Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Geringverdiener haben Schwierigkeiten, Zugang zu Sozialwohnungen zu erhalten.

Công LuậnCông Luận22/05/2023


Bedenken hinsichtlich des Risikos von Einkommensverlusten

Laut Frau Nguyen Thi Hanh, einer Arbeiterin im Industriepark Tan Tao (Bezirk Binh Tan, Ho-Chi-Minh-Stadt), hat ihre Familie kürzlich, nachdem sie erkannt hatte, dass die Regierung den Schwerpunkt auf die Entwicklung von Sozialwohnungen legt, ebenfalls recherchiert, um den Wunsch zu entwickeln, ein eigenes Haus zu besitzen.

Frau Hanh erklärte jedoch, dass sie bei einem monatlichen Einkommen des Paares von etwa 18 Millionen VND ohne Überstunden auf große Schwierigkeiten stoßen würde, wenn sie einen Kredit für den Kauf einer Sozialwohnung aufnehmen würde. Denn nach Abzug der Lebenshaltungskosten und der Studiengebühren für ihren Sohn könnten Frau Hanh und ihr Mann monatlich maximal 7 Millionen VND sparen.

„Wenn es in beiden Familien keine Probleme gibt, die Arbeitsplätze stabil sind und die Familie keinen Risiken oder Krankheiten ausgesetzt ist, kann ich monatlich 7 Millionen sparen. Durch Überstunden könnte ich noch mehr sparen. Aber die anfängliche Summe, die mein Mann und ich sparen können, ist nicht sehr hoch. Wenn wir bis zu 80 % des Kaufpreises als Kredit aufnehmen, müssen wir unsere gesamten Ersparnisse jeden Monat zurückzahlen, um ein Haus im Wert von etwa 1,2 Milliarden zu kaufen – selbst mit einem Vorzugskredit. Wir müssen möglicherweise sogar unsere Lebenshaltungskosten reduzieren, um den Kredit abzubezahlen“, sagte Frau Hanh.

Warum stellen viele Arbeitnehmer trotz Erfüllung der Voraussetzungen keinen Antrag auf Sozialwohnung? Bild 1

Viele Arbeitnehmer haben Angst, Sozialwohnungen in Anspruch zu nehmen, weil sie befürchten, ihren Arbeitsplatz zu verlieren.

Frau Hanh ist zudem besorgt, weil der Arbeitsmarkt voller Risiken ist. Viele Unternehmen der Bekleidungsindustrie, darunter auch ihres, mussten in letzter Zeit aufgrund mangelnder Aufträge Entlassungen ankündigen. Sollte sie ihren Job verlieren und gleichzeitig verschuldet sein, wäre das eine schwere Belastung für ihre Familie.

Das ist auch die Sorge von Herrn Minh Thang, einem Büroangestellten in Hanoi . Herr Thang erklärte, dass es mit einem Gehalt von nur etwa 9 Millionen VND im Monat und etwa 5 Millionen VND an freiberuflichen Einkünften ohne die Unterstützung von Verwandten und der Familie sehr schwierig sei, eine Sozialwohnung zu kaufen. Da er noch ledig ist, reichen ihm die 9 Millionen VND gerade so für Lebenshaltungskosten und Miete.

Bei nur 3-4 Millionen VND pro Monat, abhängig vom monatlichen Einkommen, wird es sehr schwierig sein, einen Kredit von bis zu fast 1 Milliarde VND zurückzuzahlen, insbesondere bei Sozialwohnungsbauprojekten wie NHS Trung Van (Nam Tu Liem, Hanoi), die gerade erst zum Verkauf angeboten wurden.

„Die Lebenshaltungskosten steigen ständig, und die Gehälter steigen zwar auch, aber nicht im gleichen Maße. Deshalb habe ich nie daran gedacht, ein eigenes Haus zu kaufen. Ganz abgesehen davon, dass Sozialwohnungen mittlerweile horrende Preise haben“, erzählte Thang.

Selbst wenn man nicht an die Lotterie denkt, plagen viele Arbeitnehmer mit einem Gehalt, das für Sozialwohnungen qualifiziert ist, die Sorge, sich für den Hauskauf hoch verschulden zu müssen. Manche meinen, dass ein starker Ausbau des sozialen Wohnungsbaus, der zu sinkenden Immobilienpreisen führt, und gleichzeitig günstige Kreditvergabe mit niedrigeren Zinsen und längeren Laufzeiten, die die monatlichen Raten niedrig halten, vielen Arbeitnehmern den Zugang zu diesen Wohnungen erleichtern würden.

