Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Herbst-Tet

(Baohatinh.vn) – Ich glaube nicht, dass es außer dem vietnamesischen Wörterbuch ein anderes Wörterbuch gibt, das den „Unabhängigkeitstag“ enthält. Dieser Feiertag ist ausschließlich für die Vietnamesen bestimmt. Die beiden Wörter „Unabhängigkeit“ schwingen immer mit Stolz auf nationale Souveränität und ethnische Zugehörigkeit mit.

Báo Hà TĩnhBáo Hà Tĩnh02/09/2025

Ich habe viele Herbste mit unterschiedlichen Schattierungen von Himmel und Erde erlebt. Es gibt Herbste mit heftigen Regenfällen, Überschwemmungen, die alles hinwegfegen und kahle Bäume und Gras zurücklassen. Es gibt Herbste mit hohem, weitem, tiefblauem Himmel, mit langsam fließenden Flüssen, mit ein paar Booten, deren braune Segel im honigfarbenen Sonnenlicht und dem sanften Herbstwind glitzern. Doch alle Herbste, die ich erlebt habe, sind sich darin ähnlich, dass sie alle vom freudigen Jubel der Menschen widerhallen. So ist der Septemberherbst immer. Der Herbst der Fahnen und Blumen, der Herbst der Vietnamesen.

In meiner friedlichen Kindheit auf dem Land war Tet Doan Lap zusammen mit Tet Nguyen Dan wahrscheinlich ein Geschenk des Staates, damit ich die Farben des Festivals noch einmal erleben, an einem anderen Ort leben und spüren konnte, dass mein Leben etwas Neues hatte. Jedes Jahr an diesem Tag wurden die Seelen unserer Kinder von den Farben der Nationalflagge erleuchtet, die den Raum bedeckten. Etwa Anfang August hallten die Trommelklänge mit den Schritten der Teenager wider, die sich in der Trainingsphase für den offiziellen Feiertag befanden. Morgens, wenn die ersten Lichtstrahlen vom Horizont herabschienen, oder abends, wenn das goldene Mondlicht hinter den Bambusbäumen am Dorfeingang hervorlugte, herrschte auf den Trockenplätzen der Produktionsteams stets geschäftiges Treiben und Jubel.

Trước năm 1986, nền kinh tế Việt Nam là nền kinh tế có hai hình thức sở hữu, hai loại hình kinh tế chủ yếu là xí nghiệp quốc doanh và tập thể. Trong ảnh: Thương nghiệp quốc doanh thành phố Hồ Chí Minh cải tiến phương thức bán hàng, đáp ứng nhu cầu thị trường (1983).
Vor 1986 gab es in der vietnamesischen Wirtschaft zwei Eigentumsformen: Staatsunternehmen und Kollektivunternehmen. Im Bild: Staatsunternehmen in Ho-Chi-Minh- Stadt verbesserten ihre Verkaufsmethoden, um der Marktnachfrage gerecht zu werden (1983).

Ab dem Nachmittag des 1. September marschierten die Jugendteams in gleichmäßigem Rhythmus, mit weißen Hemden und blauen Hosen, Stöcken und bunten Armbändern, entlang der Dorfstraßen. Heute schien es früher loszugehen als sonst. Viele Menschen strömten auf die Straßen, um zuzuwinken und die Parade zu begrüßen. Das Winken und Lächeln ging weiter. Aus den Lautsprechern der Kooperative ertönten bekannte und doch mitreißende Lieder: „Marsch der jungen Pioniere Ho Chi Minhs“, „Ich bin der Sämling der Partei“, „Wie Onkel Ho am Tag des großen Sieges“ … Der zweite Tag war der geschäftigste. Im Gemeindestadion versammelten sich die Jugendteams zum Marschieren, für Aufführungen, zum Zelten … Auf der anderen Seite, außerhalb des Soi und am tiefblauen Fluss Lam, an der Flussmündung, organisierten die Leute traditionelle Volksspiele: Bootsrennen, Menschenschach, Schaukeln …

