Angst vor Einkommenseinbußen
Laut Frau Nguyen Thi Hanh, einer Arbeiterin im Industriepark Tan Tao (Bezirk Binh Tan, Ho-Chi-Minh-Stadt), hat ihre Familie in letzter Zeit, da die Regierung sich auf die Entwicklung von Sozialwohnungen konzentriert, ebenfalls nach einem Eigenheim gesucht, da sie den Wunsch verspürt, ein eigenes Haus zu besitzen.
Allerdings beträgt das Einkommen des Paares rechnerisch etwa 18 Millionen VND/Monat ohne Überstunden. Frau Hanh sagte, sie würde auf viele Schwierigkeiten stoßen, wenn sie einen Kredit für den Kauf einer Sozialwohnung aufnehmen würde. Denn abzüglich der Lebenshaltungskosten und des Schulgeldes für ihren Sohn können Frau Hanh und ihr Mann laut Berechnungen monatlich nur maximal 7 Millionen VND sparen.
„Wenn es in beiden Familien keine Zwischenfälle gibt, die Arbeitsplätze stabil und unverändert sind und die Familie keinen Risiken oder Krankheiten ausgesetzt ist, kann ich jeden Monat 7 Millionen sparen. Wenn ich Überstunden mache, kann es noch mehr sein. Aber der anfängliche Betrag, den mein Mann und ich sparen können, ist nicht viel. Wenn wir bis zu 80 % leihen, müssen wir jeden Monat unsere gesamten Ersparnisse zurückzahlen, wenn wir ein Haus im Wert von etwa 1,2 Milliarden kaufen, selbst wenn wir ein Vorzugsdarlehen erhalten. Wir müssen möglicherweise sogar unsere Lebenshaltungskosten senken, um das Darlehen zurückzuzahlen“, sagte Frau Hanh.
Viele Arbeitnehmer haben „Angst“, Sozialwohnungen in Anspruch zu nehmen, weil sie befürchten, ihren Arbeitsplatz zu verlieren.
Darüber hinaus ist Frau Hanh auch deshalb besorgt, weil der Arbeitsmarkt mit zahlreichen Risiken konfrontiert ist. In letzter Zeit mussten viele Unternehmen der Bekleidungsindustrie, wie auch das Unternehmen, für das Sie arbeiten, Entlassungen aufgrund mangelnder Aufträge ankündigen. Wenn Sie Ihren Job verlieren und gleichzeitig Schulden haben, wird das für Ihre Familie eine echte Belastung sein.
Dies ist auch die Sorge, die Herrn Minh Thang, einem Büroangestellten in Hanoi, bereitet. Herr Thang sagte, dass es mit einem Gehalt von nur etwa 9 Millionen VND/Monat und einem Einkommen von etwa 5 Millionen VND als Freiberufler wirklich schwierig sei, ohne die Hilfe von Verwandten und der Familie eine Sozialwohnung zu kaufen. Da Herr Thang noch immer Single ist, reicht sein Gehalt von 9 Millionen aus, um seinen Lebensunterhalt und die Miete zu decken.
Mit nur 3 bis 4 Millionen VND pro Monat, abhängig vom monatlichen Einkommen, wird es sehr schwierig sein, einen Kredit von bis zu fast 1 Milliarde VND zurückzuzahlen, und zwar bei Sozialwohnungsprojekten wie NHS Trung Van (Nam Tu Liem, Hanoi), die gerade zum Verkauf freigegeben wurden.
„Die Lebenshaltungskosten steigen täglich, und auch die Gehälter steigen, halten aber nicht Schritt. Deshalb habe ich nie daran gedacht, ein eigenes Haus zu kaufen. Ganz zu schweigen davon, dass billige Häuser wie Sozialwohnungen mittlerweile astronomische Preise kosten“, erzählte Thang.
Auch ohne darüber nachzudenken, wie man im Lotto gewinnt, haben viele Arbeitnehmer mit Gehältern, die Anspruch auf Sozialwohnungen haben, immer große Sorgen, wenn sie daran denken, dass sie für den Kauf eines Hauses hohe Schulden aufnehmen müssen. Einige Meinungen besagen, dass viele Arbeitnehmer leichter Zugang zu diesen Projekten erhalten könnten, wenn die starke Entwicklung von Sozialwohnungsprojekten die Immobilienpreise senken könne und gleichzeitig eine bevorzugte Kreditpolitik mit besseren Zinssätzen und längeren Laufzeiten gelte, sodass die monatlichen Raten nicht zu hoch ausfielen.
Obwohl es derzeit Pläne gibt, den Bau von Sozialwohnungen zu fördern, ist das Angebot dieser Art im Vergleich zum gewerblichen Wohnungsbau noch sehr gering. Darüber hinaus ist der Zugang zu Informationen über den Kauf und die Miete von Sozialwohnungen auf dem Primärmarkt ebenfalls sehr begrenzt und die Preise werden durch Maklerdienste sogar noch in die Höhe getrieben.
Bei den Bedingungen für die Käuferauswahl gibt es noch viele Defizite.
Als Reaktion auf die Mängel bei den Bedingungen für den Erwerb von Sozialwohnungen sagte Herr Le Hoang Chau, Vorsitzender der Immobilienvereinigung von Ho-Chi-Minh-Stadt, einmal, dass es derzeit viele Engpässe im Zusammenhang mit Sozialwohnungen gebe, darunter auch Engpässe bei der Ermittlung geeigneter Käufer.
Wenn Arbeitnehmer die Einkommensgrenze erreichen, sind sie hinsichtlich der Einkommensvoraussetzungen nicht zum Erwerb einer Sozialwohnung berechtigt. Doch in Wirklichkeit zahlen viele Arbeitnehmer zwar Einkommenssteuer, doch das bedeutet nicht, dass sie ein hohes Einkommen haben und sich eine Gewerbeimmobilie leisten können.
Darüber hinaus wird in vielen anderen Meinungen auch darauf hingewiesen, dass es unter den gegenwärtigen Bedingungen schwierig sei, die richtigen Themen zu finden. Es kommt sogar häufig vor, dass Gesetze umgangen werden oder es sich bei den Antragstellern nicht um Geringverdiener handelt. In den letzten Tagen gab es zahlreiche Informationen darüber, dass es Menschen gibt, die mit dem Auto kommen, um ihren Antrag auf den Kauf einer Sozialwohnung einzureichen. In manchen Fällen besitzen sie auch viele Grundstücke, sind aber dennoch zum Kauf berechtigt, weil das Gesetz nur den Wohnungsbau, nicht aber den Grundbesitz regelt. Auch nutzen diese Menschen eine Sozialwohnung häufig nicht zu wirklichen Wohnzwecken, wenn sie sie gekauft haben, sondern streben eine Übertragung im Wege der Genehmigung oder Miete an.
Diese Mängel haben sich auf die Entwicklungsausrichtung des sozialen Wohnungsbaus für Menschen mit niedrigem Einkommen und die damit verbundenen Programme zur sozialen Sicherheit und städtischen Wirtschaftsentwicklung ausgewirkt. Vielleicht liegt es an diesen Defiziten, dass die Bedeutung des sozialen Wohnungsbaus bei vielen Menschen noch nicht deutlich gemacht wurde. Ganz zu schweigen von den Defiziten, die in den letzten Jahren bei der Entwicklung preisgünstiger, arbeitergerechter Sozialwohnungsprojekte festgestellt wurden.
Die Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus ist ein langfristiger Prozess, bei dem noch viele Probleme ungelöst sind.
Das geht aus Daten des Bauministeriums hervor: Im Jahr 2022 gab es im gewerblichen Wohnungsbau bundesweit 126 neue Projekte mit 55.732 lizenzierten Wohnungen, nur etwa 52,7 % mehr als im Vorjahr. Was soziale Wohnungsbauprojekte betrifft, gibt es im ganzen Land neun neu genehmigte Projekte mit einem Umfang von 5.526 Wohnungen; Es gibt 114 Projekte mit 6.196 fertiggestellten Wohnungen; Es gibt 27 Projekte mit 8.245 Wohnungen, die für den Verkauf von Fertighäusern in Frage kommen.
Mittlerweile liegt der Bedarf an Sozialwohnungen im gesamten Land im Zeitraum 2011–2030 bei etwa 440.000 Wohnungen, bisher wurden jedoch nur über 30 % des Plans umgesetzt. Allein in Ho-Chi-Minh-Stadt wurden im Zeitraum 2015–2020 lediglich 15.000 Sozialwohnungen auf den Markt gebracht, also nur ein kleiner Bruchteil der tatsächlichen Nachfrage.
Im Jahr 2022 plante Ho-Chi-Minh-Stadt ebenfalls den Bau von 10 Projekten mit 6.751 Wohnungen, stellte jedoch nur ein Projekt mit 260 Wohnungen fertig. Mittlerweile sind bis zu 9 Projekte im Umfang von rund 6.500 Wohnungen noch nicht fertiggestellt.
Die oben genannten Probleme stellen eine Herausforderung für die zukünftige Strategie zur Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus dar. Um das Ziel zu erreichen, einkommensschwachen Menschen, insbesondere kaufberechtigten Arbeitnehmern, Wohnraum zur Verfügung zu stellen, müssen die Defizite, auf die in jüngster Zeit viele Experten hingewiesen haben, rasch behoben werden.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)