Ein Tiefdruckgebiet namens Boris hat schwere Regenfälle von Österreich nach Rumänien gebracht und in den am stärksten betroffenen Gebieten der Tschechischen Republik und Polens zu einigen der schlimmsten Überschwemmungen seit fast drei Jahrzehnten geführt.
Bis mindestens Montag werden weiterer Regen und starke Winde vorhergesagt, obwohl der Regen in Rumänien, das am Vortag am schlimmsten von Überschwemmungen betroffen war, am Sonntag nachließ.
Tausende Häuser wurden am Wochenende beschädigt, mehrere Brücken weggespült und mindestens 250.000 Haushalte – hauptsächlich in der Tschechischen Republik – waren von Stromausfällen betroffen.
Menschen werden am 15. September 2024 aufgrund von Überschwemmungen in Czechowice-Dziedzice, Region Schlesien, Polen, evakuiert. Foto: Reuters
Am Sonntag ertrank im Südwesten Polens eine Person, in Österreich kam ein an Rettungsarbeiten beteiligter Feuerwehrmann ums Leben und in Rumänien starben zwei weitere Menschen, wo am Samstag Überschwemmungen vier weitere Menschenleben forderten.
Im Bundesland Niederösterreich, nahe der österreichischen Hauptstadt Wien, haben die Behörden das Gebiet zum Katastrophengebiet erklärt und vor unnötigen Reisen gewarnt.
In der historischen polnischen Stadt Glucholazy stürzte eine Brücke ein. Die örtlichen Behörden ordneten am frühen Sonntagmorgen eine Evakuierung an. Lokale Medien berichteten laut dem polnischen Wetterinstitut von einem Brückeneinsturz in der Bergstadt Stronie Slaskie, wo ein Damm brach.
Häuser stehen während einer Überschwemmung in Ladek-Zdroj, Kreis Klodzko, Polen, am 15. September 2024 unter Wasser. Foto: Reuters
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk, der die nahegelegenen Überschwemmungsgebiete besuchte, sagte auf der X-Plattform, dass das Land den Katastrophenfall ausrufen und um Hilfe der Europäischen Union bitten werde.
In der Tschechischen Republik sagte Mirek Burianek, ein Einwohner von Jesenik: „Wir wissen nicht, was als Nächstes passieren wird. Das Internet funktioniert nicht, die Telefone funktionieren nicht … Wir warten darauf, dass jemand kommt und uns hilft.“
Pavel Bily, ein Einwohner von Lipova-lazne (Tschechische Republik), sagte, diese Überschwemmung sei sogar noch schlimmer gewesen als die Überschwemmung im Jahr 1997. „Mein Haus steht unter Wasser und ich weiß nicht, ob ich dorthin zurückkehren kann“, sagte er.
Rettungskräfte setzten Hubschrauber ein, um die im Bezirk Lipova-lazne eingeschlossenen Menschen zu evakuieren. Insgesamt wurden landesweit mehr als 10.000 Menschen evakuiert, sagte der Leiter der Feuerwehr dem tschechischen Fernsehen.
Ein überflutetes Gebiet am Wienfluss nach starken Regenfällen in Wien, Österreich, am 15. September 2024. Foto: Reuters
In Ungarns Hauptstadt Budapest haben die Behörden ihre Prognose angehoben, wonach der Donaupegel in der zweiten Hälfte dieser Woche auf über 8,5 Meter ansteigen wird. Damit käme er dem Rekordwert von 8,91 Metern aus dem Jahr 2013 sehr nahe.
Als die Regenfälle in Rumänien nachließen, gelang es den Arbeitern, die Stromversorgung von rund 11.000 Haushalten wiederherzustellen, und die Aufräumarbeiten begannen. „Alles, was ich hatte, wurde zerstört“, sagte Victoria Salceanu aus dem östlichen Dorf Slobozia Conachi.
Bui Huy (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/mua-lu-nghiem-trong-khap-trung-au-mat-dien-cau-sap-va-so-nguoi-thiet-mang-tang-len-8-post312531.html
Kommentar (0)