Obwohl derzeit Pläne zur Förderung des sozialen Wohnungsbaus bestehen, ist das Angebot an Sozialwohnungen im Vergleich zu kommerziellen Wohnungen noch immer sehr gering. Hinzu kommt, dass der Zugang zu Informationen über den Kauf und die Anmietung von Sozialwohnungen auf dem Primärmarkt ebenfalls sehr eingeschränkt ist und die Preise durch Maklerdienste zusätzlich in die Höhe getrieben werden.

Die Bedingungen für die Auswahl des Käufers weisen noch viele Mängel auf.

Als Reaktion auf die Mängel bei den Bedingungen für den Kauf von Sozialwohnungen sagte Herr Le Hoang Chau, Vorsitzender des Immobilienverbands von Ho-Chi-Minh-Stadt, einmal, dass es derzeit viele Engpässe im Zusammenhang mit Sozialwohnungen gebe, darunter auch Engpässe bei der Ermittlung der berechtigten Käufer.

Demnach sind Arbeitnehmer, deren Einkommen die Einkommensteuergrenze erreicht, nicht berechtigt, Sozialwohnungen zu erwerben. In der Realität zahlen jedoch viele Arbeitnehmer Einkommensteuer, was nicht bedeutet, dass sie ein hohes Einkommen haben und sich daher keine kommerzielle Wohnung leisten können.

Darüber hinaus wurde in vielen anderen Meinungen darauf hingewiesen, dass es unter den aktuellen Bedingungen schwierig ist, die richtigen Personen zu erreichen. Es gibt sogar zahlreiche Fälle von Gesetzesumgehung, und die Antragsteller sind keine Geringverdiener. Wie in den letzten Tagen berichtet wurde, kommen manche Menschen mit dem Auto, um ihren Antrag auf Sozialwohnungen einzureichen, oder besitzen sogar mehrere Grundstücke und sind dennoch kaufberechtigt, da das Gesetz nur Wohnraum, nicht aber Grundstücksbesitz regelt. Diese Personen nutzen die Sozialwohnungen oft nicht selbst, sondern sichern sie sich durch Überlassung oder Vermietung.

Diese Mängel haben die Entwicklungsausrichtung des sozialen Wohnungsbaus für Menschen mit niedrigem Einkommen sowie damit verbundene Programme zur sozialen Sicherung und zur städtischen Wirtschaftsförderung beeinträchtigt. Möglicherweise aufgrund dieser Mängel konnte der soziale Wohnungsbau seine Bedeutung für viele Menschen noch nicht ausreichend vermitteln. Hinzu kommen die Schwierigkeiten, die in den letzten Jahren bei der Entwicklung kostengünstiger, für Arbeitnehmer geeigneter Sozialwohnungsbauprojekte aufgetreten sind.

Warum stellen viele Arbeitnehmer trotz Erfüllung der Voraussetzungen keinen Antrag auf Sozialwohnung? Bild 2

Der Bau von Sozialwohnungen ist ein langwieriger Prozess, da es noch viele ungelöste Probleme gibt.

Dies geht aus den Daten des Bauministeriums hervor. Konkret gab es 2022 landesweit im Bereich des gewerblichen Wohnungsbaus 126 neue Projekte mit 55.732 genehmigten Wohnungen, was lediglich einem Anstieg von rund 52,7 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im Bereich des sozialen Wohnungsbaus wurden landesweit 9 neue Projekte mit insgesamt 5.526 Wohnungen genehmigt; 114 Projekte mit 6.196 Wohnungen wurden fertiggestellt; 27 Projekte mit 8.245 Wohnungen stehen zum Verkauf.

Der landesweite Bedarf an Sozialwohnungen liegt im Zeitraum 2011–2030 bei rund 440.000 Wohnungen, doch bisher wurden nur gut 30 % des Plans erfüllt. Allein in Ho-Chi-Minh-Stadt kamen im Zeitraum 2015–2020 lediglich 15.000 Sozialwohnungen auf den Markt – ein Bruchteil des tatsächlichen Bedarfs.

Ho-Chi-Minh-Stadt plant für 2022 den Bau von zehn Projekten mit 6.751 Wohnungen, hat aber bisher nur ein Projekt mit 260 Wohnungen fertiggestellt. Bis zu neun weitere Projekte mit insgesamt rund 6.500 Wohnungen sind noch im Bau.

Die genannten Probleme stellen eine Herausforderung für die zukünftige Strategie zur Entwicklung des sozialen Wohnungsbaus dar. Um das Ziel zu erreichen, Wohnraum für Menschen mit niedrigem Einkommen, insbesondere für Erwerbstätige, bereitzustellen, müssen die von vielen Experten bereits in der Vergangenheit aufgezeigten Mängel rasch behoben werden.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Verloren im Feenmooswald auf dem Weg zur Eroberung von Phu Sa Phin
Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt