Vorschlag zur Erhöhung des Familienfreibetrags und der regelmäßigen Anpassung

Durch zahlreiche Änderungen und Ergänzungen des Gesetzes über die Einkommensteuer beträgt der aktuelle Abzug für Steuerzahler 11 Millionen VND/Monat (132 Millionen VND/Jahr); der Abzug für jeden Angehörigen beträgt 4,4 Millionen VND/Monat (ab dem Steuerjahr 2020).

Am 17. Oktober verabschiedete der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung eine Resolution zur Anpassung des Abzugsbetrags bei der Einkommensteuer. Demnach wurde der Abzugsbetrag für den Steuerzahler selbst von 11 Millionen VND/Monat auf 15,5 Millionen VND/Monat und für jede unterhaltsberechtigte Person von 4,4 Millionen VND/Monat auf 6,2 Millionen VND/Monat erhöht.

Der neue Familienfreibetrag wird mit Inkrafttreten der Resolution umgesetzt und gilt ab dem Steuerzeitraum 2026, was bedeutet, dass die Steuerabrechnung erst im Jahr 2027 erfolgt.

Dr. Nguyen Ngoc Tu, Dozent an der Hanoi University of Business and Technology, erklärte gegenüber einem Reporter von VietNamNet , dass der Familienfreibetrag von 15,5 Millionen VND zwar noch nicht den Erwartungen der Steuerzahler entspreche, aber der Realität näher komme als zuvor.

Laut Herrn Tu basierte die Anpassung der Familienbeihilfen bisher hauptsächlich auf dem Verbraucherpreisindex (VPI) und betrug in der Regel nur etwa 20 %. Dieses Mal hat das Finanzministerium zusätzliche Faktoren wie das BIP-Wachstum und das Pro-Kopf-Einkommen berücksichtigt, weshalb die Beihilfen im Vergleich zu vorher um etwa 40 % erhöht wurden.

W-persönliche Einkommensteuer.jpg
Experten zufolge wird der Familienfreibetrag von 15,5 Millionen pro Monat bis 2026 überholt sein. Foto: Nam Khanh

„Der Familienfreibetrag von 15,5 Millionen VND ist für das Steuerjahr 2025 noch relativ angemessen. Angesichts des erwarteten starken Wirtschaftswachstums, das im Jahr 2026 möglicherweise über 10 % erreichen wird, wird dieser Betrag jedoch überholt und unangemessen sein, wenn er nicht weiter angepasst wird“, kommentierte Herr Tu.

Laut dem Experten muss die Höhe des Familienabzugs häufiger angepasst werden, um sicherzustellen, dass sie den sozioökonomischen Schwankungen der Realität entspricht.

„Das Einkommensteuergesetz sollte vorsehen, dass der Familienfreibetrag alle drei Jahre angepasst wird, oder der Regierung sollte die Befugnis erteilt werden, rechtzeitig Anpassungen vorzunehmen, damit der Freibetrag nicht stagniert und dadurch Nachteile für die Steuerzahler vermieden werden“, schlug Herr Tu vor.

Herr Nguyen Ngoc Tinh, Vizepräsident des Verbandes der Steuerberater und -agenten von Ho-Chi-Minh-Stadt, teilt diese Ansicht und sagt außerdem, dass der derzeitige Familienfreibetrag von 15,5 Millionen VND pro Monat veraltet sei, insbesondere da man bis zum Steuerzeitraum 2026 warten müsse (d. h. bis 2027, um die Steuern endgültig zu begleichen).

Unterdessen können die Lebenshaltungskosten und die Inflation stark schwanken. Daher schlug Herr Tinh vor, den Familienfreibetrag für Steuerzahler auf 18 Millionen VND pro Monat zu erhöhen.

Die Abzüge für Angehörige sind immer noch niedrig.

Bezüglich des erwarteten Abzugs für Angehörige in Höhe von 6,2 Millionen VND erklärte Dr. Nguyen Ngoc Tu, dass dieser Betrag noch zu niedrig sei. Denn es handele sich um einen Abzug für Personen, für deren Unterhalt die Steuerzahler verpflichtet seien, während die tatsächlichen Kosten für Angehörige wie ältere Eltern oder schulpflichtige Kinder derzeit sehr hoch seien.

„Um den Lebensunterhalt der Bevölkerung zu sichern, sollte der Abzug für Angehörige auf mindestens 50 % des Abzugs für Einzelsteuerzahler erhöht werden, was etwa 8 Millionen VND entspricht und angemessen ist“, erklärte Herr Tu.

Laut Herrn Nguyen Ngoc Tinh sollte nach der Änderung des Einkommensteuergesetzes und der damit einhergehenden Einführung von Abzügen für Bildungs- und Gesundheitskosten auch der Familienfreibetrag für Angehörige erhöht werden. Er schlug vor, diesen kurzfristig auf 50 % des Steuersatzes anzuheben, was 9 Millionen VND pro Monat und Person entspricht, und ihn anschließend schrittweise an den regulären Steuersatz anzugleichen. Die Änderung sollte noch in diesem Jahr und nicht erst 2026 umgesetzt werden.

Denn laut Herrn Tinh müssten Steuerzahler, wenn die Regelung auf das Steuerjahr 2026 angewendet würde, bis März 2027 auf die endgültige Begleichung warten. Obwohl die Frist für die Steuerbegleichung für 2025 im März/April 2026 liegt, spricht vieles dafür, die Regelung früher anzuwenden, um den Erwartungen der Steuerzahler gerecht zu werden.

Wie werden der Tet-Bonus und das 13. Monatsgehalt für die Einkommensteuer berechnet? Das Finanzamt hat soeben auf eine Beschwerde reagiert, in der es darum ging, dass der Tet-Bonus (13. Monatsgehalt) zum Jahresende dem Einkommen im Dezember oder Januar hinzugerechnet wurde, wodurch das Gesamteinkommen in diesem Monat sprunghaft anstieg und zu einem höheren Steuersatz besteuert wurde.

Quelle: https://vietnamnet.vn/tinh-thue-thu-nhap-ca-nhan-muc-giam-tru-gia-canh-den-nam-2026-se-lac-hau-2459823.html