Dekret Nr. 85/2023/ND-CP detailliert festgelegt hat.
Das neue Rundschreiben legt außerdem die Standards und Bedingungen für die Registrierung zur Beförderung in die Besoldungsgruppe II und I für Vorschullehrer, Lehrer der allgemeinen Bildung und Lehrer der Hochschulvorbereitung fest.
Auf Ersuchen der Regierung und um die Verbesserung der Teamqualität sicherzustellen, legt das Ministerium für Bildung und Ausbildung zusätzlich zu den in Artikel 32 Absatz 1 des Dekrets Nr. 115/2020/ND-CP, der in Artikel 1 Absatz 16 des Dekrets Nr. 85/2023/ND-CP geändert und ergänzt wurde, festgelegten Standards und Bedingungen die folgenden zusätzlichen Standards und Bedingungen fest:
Bezüglich der Qualitätsklassifizierungsstandards während der Berufstätigkeit: Bei Inhaberschaft des Berufstitels „Lehrer/in der Besoldungsgruppe III“ oder einer gleichwertigen Qualifikation müssen unmittelbar vor dem Jahr der Berücksichtigung für die Beförderung zum Berufstitel zwei Jahre (im Vorschulbereich) bzw. drei Jahre (im Bereich der Allgemeinbildung und Hochschulvorbereitung) Berufserfahrung mit der Qualitätsstufe „Aufgaben gut erfüllt“ oder besser nachgewiesen werden. Bei Inhaberschaft des Berufstitels „Lehrer/in der Besoldungsgruppe II“ oder einer gleichwertigen Qualifikation müssen vor dem Jahr der Berücksichtigung für die Beförderung zum Berufstitel fünf Jahre Berufserfahrung mit der Qualitätsstufe „Aufgaben gut erfüllt“ oder besser nachgewiesen werden, davon mindestens zwei Jahre mit der Qualitätsstufe „Aufgaben hervorragend erfüllt“.
Gemäß der Richtlinie des Innenministeriums zur Festlegung der Struktur der Berufsbezeichnungen von Beamten (Amtsblatt Nr. 64/BNV-CCVC vom 5. Januar 2024) darf der Anteil der Berufsbezeichnungen der Besoldungsgruppe I in öffentlichen Einrichtungen, die ihre laufenden Kosten teilweise selbst tragen, sowie in solchen, deren laufende Kosten aus dem Staatshaushalt gedeckt sind, maximal 10 % und der Anteil der Berufsbezeichnungen der Besoldungsgruppe II und gleichwertiger Besoldungsgruppen maximal 50 % betragen. Die Kriterien für die Qualitätsklassifizierung im Rundschreiben entsprechen somit den Anforderungen an die Struktur der Berufsbezeichnungen gemäß der Richtlinie des Innenministeriums und gewährleisten die Auswahl verdienter Lehrkräfte, deren Leistungen anerkannt sind und die sich während ihrer Dienstzeit um ihre berufliche Weiterentwicklung bemüht haben.
Bezüglich der im Rahmen der Standards, Bedingungen der beruflichen Kompetenz und Fähigkeiten für die Bewerbung um die erste Besoldungsstufe anrechenbaren Auszeichnungen und Ehrungen: Es handelt sich hierbei um Auszeichnungen und Ehrungen, die während der Zeit in der zweiten Besoldungsstufe erworben wurden. Diese Regelung soll sicherstellen, dass eine Auszeichnung oder ein Ehrungstitel nicht gleichzeitig für zwei Beförderungen von der dritten zur zweiten und von der zweiten zur ersten Besoldungsstufe verwendet werden kann; gleichzeitig soll sie gewährleisten, dass Lehrkräfte während ihrer gesamten Dienstzeit kontinuierlich Anstrengungen unternehmen und sich weiterentwickeln.
Gemäß Rundschreiben 13 schaffen spezifische Regelungen zur Bestimmung der Zeitdauer für das Innehaben gleichwertiger beruflicher Titel günstige Bedingungen für die Kommunen bei der Berechnung der Zeitdauer für das Innehaben des nächstniedrigeren Rangs, wenn sich Lehrer für die Teilnahme an der Beförderung beruflicher Titel anmelden.
Die Bestimmungen in Rundschreiben Nr. 13, die Standards und Bedingungen für die Berücksichtigung der Beförderung von Berufstiteln für Lehrer an öffentlichen Vorschulen und Grundschulen sowie für Hochschulvorbereitungslehrer festlegen, werden eine wichtige Rechtsgrundlage für die Kommunen darstellen, um die Beförderung von Berufstiteln weiterhin umzusetzen und die Rechte des Lehrpersonals zu gewährleisten.
Quelle: https://toquoc.vn/mot-so-diem-moi-trong-xet-thang-hang-chuc-danh-nghe-nghiep-giao-vien-20241101170529652.htm






Kommentar (0)