Am besten erinnere ich mich jedoch an die Gottesdienste in den Familien zum Unabhängigkeitstag. In meiner Heimatstadt wechselten damals viele Familien von der Anbetung des 15. Tages des siebten Mondmonats zur Anbetung des Unabhängigkeitstags. Der erste Grund war natürlich die Liebe zum Vaterland – das Herz wandte sich dem geliebten Onkel Ho zu. Aber es gab noch einen weiteren Grund, und wenn ich daran zurückdenke, bin ich manchmal etwas traurig. Die Sache ist die: Damals war die wirtschaftliche Lage noch schwierig, der Transport war umständlich, Kauf und Verkauf waren sehr eingeschränkt (teilweise aufgrund der subventionierten bürokratischen Wirtschaft gegen private Profitgier), sodass Lebensmittel und Vorräte sehr knapp waren. Meine Brüder und ich mussten oft sehr lange auf Feiertage und Tet warten, wenn wir etwas Fleisch essen wollten. Und da der 2. September ein wichtiger Nationalfeiertag war, erlaubte die Genossenschaft das Schlachten und den Verkauf von Schweinen. Daher war die Anbetung des Unabhängigkeitstags praktischer als die Anbetung des 15. Tages des siebten Mondmonats, da diese beiden Tage oft nah beieinander lagen.

Gegen 4 Uhr morgens begann die Kooperative mit der Schweineschlachtung. Im Lagerhof eines Produktionsteams lagen mehrere Schweine, und die Menschen drängten sich drinnen und draußen, um auf ein paar Unzen Fleisch zu warten. Die Schweine wurden ausgeblutet, ihr Fell glatt rasiert, ihre Haut weiß und rosa, dann zerlegt und ordentlich nebeneinander auf Bananenblätter gelegt. Schweine waren damals klein, etwa 30–40 kg, nicht so groß und schwer wie die neuen Schweinerassen von heute. Das Fleisch der unglücklichen Schweine wurde in kleine Stücke geschnitten. Jede Familie durfte nur ein paar Unzen kaufen. Es war in Ordnung, wenn sie kein Geld hatten, aber wenn sie Geld hatten, konnten sie mehr kaufen, obwohl jede Familie damals viele Kinder hatte. Die Kinder wuchsen nach Tagen des Hungers und Durstes auf und schliefen, wo immer sie konnten, manchmal am Fuße eines Heuhaufens, manchmal am Rande eines Reisfeldes, schwarz und dünn ... Ein paar Unzen Fleisch für jede Familie, von diesem Schwein, waren das Hauptgericht auf dem Altar zum Unabhängigkeitstag.

Familien feierten den Unabhängigkeitstag mit üppigen Dekorationen. Auch mein Haus bildete da keine Ausnahme. Ich erinnere mich noch gut an das Bild der roten Fahnen mit gelben Sternen, die neben der Hammer-und-Sichel-Flagge im Wind flatterten. Der Fahnenmast bestand aus Bambusstämmen, die damals in fast jedem Garten zu finden waren. Direkt unter der Fahne stand ein altes, verblichenes Tablett, auf dem mit frisch gelöschtem Kalk die Worte „Nichts ist wertvoller als Unabhängigkeit und Freiheit“ und „Lang lebe Präsident Ho Chi Minh“ geschrieben standen. Beim Anblick dieses Bildes kamen mir plötzlich die Tränen.

Gia đình thương binh Nguyễn Xuân Toàn (thôn Vĩnh Phú, xã Cẩm Xuyên) tự hào khi xem từng khối diễu binh, diễu hành.

Die Familie des Kriegsinvaliden Nguyen Xuan Toan (Dorf Vinh Phu, Gemeinde Cam Xuyen) war stolz, die Märsche und Paraden der einzelnen Gruppen zu beobachten.

Damals war ich noch jung, Bücher waren rar, ich konnte nicht viel lesen, aber ich hörte meinen Lehrer trotzdem oft mit respektvoller, ernster Stimme und tränenreichen Augen Geschichten über Onkel Ho erzählen. Mit einer Kamera hätte man unzählige Dokumentarfilme über die Gefühle der Vietnamesen für Onkel Ho drehen können. Das Haus war erfüllt von Weihrauch. Auf dem Altar, der ursprünglich ein Reistablett gewesen war, hatte meine Mutter zwei Tabletts mit Opfergaben vorbereitet, einen Banh-Chung-Kuchen mit Wein, Arekanüsse, Kerzen … Darüber, drinnen, hing feierlich vor dem Hintergrund der Nationalflagge ein Bild von Onkel Ho. Es hatte etwas von dem Geschmack des chinesischen Neujahrsfests. Weihrauch und Weihrauch vermischten sich in dem kleinen, aber warmen Haus, das mit seinem Duft dem Unabhängigkeitstag so gut wie möglich gewidmet war.

Ich glaube nicht, dass es außer dem vietnamesischen Wörterbuch ein anderes Wörterbuch gibt, das den „Unabhängigkeitstag“ kennt. Dieser Feiertag ist ausschließlich für das vietnamesische Volk bestimmt. Die beiden Worte „Unabhängigkeit“ sind immer mit Stolz auf nationale Souveränität und ethnische Zugehörigkeit verbunden. Diese epischen Echos werden von Nam Quoc Son Ha, Du Chu Ti Tuong Hich Van, Tung Gia Hoan Kinh Su, Binh Ngo Dai Cao, Hich Thiet Thanh und der Unabhängigkeitserklärung weitergegeben, vielleicht nicht nur auf den Seiten von Büchern, in den Herzen der Menschen, sondern auch in Land, Bäumen, Flüssen …

image.jpg
Frau Ho Thi Sam (Dorf Rao Tre, Gemeinde Phuc Trach, Ha Tinh) teilte mit: „Am Unabhängigkeitstag scheinen die Menschen neue Motivation zu haben.“

In diesem Geist hat das vietnamesische Volk Generation für Generation keine Mühen gescheut, Blut und Knochen zu vergießen, um jeden Zentimeter Land zu verteidigen und mit der rosa Farbe des Blutes, mit glitzernden Tränen, mit strahlendem Lächeln und mit leuchtenden Fahnen Seiten der Geschichte zu schreiben. Und das Wort „Tet“ verankert die vietnamesische Seele am Ufer der Geschichte und ruft eine friedliche, festliche Atmosphäre hervor. Es verbindet geschickt die politische und historische Bedeutung des Gründungstages mit der fernen Erinnerung an die Zivilisation und Kultur des Reises, als Himmel und Erde in Harmonie waren und die Herzen der Menschen offen waren und auf eine neue Geburt warteten.

„Unabhängigkeitstag“ ist ein Wort, das den Wunsch nach Unsterblichkeit weckt und die spirituelle Bedeutung des Ursprungs mit dem revolutionären Geist der damaligen Zeit verbindet. Das Erscheinen von Banh Chung und Banh Day auf dem Opfertablett erinnert uns daran, dass das Unabhängigkeitstagsfest die Fortsetzung einer Reise ist, von Lac Long Quan, der den Menschen den Reisanbau beibringt, bis hin zu Lang Lieu, der Kuchen backt, um sie seinem Vater, dem König, anzubieten …

Ich sitze da und schreibe diese Zeilen an einem Herbstmorgen, während das Sonnenlicht durch die Blätter im Garten fällt. Aus der Ferne schallt der Klang von Kindertrommeln, klagend und nostalgisch. Vielleicht werden die Menschen wieder Banh Chung verpacken, Volksspiele werden wieder stattfinden und das Lager wird mit großer Begeisterung eröffnet. All das erinnert mich an eine unvergessliche Kindheit voller Glück eines Volkes, das die Luft des Friedens und der Freiheit atmen kann.

Quelle: https://baohatinh.vn/mua-thu-don-tet-post294881.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken
In der Saison der „Jagd“ auf Schilfgras in Binh Lieu
Mitten im Mangrovenwald von Can Gio

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Yen Nhis Auftrittsvideo in Nationaltracht hat bei Miss Grand International die meisten Aufrufe

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt