Der Verbraucherpreisindex (VPI) stieg im Oktober 2024 um 0,33 % gegenüber dem Vormonat, um 2,52 % gegenüber Dezember 2023 und um 2,89 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Laut den am Morgen des 6. November vom Statistischen Zentralamt veröffentlichten Daten stieg der Verbraucherpreisindex (VPI) im Oktober 2024 um 0,33 % gegenüber dem Vormonat, um 2,52 % gegenüber Dezember 2023 und um 2,89 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Im Durchschnitt stieg der Verbraucherpreisindex in den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 um 3,78 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres; die Kerninflation stieg um 2,69 %.
| Der Anstieg des Verbraucherpreisindexes (VPI) um 0,33 % im Oktober 2024 gegenüber dem Vormonat betraf zehn Waren- und Dienstleistungsgruppen mit gestiegenen und eine Gruppe mit gesunkenen Preisen. Foto: NH |
Laut dem Statistischen Zentralamt gab es im Oktober 2024 im Vergleich zum Vormonat einen Anstieg des Verbraucherpreisindex um 0,33 % bei 10 Waren- und Dienstleistungsgruppen und eine Warengruppe mit gesunkenen Preisindizes, nämlich die Gruppe Post und Telekommunikation mit einem Rückgang um 0,05 %.
Bei zehn Waren- und Dienstleistungsgruppen stiegen die Preise. Am stärksten betroffen war die Transportbranche mit einem Anstieg von 0,66 %, hauptsächlich aufgrund folgender Faktoren: Der Dieselpreis stieg um 2,27 %, der Benzinpreis im Inland um 0,98 % (bedingt durch Preisanpassungen im Laufe des Monats). Die Preise für Flugreisen erhöhten sich aufgrund der gestiegenen Nachfrage um 32,75 %.
| Der Verbraucherpreisindex stieg im Oktober 2024 um 0,33 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Foto: ST |
Der Bereich Lebensmittel und Catering-Dienstleistungen legte um 0,55 % zu, wobei der Bereich Lebensmittel um 0,77 % zunahm; Lebensmittel stiegen um 0,66 % und der Bereich Essen außer Haus um 0,19 %.
Der Bildungssektor verzeichnete einen Anstieg von 0,48 %, wobei die Preise für Bildungsdienstleistungen aufgrund gestiegener Studiengebühren an einigen privaten Kindergärten, Hochschulen, Berufsschulen, weiterführenden Schulen, Universitäten und Hochschulen um 0,53 % zunahmen. Darüber hinaus verteuerten sich Schreibgeräte um 0,13 %, Schreibwaren und andere Schulmaterialien um 0,09 % und Papierprodukte sowie Lehrbücher um 0,07 %.
Die Gruppe der sonstigen Waren und Dienstleistungen legte um 0,26 % zu. Davon stiegen die Schmuckpreise entsprechend den inländischen Goldpreisen um 4,67 %; die Preise für Altenpflegedienstleistungen stiegen um 0,69 %.
Die Gruppe der Haushaltsgeräte und -ausrüstungen verteuerte sich um 0,2 % aufgrund gestiegener Verbrauchernachfrage und dem Auslaufen zahlreicher Werbeaktionen in einigen Regionen. Dabei stiegen die Preise für Bügeleisen um 1,27 %, für Staubsauger um 0,68 % und für Warmwasserbereiter um 0,67 %.
Die Getränke- und Tabakbranche verzeichnete aufgrund gestiegener Lohnkosten und Wechselkurseffekte einen Anstieg von 0,11 %. Die Branche Wohnen, Strom, Wasser, Brennstoffe und Baumaterialien legte ebenfalls um 0,11 % zu, hauptsächlich aus folgenden Gründen: Die Gaspreise stiegen um 1,17 %, die Kerosinpreise um 1 % (bedingt durch Preisanpassungen im Laufe des Monats) und die Mietpreise um 0,73 %.
Die Kategorie Bekleidung, Hüte und Schuhe legte aufgrund der gestiegenen Nachfrage bei Wetterumschwüngen um 0,09 % zu. Auch die Kategorie Kultur, Unterhaltung und Tourismus verzeichnete ein Plus von 0,09 %, da im selben Monat der vietnamesische Frauentag begangen wurde und die Nachfrage nach Blumen dadurch stieg. Die Preise für Zierpflanzen und Blumen erhöhten sich um 1,27 %.
Die Gruppe der Arzneimittel und medizinischen Dienstleistungen stieg um 0,02 % aufgrund des Wetterwechsels zwischen den beiden Jahreszeiten, vermehrter Grippe- und Atemwegserkrankungen, wodurch die Nachfrage nach Schmerzmitteln, Fiebersenkern, Atemwegsmedikamenten, Vitaminen und Mineralstoffen zunahm.
Die Kerninflation stieg im Oktober 2024 um 0,23 % gegenüber dem Vormonat und um 2,68 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Im Durchschnitt erhöhte sich die Kerninflation in den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 um 2,69 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023. Dieser Anstieg lag unter dem durchschnittlichen Anstieg des Verbraucherpreisindex (VPI) von 3,78 %. Hauptgründe hierfür waren die gestiegenen Preise für Lebensmittel, Strom, Bildungs- und Gesundheitsdienstleistungen sowie Benzin. Diese Faktoren erhöhen zwar den VPI, werden aber bei der Berechnung der Kerninflation nicht berücksichtigt.
Quelle: https://congthuong.vn/mua-bao-lam-cpi-thang-10-tang-033-so-voi-thang-truoc-357087.html






Kommentar (0)