Ernte von frühem Rambutan in der Gemeinde Bau Ham 2, Bezirk Thong Nhat. Foto: B.Nguyen |
Nicht nur war die Saison spät, viele Rambutan-Anbauer erlitten auch schwere Ernteausfälle. Obwohl das Angebot gering ist, ist auch der Preis für Rambutans der frühen Saison schnell gesunken, was bei den Rambutanbauern zu Befürchtungen über eine Missernte und sinkende Preise führt.
Rambutan-Krankheit, Missernten
In Dong Nai werden in Gebieten mit schwarzem Boden und Rambutan oft frühere Ernten erzielt als in Gebieten mit rotem Boden. Jedes Jahr um diese Zeit sind die Rambutan-Anbaugebiete mit schwarzer Erde reif, doch dieses Jahr haben nur wenige Gärten begonnen, Früchte zu tragen und auch der Ertrag der ersten Ernte ist im Vergleich zu den Vorjahren stark zurückgegangen.
Das Rambutan-Anbaugebiet im Weiler Ngo Quyen (Gemeinde Bau Ham 2, Bezirk Thong Nhat) ist als das Rambutan-Anbaugebiet der Provinz mit der frühesten Ernte bekannt. Zusätzlich zum Faktor der schwarzen Erde haben die Rambutanbauer in dieser Gegend auch Erfahrung mit der Behandlung der Pflanzen, um eine frühe Ernte zu ermöglichen. Jedes Jahr beginnen hier ab März viele Gärtner mit der Rambutan-Ernte. Doch dieses Jahr hatten bis Mitte Mai nur wenige Gärten in dieser Rambutan-Gegend reife Früchte.
Nach Aussage vieler Rambutan-Bauern in der Gemeinde Bau Ham 2 blühte die Rambutan-Ernte zu einer Zeit, als es für die Jahreszeit ungewöhnlich regnete. Statt Früchte zu tragen, trieben die Bäume Knospen aus, sodass die Ernte in diesem Jahr im Vergleich zu den Vorjahren ein bis zwei Monate später einbrach.
Die Gesamtanbaufläche für Rambutan in der Provinz beträgt bis Ende 2024 etwa 8,5 Tausend Hektar, mit einer Produktion von 143 Tausend Tonnen. Im Jahr 2025 wird die gesamte Provinz über mehr als 8,1 Tausend Hektar mit einer Produktion von 142,7 Tausend Tonnen verfügen. |
Besonders in diesem Jahr trat die Krankheit an Rambutanbäumen häufig auf und entwickelte sich kompliziert, was auch der Grund dafür ist, dass es bei dieser Kultur zu schweren Ernteausfällen kam. Dabei sind Mehltau und Weiße Fliege für Rambutanbäume sehr schädlich. Insbesondere wenn Rambutans mit weißem Pulver bedeckt sind, werden die Früchte beschädigt und sehen schlecht aus, wodurch der Preis sinkt und die Früchte austrocknen und unbrauchbar werden.
Frau Nguyen Thi Phuong, eine Bäuerin, die in der Gemeinde Bau Ham 2 auf drei Hektar Rambutan anbaut, sagte, dass die diesjährige Rambutan-Ernte ihrer Familie im Vergleich zur Ernte des letzten Jahres um etwa 50 % zurückgegangen sei. Mittlerweile gelten viele frisch blühende Rambutanbäume als Totalverlust. Dabei wird thailändischer Rambutan zu einem höheren Preis verkauft und hat eine schlechtere Ernte als normaler Rambutan. Der Echte Mehltau breitet sich stark aus, sodass Gärtner viel mehr Geld für die Behandlung der Krankheit ausgeben müssen.
Der fast einen Hektar große Rambutan-Garten von Herrn Nguyen Ngoc Toan in der Gemeinde Bau Ham 2 ist derzeit einer der wenigen Gärten in der Region mit früh reifenden Rambutans und weist eine höhere Produktivität und Qualität auf als die umliegenden Gärten. Allerdings ist der Rambutan-Ertrag der Familie von Herrn Toan in diesem Jahr im Vergleich zur Ernte des letzten Jahres um etwa 30 % gesunken und das Aussehen der Rambutans ist nicht so schön wie in den Vorjahren. Herr Toan erklärt: „In diesem Rambutan-Anbaugebiet sind oft frühe Ernten möglich, da die lokalen Bauern neben den Bodenfaktoren auch über die nötigen Techniken verfügen, um die Bäume früh blühen und fruchten zu lassen und sie so zu guten Preisen zu verkaufen. Die Verarbeitung der Bäume für eine frühe Ernte birgt jedoch auch viele Risiken, da die Investitionskosten höher sind und es bei ungewöhnlichen Wetterschwankungen wie in letzter Zeit zu Ernteausfällen kommen kann.“
Sorge vor Preisschwankungen
Neben der Sorge vor Ernteausfällen und verspäteter Ernte machen sich die Landwirte auch Sorgen über die Kosten einer Missernte. Dies spiegelt sich in den unregelmäßigen Schwankungen der Rambutan-Preise zu Beginn der Saison wider. Insbesondere vor etwa einem Monat war Rambutan sehr teuer. Händler kaufen Longan und Thai-Rambutan guter Qualität für 45.000 VND/kg, normale Rambutan kosten 25.000 bis 28.000 VND/kg. Allerdings kosten Thai-Rambutan und Longan-Rambutan nach nur 2–3 Wochen nur noch etwa 30.000 VND/kg und normale Rambutan nur 15.000–18.000 VND/kg. Laut Angaben der Rambutan-Bauern war das Angebot zu Beginn der diesjährigen Saison gering, sodass die Rambutan zu einem hohen Preis verkauft wurden. Allerdings kühlte sich auch der Rambutan-Preis zu Beginn der Saison sehr schnell ab, sodass die meisten Rambutan-Bauern nicht davon profitierten.
Frau Dang Thuy Nga, eine Rambutan-Händlerin im Bezirk Xuan Loc, erklärte, dass es in vielen Rambutan-Anbaugebieten in diesem Jahr eine schlechte Ernte gegeben habe, viele Gebiete jedoch dennoch eine hohe Produktivität erzielt hätten, sodass das Angebot noch immer reichlich sei. Der größte Unterschied besteht darin, dass Rambutan-Anbaugebiete mit schwarzem Boden oft jedes Jahr früher ernten als Gebiete mit rotem Boden. Wenn also die Ernte der Rambutans mit schwarzer Erde fast abgeschlossen ist, reifen die Rambutans mit roter Erde gerade heran. Doch dieses Jahr werden aufgrund von Wetterfaktoren die Rambutan-Anbaugebiete mit schwarzer und roter Erde gleichzeitig geerntet. Es wird vorausgesagt, dass der Preis dieser Frucht aufgrund des reichlichen Angebots an Rambutan in vollem Gange der Erntezeit stark fallen wird.
Herr Huynh Van Hai, Vorsitzender der Bauernvereinigung von Ngo Quyen Hamlet, Gemeinde Bau Ham 2, erzählte die Geschichte des nachhaltigen Rambutan-Anbaus und sagte, dass Ngo Quyen Hamlet mit etwa 125 Hektar das dichteste Rambutan-Anbaugebiet in der Gemeinde Bau Ham 2 sei. Dank geeigneter Böden werden in diesem Rambutan-Anbaugebiet häufig hohe Erträge und gute Qualität erzielt. Lokales Rambutan wird nach dem VietGAP-Verfahren hergestellt und ist als OCOP-Produkt anerkannt. Allerdings ist die Rambutan-Produktion noch immer recht instabil, da sie nur an Händler verkauft wird und die Konsumkette von der Produktion bis zum Vertrieb nicht vernetzt ist. Die örtlichen Rambutanbauer freuen sich auf die Unterstützung bei der Verknüpfung ihrer Erträge und dem Zugang zu Supermarkt-Konsumkanälen für eine nachhaltigere Entwicklung.
Binh Nguyen
Quelle: https://baodongnai.com.vn/kinh-te/202505/mua-chom-chom-chin-muon-voi-nhieu-noi-lo-8293b5f/
Kommentar (0)